Die Reise der Pinguine 2

4K UHD. | Frankreich 2017 | 85 Minuten

Regie: Luc Jacquet

Fortsetzung des Dokumentarfilms über Kaiserpinguine in der Antarktis ("Die Reise der Pinguine", 2004), in der die Brut eines einzelnen Paares und die Aufzucht ihres Nachwuchses im Zentrum stehen. In vielen Belangen konzipiert wie ein Spielfilm, läuft dramaturgisch alles auf den Moment zu, in dem sich der Kleine allein auf den Weg zum Meer macht. Auch wenn den Tieren dieses Mal keine Stimmen angedichtet werden, trägt der Film schwer an seinem menschelnden Off-Kommentar, der auch vor Kitsch nicht zurückschreckt. Optisch bietet er dagegen grandiose, fotografisch brillante 4K-UHD-Naturaufnahmen vom Südpol sowie von seinen Bewohnern. - Ab 10.
Zur Filmkritik filmfriend

Filmdaten

Originaltitel
L' EMPEREUR
Produktionsland
Frankreich
Produktionsjahr
2017
Produktionsfirma
Bonne Pioche/Paprika Films
Regie
Luc Jacquet
Buch
Luc Jacquet
Kamera
Jérôme Bouvier · Yanick Gentil · Luc Jacquet · Laurent Chalet · Jérôme Maison
Musik
Cyrille Aufort
Schnitt
Charlène Gravel
Länge
85 Minuten
Kinostart
02.11.2017
Fsk
ab 0; f
Pädagogische Empfehlung
- Ab 10.
Genre
4K UHD. | Dokumentarfilm | Tierfilm
Externe Links
IMDb | TMDB | JustWatch

Heimkino

Verleih DVD
Universum
Verleih Blu-ray
Universum
DVD kaufen

Fortsetzung des Dokumentarfilms über Kaiserpinguine in der Antarktis mit Schwerpunkt auf Brut und Aufzucht des Nachwuchses

Diskussion
Bei den Kaiserpinguinen hat die Evolution irgendwann aufgehört. Zwar gehören sie gattungsmäßig zu den Vögeln, können aber nicht fliegen, sondern sind eigentlich nur im Wasser in ihrem Element. Zur Paarungs- und Brutzeit treten sie dennoch regelmäßig veritable Gewaltmärsche ins Innere der Antarktis an, obwohl auch ihr Gehen höchst eigenwillig ausfällt. Womöglich sind es gerade diese Unzulänglichkeiten, weshalb viele Menschen Pinguinen uneingeschränkte Sympathie entgegenbringen und sie inbrünstig lieben. Auch im Kino: 2004 avancierte „Die Reise der Pinguine“ (fd 37 238) von Luc Jacquet mit weltweit 25 Millionen Zuschauern zu einem der erfolgreichsten Dokumentarfilme aller Zeiten und wurde sogar mit einem „Oscar“ prämiert. 13 Jahre später steht im Sequel nur ein Pinguin-Paar im Zentrum des Geschehens, das sich gemeinsam um seinen Nachwuchs kümmert. Wobei sich die Eltern ständig abwechseln. Während ein Elternteil das Ei ausbrütet, ist der andere unterwegs, um Nahrung herbeizuschaffen. Auch nach dem Schlüpfen des Jung-Pinguins ändert sich an dieser paritätischen Arbeitsteilung nichts. Dramaturgisch läuft der Film auf jenen magischen Moment zu, in dem der Kleine alt genug ist, um sich ohne Eltern auf den (weiten) Weg zum Meer zu machen. Nicht nur in dieser Hinsicht ist der Dokumentarfilm wie ein Spielfilm gebaut. Mit den Eltern gibt es hier quasi zwei Hauptdarsteller, deren bisheriges Leben in Form von Rückblenden erzählt wird. (Dass es sich dabei immer um dieselben Tiere handelt, muss man glauben. Überprüfen lässt sich das im Kino kaum.) Auch wenn die Inszenierung diesmal darauf verzichtet, den Pinguinen eine Stimme zu leihen, bleiben die Anthropomorphismen das zentrale Problem des Films. Der Off-Kommentar, gesprochen von Udo Wachtveitl, weiß stets, wie sich die Tiere gerade fühlen und was ihnen alles durch den Kopf geht. Mit Hilfe dieses Konzepts erzeugt der Film immer wieder clever gesetzte Spannungsmomente, die den Zuschauer etwa mitfiebern lassen, ob die komplizierte Ei-Übergabe auch klappt oder ob der eine Elternteil rechtzeitig mit Nahrung zurückkommt, damit das Junge nicht verhungert. Das ist näher am „Herzkino“ als an der klassischen Naturdokumentation, zumal der Kommentar selbst vor Kitsch nicht zurückschreckt, wenn es etwa über die Mauser des Jungtieres heißt: „Mit jedem Büschel seines Flaums trägt der Wind ein Stück Kindheit davon.“ Neben solchen Unzulänglichkeiten bietet aber auch das Sequel absolut brillante Bilder vom Südpol und seinen Bewohnern. Vorwiegend in 4K-Ultra-HD-Auflösung gedreht, wähnt man sich unmittelbar dabei zu sein, wenn die Tiere Schneestürmen trotzen oder übers Eis watscheln. Der zusätzliche Einsatz von Kameradrohnen und Unterwasserkameras gewährt zudem grandiose Bilder, die über die des ersten Teils noch hinausgehen. Wer sich diese imposanten Schauwerte nicht durch den menschelnden Kommentar vermiesen lassen möchte, sollte Ohrenstöpsel mit ins Kino nehmen.
Kommentar verfassen

Kommentieren