Tao Jie - Ein einfaches Leben

Drama | Hongkong 2011 | 118 Minuten

Regie: Ann Hui

Eine junge chinesische Waise wurde von ihrer Adoptivmutter in das Haus einer wohlhabenden Familie in Hongkong gegeben, wo sie als Hausmädchen eine Anstellung fand. Sechs Jahrzehnte lang kümmerte sie sich aufopfernd um drei Generationen der Familie, bis sie einen Schlaganfall erleidet. Der einzig noch in Hongkong verbliebene Sprössling der Familie, ein Filmproduzent, hilft ihr, ein Altenheim zu finden und dort über die schwierige Eingewöhnung hinwegzukommen. Ein stiller, irritierend unspektakulärer Film, der dramaturgische Zuspitzungen meidet und mit großer Ruhe und Geduld auf ein anstrengendes, aber erfülltes Leben zurückblickt. Die dem Realismus verpflichtete Darstellung erzählt auch vom Altwerden im modernen, urbanen Umfeld, wo traditionelle Familienzusammenhänge aufgeweicht sind, und von der Notwendigkeit, trotzdem Formen der Solidarität zwischen den Generationen zu pflegen. - Sehenswert ab 14.
Zur Filmkritik

Filmdaten

Originaltitel
TAO JIE | A SIMPLE LIFE
Produktionsland
Hongkong
Produktionsjahr
2011
Produktionsfirma
Class Limited/Bona Ent./Focus Films/Sil-Metropole
Regie
Ann Hui
Buch
Susan Chan · Roger Lee
Kamera
Yu Lik-wai
Musik
Law Wing-Fai
Schnitt
Kwong Chi-Leung · Manda Wai
Darsteller
Andy Lau (Roger) · Deanie Ip (Ah Tao) · Qin Hailu (Krankenschwester Choi) · Wang Fuli (Rogers Mutter) · Paul Chun (Onkel Kin)
Länge
118 Minuten
Kinostart
24.04.2014
Fsk
ab 0; f
Pädagogische Empfehlung
- Sehenswert ab 14.
Genre
Drama
Externe Links
IMDb | TMDB | JustWatch

Heimkino

Verleih DVD
Koch (16:9, 2.35:1, DD5.1 Mandarin/dt., dts Mandarin/dt.)
Verleih Blu-ray
Koch (16:9, 2.35:1, dts-HDMA Mandarin/dt.)
DVD kaufen

