Ricky - Normal war gestern

Kinderfilm | Deutschland 2013 | 88 Minuten

Regie: Kai S. Pieck

Ein zehnjähriger Junge in einem Dorf in Thüringen kämpft selbstbewusst und mutig gegen die vielen Sorgen um ihn herum, die aus dem wirtschaftlichen Niedergang der Region, aber auch den Verhärtungen und Enttäuschungen in seiner Familie erwachsen. Dabei ist ihm ein eingebildeter Kung-Fu-Partner ebenso behilflich wie ein nicht minder gefrustetes Mädchen, aber auch sein älterer Bruder, der endlich zu ihm und sich selbst steht. Ein von sommerlichem Sonnenlicht durchfluteter Kinderfilm, der keine Heile-Welt-Idylle zeichnet, vielmehr aus einer lebensnahen Situation heraus glaubwürdig an Selbstvertrauen, Solidarität und Familiensinn appelliert. - Sehenswert ab 10.
Zur Filmkritik filmfriend

Filmdaten

Produktionsland
Deutschland
Produktionsjahr
2013
Produktionsfirma
Jost Hering Filmprod.
Regie
Kai S. Pieck
Buch
Hannes Klug
Kamera
Mel Griffith
Musik
Andreas Helmle
Schnitt
Tobias Steidle
Darsteller
Rafael Kaul (Ricky) · Jordan Elliot Dwyer (Micha) · Merle Juschka (Alex) · Paul Maximilian Schüller (Simon) · Hoang Dang-Vu (Xi Lao Peng)
Länge
88 Minuten
Kinostart
06.02.2014
Fsk
ab 6; f
Pädagogische Empfehlung
- Sehenswert ab 10.
Genre
Kinderfilm
Externe Links
IMDb | TMDB | JustWatch

Heimkino

Verleih DVD
Lighthouse/farbfilm (16:9, 1.78:1, DD5.1 dt.)
DVD kaufen

Diskussion
Im winzigen Provinzdorf Herzfeld irgendwo in Thüringen stehen alle Zeichen auf Niedergang. Die Straßen des beschaulichen Orts mit der Patina des Alters und Zerfalls sind menschenleer, die Häuser und Geschäfte nahezu verwaist; einer der letzten hier ansässigen Handwerksbetriebe ist die kleine Schreinerei von Rickys Vater – und auch sie kämpft ums Überleben. Nur wenn der zehnjährige Ricky durch die sonnendurchflutete Landschaft radelt, um an einer einsamen Landstraße in den Bus zu steigen, der ihn zur Schule bringt, kommt Leben ins Bild. Der temperamentvolle, fantasiebegabte und selbstbewusste Junge schafft sich seine eigene Welt, in der er an einem geheimen Ort mit einem imaginierten Gleichaltrigen Kung Fu trainiert; aus einem solchen Fantasie-Spiel tankt er genug Energie und (naives) Selbstbewusstsein, um es mit den Alltagssorgen aufzunehmen – auch mit den rüden Jugendlichen aus der „Gang“ seines älteren Bruders Mischa, die ihre Zeit mit kleinen Diebstählen sowie mit Rumlungern am kleinen See totschlagen. Das Verhältnis von Ricky und Mischa ist angespannt, seit sich der Ältere immer mehr abkapselt und mit dem Vater auf Konfrontationskurs geht. Mischa hält den Vater für einen „Loser“, dieser beschimpft ihn als „Versager“, was Mischa tief trifft. In dieser wirtschaftlich wie familiär angespannten Situation taucht Alex auf, ein alles andere als pflegeleichtes Mädchen, das mit seiner alleinerziehenden Mutter ins Dorf zieht. Allmählich öffnet sich Alex gegenüber dem jüngeren Ricky, zieht ihn ins Vertrauen, was dieser nicht nur genießt, sondern ihn auch ein Stückchen verliebt macht. Doch da ist auch das Interesse Mischas, der den kleinen Bruder zum Spionieren losschickt, bis aus seinen Gefühlen ein explosives Gemisch wird, das auf eine Katastrophe zusteuert. Mag die Sonne auch noch so idyllisch strahlen: Rickys kleine Welt hat rein gar nichts von der Heile-Welt-Idylle, die man sonst aus Kinderfilmen kennt. Und doch ist sein so konflikt- und sorgenreicher Alltag erlebnisreich und spannend, voller Abenteuer um die Ecke. Pädagogisch wie auch handlungslogisch mag das hier und da „löchrig“ sein, was man dem Film aber nicht als Schwäche auslegen sollte; eher verdient er viel Respekt dafür, dass er sein geringes Budget zu einer visuell eigenständigen Verdichtung nutzt und (mitunter mit Western-Flair) spielerisch, nie aber auf Kosten der Realität die dörfliche Lebenswelt einfängt. Der Enge des Dorfs stellt er die Weite der Landschaft gegenüber, aus der das wärmende Licht bis in die Innenräume flutet und Geborgenheit, Wärme und „Heimat“ schafft; als Refugium für Familie und Beruf, das von der Verhärtung der Menschen bedroht ist, ihrer Verunsicherung, ihrer finanziellen wie seelischen Notlage. Dann kann es im Innern mitunter schnell dunkeln, wenn der schwierige Weg der Menschen in einen Wust aus Frustrationen, Enttäuschungen und Erniedrigungen mündet und sich Lebensfreude, Zuneigungen und Träume nicht behaupten können. Umso intensiver wird Ricky in seiner kindlich-unbekümmerten Direktheit zum Hoffnungsträger; es ist sein kindlich-naives, spontanes Beharren, das tröstet und Mut macht: Mut zur Eigenständigkeit, zum Glauben an die eigenen Fähigkeiten und zur Offenheit, sich zu umarmen, zu weinen oder einfach „danke“ zu sagen, wie es der introvertierte Mischa am Ende gegenüber seinen Eltern über die Lippen bringt. Manch schöne Szene bleibt in Erinnerung: wenn Ricky seinem Bruder liebevoll erzählt, was ihm an Alex gefällt (worauf Mischa brüsk reagiert, weil er „Facts“ will); wenn Alex und Ricky still nebeneinander an der Haltestelle sitzen oder in einem Buch über Feuerland blättern, bis es zum vertrauensvollen Gespräch kommt; oder wenn Platz für ausgelassene Momente bleibt, so wenn Ricky und sein Schulfreund Theo eine Hausaufgabe fantasiereich in eine kleine Aufführung über Mumien im alten Ägypten ummünzen.
Kommentar verfassen

Kommentieren