Beziehungsweise New York

Komödie | Frankreich/USA 2013 | 117 Minuten

Regie: Cédric Klapisch

Ein wenig erfolgreicher Schriftsteller hat auch mit 40 Jahren noch keinen rechten Lebensplan, während sich seine Altersgenossen beruflich und privat verwirklicht haben. Als sich seine Frau scheiden lässt und mit den Kindern von Paris nach New York zieht, folgt er ihnen. Doch das Leben in den USA stellt ihn vor unerwartete Herausforderungen. Abschließender Teil der Filmtrilogie „L’Auberge Españole“ über eine globalisierte Generation, der stärker als bisher die melancholische Seite des Protagonisten betont. Trotz inhaltlicher Mängel und formaler Wiederholungen unterhält der Film vor allem dank seiner guten Darsteller. (Frühere Teile: "L'auberge espagnole", 2002; "L'Auberge Espagnole - Wiedersehen in St. Petersburg", 2005) - Ab 16.
Zur Filmkritik

Filmdaten

Originaltitel
CASSE-TÊTE CHINOIS
Produktionsland
Frankreich/USA
Produktionsjahr
2013
Produktionsfirma
Ce Qui Me Meut/Opposite Field Pic./La Compganie Cinématographique/Panache Prod.
Regie
Cédric Klapisch
Buch
Cédric Klapisch
Kamera
Natasha Braier
Musik
Christophe Minck · Loïk Dury
Schnitt
Anne-Sophie Bion
Darsteller
Romain Duris (Xavier) · Audrey Tautou (Martine) · Cécile de France (Isabelle) · Kelly Reilly (Wendy) · Sandrine Holt (Ju)
Länge
117 Minuten
Kinostart
01.05.2014
Fsk
ab 6; f
Pädagogische Empfehlung
- Ab 16.
Genre
Komödie
Externe Links
IMDb | TMDB | JustWatch

Heimkino

Die Extras umfassen u.a. ein ausführliches „Making of“ (52 Min.) sowie das Feature "Schreiben ist kompliziert" über das Drehbuch und seinen Autor Cédric Klapisch (25 Min.).

Verleih DVD
StudioCanal (16:9, 1.78:1, DD5.1 frz./dt.)
Verleih Blu-ray
StudioCanal (16:9, 1.78:1, dts-HDMA frz./dt.)
DVD kaufen

Diskussion

Das Leben als Puzzle aus kleinen Einzelteilen, die partout nicht alle zusammenpassen wollen: So setzt der Vorspann um, wie der Protagonist Xavier die Welt sieht – ein Chaos von Eindrücken und Erfahrungen, und er als mäßig erfolgreicher 40-jähriger Schriftsteller mittendrin. In der famosen Komödie „L’Auberge Espagnole“ (fd 36 212) hatte der französische Regisseur Cédric Klapisch Xavier im Jahr 2002 als leicht naiven Studenten eingeführt und in der international zusammengesetzten WG erste Kontakte mit den Lebens-, Arbeits- und Liebesherausforderungen einer globalisierten Welt erleben lassen. 2005 folgte die Fortsetzung „Wiedersehen in St. Petersburg“ (fd 37 318), die den Protagonisten auch Jahre nach dem Studium immer noch ziellos dahin treibend präsentierte, bevor er im Zuge einer Wiederbegegnung mit den alten WG-Kumpanen seinen Traum vom Schriftstellerdasein neu erweckte und mit seiner früheren Mitbewohnerin Wendy scheinbar auch die Frau fürs Leben fand. Die ersten beiden Filme ließen sich als nicht sehr tiefschürfende, aber beschwingte Zeitgeist-Porträts einer globalisierten Generation verstehen: beruflich und privat flexibel, mehrsprachig, international vernetzt. Der dritte Teil „Beziehungsweise New York“ zeigt nun die Kehrseite dieses Weltbürgertums: Xaviers WG hat sich in alle Winde zerstreut, und nach zehn Jahren und zwei gemeinsamen Kindern ist auch die Beziehung zu Wendy an ein Ende gelangt. Mit seinen vagen Künstlerambitionen hat Xavier immer noch keinen rechten Lebensplan, anders als seine Altersgenossen: Wendy hat sich damit arrangiert, dass sie für seichte, aber erfolgreiche Fernsehformate schreibt, und ergreift auch in ihrem Privatleben die Alternative, als sie mit den Kindern zu ihrem neuen Freund nach New York zieht. Xaviers beste Freundin Isabelle arbeitet an der Wall Street und will mit ihrer Partnerin ein Kind bekommen, mit Xavier als Samenspender. Selbst die neurotische Martine, mit der Xavier jahrelang eine nicht sonderlich gute Beziehung führte, hat sich als alleinerziehende Mutter und toughe Geschäftsfrau selbst verwirklicht. Neben all diesen Powerfrauen wirkt der Protagonist in seiner permanenten Überforderung mehr denn je wie ein moderner Wiedergänger von Truffauts Antoine Doinel. Nach dem ersten Schock über die Scheidung folgt Xavier seiner Frau und den Kindern nach New York. Dort muss er aber feststellen, dass er als freier Schriftsteller schlechte Karten im Kampf um das Sorgerecht hat. Um nach Ablauf seines Visums nicht ausreisen zu müssen, bleibt ihm nur eine Heirat mit einer Amerikanerin, die zu einer Scheinehe bereit ist. Das allerdings befreit Xavier nicht vom Druck, denn die vorgetäuschte Beziehung fordert sehr viel Aufmerksamkeit, um die Einwanderungsbehörde erfolgreich hinters Licht zu führen. Obwohl die Stimmung nicht mehr so heiter ist wie in den ersten beiden Filmen, versieht Klapisch die Inszenierung mit spielerischen Elementen: Zeitraffer- und Zeitlupenaufnahmen, animierte Linien, die auf Stadtplänen Wege nachzeichnen, und surreale Momente, die illustrieren, dass Xavier gelernt hat, seine Ticks zu akzeptieren. In „L’Auberge Espagnole“ hatte er noch einen Arzt aufgesucht, als ihm wiederholt Erasmus von Rotterdam erschienen war, inzwischen aber weiß er es zu schätzen, wenn er sich mit Philosophen wie Hegel über das Leben austauschen kann. In der Wiederholung erprobter Stilmittel zeigen sich jedoch auch Ermüdungserscheinungen. Die einstige Frische stellt sich nur noch selten ein und weicht einer Melodramatik, die ähnlich forciert wirkt wie Xaviers leicht penetranter Hang zum Selbstmitleid. Auch der episodenhafte Charakter ist weniger überzeugend und beinhaltet unnötige Nebenplots, durch die vor allem die zweite Hälfte des Films recht zerfahren ist. Dennoch ist die Fortsetzung ein weiterer unterhaltsamer Teil des Weltbürger-Zyklus, insbesondere für Kenner der Vorgängerfilme, mit einem Wiedersehen mit Romain Duris, Audrey Tautou, Cécile de France und Kelly Reilly. Bis auf Andrey Tautou wurden alle erst durch „L’Auberge Espagnole“ bekannt und schlüpfen nun als gereifte Darsteller erneut in ihre alten Rollen – mit ziemlich unwiderstehlichem Effekt. Eine weitere Fortsetzung scheint deshalb eine attraktive Idee, auch wenn Cedric Klapisch das wie schon nach den ersten Teilen bislang ausschließt.

Kommentar verfassen

Kommentieren