Diskussion
Was für eine Geschichte! Hollywood hätte sie nicht besser erfinden können. Vor mehr als 70 Jahren wechselte ein Baby in der chinesischen Provinz mehrfach den Besitzer. Seine Adoptivmutter Ah Tao gab es nicht viel an eine gut situierte Familie weiter, wo sie als Dienstmädchen beschäftigt ist. Dort arbeitete sie aufopferungsvoll und voller Verantwortungsbewusstsein sechs Jahrzehnte lang im Haushalt und zog dabei drei Generationen des Leung-Clans groß. Inzwischen sind die meisten der Leungs über alle Kontinente verstreut und Ah Tao lebt als ältester Teil der Familie in der nicht übermäßig opulenten Stadtwohnung. Denkt man an US-Filme wie Lee Daniels „Der Butler“, ahnt man, was aus solchen wahren Geschichten werden kann, wenn sie fürs Kino adaptiert werden: Überwältigungskino, mit mehr oder minder wichtigen (gesellschafts-)politischen Botschaften und Darsteller-Performances, die sich in Selbstaufgabe üben und fast dafür zwangläufig Auszeichnungen erhalten. Das einfache Leben als Hort großer Gefühle; die große Tragik im kleinen Leid. Auch das asiatische Kino ist sich der Kraft des Sentiments bewusst. Aber nicht bei Ann Hui. Der Film beginnt schlicht und unaufgeregt mit einem Gang Ah Taos über den Markt, der Suche nach einer Handvoll guten Knoblauchs und dem fast wortlosen Darreichen des Mittagessens. Der Mittvierziger Roger ist der letzte Unverheiratete, den es für Fräulein Jie (wie Ah Tao auch genannt wird) noch zu verköstigen gilt. Als erfolgreicher Filmproduzent pendelt der zwischen Peking und Hongkong und weiß die Fürsorge Ah Taos zu schätzen, ohne viel Aufhebens darum zu machen. „Tao Jie – Ein einfaches Leben“ ändert weder Erzähltempo noch Spannungskurve, wenn Roger die 73-jährige eines Tages nach einem Schlaganfall ins Krankenhaus bringt, und Ah Tao in der Rekonvaleszenz beschließt, dass es nun an der Zeit sei, kürzer zu treten und in einem Pflegeheim den letzten Abschnitt ihres Lebens zu beginnen. Roger zeigt auch keine übermäßigen Gefühlsausbrüche, wenn er wie selbstverständlich Ah Tao bei der Suche nach einem neuen Domizil unterstützt; mit der alten Frau täglich etwas unternimmt und beobachtet, wie sie langsam die Anonymität des Heims aufbricht und Kontakte knüpft. Zunächst irritiert das formale Mittel der Entschleunigung. Man folgt der Handlung und wartet unversehens auf dramatische Zuspitzungen, Vorhaltungen oder Rückblenden in die harte Kindheit des Dienstmädchens – und auf den moralischen Zeigefinger! Doch nichts von alledem passiert. Keine Apotheose der Gefühle, keine großen Tränen. Eigentümlich berührt nimmt man zur Kenntnis, dass die Inszenierung keine aufgebauschten Probleme oder Pathos sucht. Es gibt nur ein einfaches, anstrengendes, erfülltes Leben! Hätte man im Vorspann nicht von der Vorgeschichte Ah Taos erfahren, hätte Roger in der kurzen Rahmenhandlung nicht aus dem Off erzählt, wie er zu seinem Kindermädchen steht – niemand hätte von der aufwühlenden Vergangenheit erfahren. Ann Hui ist eine Regisseurin, die sehr wohl um die Kraft des Sentiments und der großen Gefühle weiß. Doch in dieser Geschichte kommen sie nur beiläufig vor: ein wehmütig aufspielendes Klavier in der Filmmusik, eine kurze Sequenz, in der Rogers Mutter wegen Ah Taos Krankheit aus den USA zu Besuch kommt und es zu einer kleinen ergreifenden Begegnung zwischen den beiden älteren Damen kommt, die sich ebenfalls schon ein Leben lang kennen. Der bewusste Verzicht auf eine Moralisierung, Ann Huis Sicht auf diese außergewöhnliche und doch so einfache Geschichte wirkt befreiend wie ein „Reset“ in einem ansonsten von Emotionen verstopften Kino. Ah Taos selbstverständliches Beschreiten ihres nicht selbst gewählten Lebensweges und Rogers selbstverständliche Dankbarkeit und Zuneigung, exemplarisch für jene, die von diesem Lebensweg profitiert haben, sind irritierend und anrührend zugleich. Und so schreitet die Geschichte ihrem unweigerlichen, friedvollen Ende entgegen. Ganz beiläufig gibt Deannie Ip in der Rolle der Ah Tao eine große Performance kleiner Details (und wurde dafür in Venedig mit dem Preis für die beste Darstellerin ausgezeichnet); ganz beiläufig geben Stars des chinesischen Kinos wie Anthony Wong, Mr. & Mrs. Raymond Chow, Tsui Hark oder Sammo Hung ein Stelldichein und Andie Lau in der Rolle des Roger ein Paradebeispiel an Understatement. Ohne viel Aufhebens zu machen, verwandelt sich hier ein einfaches Leben in präzise beobachtetes Kino. Mehr nicht. Was für eine Wohltat.
Kommentar verfassen

Kommentieren