Mit „Game of
Thrones“ endete im Frühsommer die erfolgreichste Fantasy-Serie der vergangenen
Jahre und hinterließ eine Lücke, die die Fernsehsender und
Streaminganbieter nicht ungestopft lassen wollen. Während Amazons
großes, noch nicht betiteltes Prestige-Serienprojekt, das in den Mittelerde-Kosmos von J.R.R. Tolkien
eintaucht, noch auf sich warten lässt (der Start ist für 2021 anvisiert), hat
das „Game of Thrones“-Mutterschiff HBO in Kooperation mit der BBC bereits im November nachgelegt und strahlt derzeit eine Serienadaption von Philip Pullmans Fantasy-Trilogie „His Dark Materials“ aus, die via Sky seit 25. November auch in Deutschland zu sehen ist.
Netflix hält
dagegen und startet im Dezember „The Witcher“, die Serienadaption eines weiteren modernen Klassikers der Fantasy-Literatur, nämlich der in den 1990er-Jahren erschienenen „Hexer“- bzw.
„Geralt“-Buchreihe von
Andrzej Sapkowski. Die Saga um einen Monsterjäger, der sich als eine Art Ersatzvater um ein junges Mädchen kümmert und darüber in
politische Wirrnisse und allerlei Abenteuer verwickelt wird, glänzt ähnlich wie
das Werk des Genre-Übervaters Tolkien durch das ungemein ausgefeilte Erschaffen einer fiktiven Welt mitsamt deren
Geschöpfe und Kulturen. Bekannt wurde der polnische Autor Sapkowski durch seine
„Narrenturm“-Trilogie, die im Mittel- und Osteuropa des 15. Jahrhunderts spielt
und in die unruhige Zeit der Hussitenkriege eintaucht; die fiktive Welt seiner „Hexer“-Saga trägt durchaus ähnliche Züge.
Magie und magische Geschöpfe spielen darin zwar durchaus eine Rolle; doch im Fokus steht der Versuch des Helden und einiger anderer Figuren, in einer höchst unübersichtlichen, in zahlreiche kleine Königreiche gegliederten Welt und einer von politischen, ethnischen und weltanschaulichen Spannungen zerrissenen Epoche zu überleben und im Dickicht widerstreitender Machtinteressen den eigenen Weg zu finden.
Das könnte Sie auch interessieren:
- Netflix & Amazon Prime im November
- Netflix & Amazon Prime im Oktober
- Netflix & Amazon Prime im September
- Netflix & Amazon Prime im August
Zu den
Highlights, mit denen Netflix im Dezember aufwartet, gehört am 6. Dezember außerdem „Marriage Story“, das Scheidungsdrama von Noah Baumbach mit Scarlett Johansson
und Adam Driver, das beim Filmfestival Venedig seine
Premiere erlebte und jüngst auch einen kleinen Kinostart hatte; eine der
sensibelsten und anrührendsten Einlassungen auf die Trennung eines Paares und
einer Familie, die in den letzten Jahren zu sehen war. Außerdem startet am 20. Dezember „Die zwei Päpste“ von Fernando Meirelles, ein von wahren Begebenheiten
inspiriertes Drama über den Vorlauf zum Machtwechsel im Vatikan, als Jorge
Mario Bergoglio im Jahr 2013 zu Papst Franziskus wurde und damit den zurückgetretenen
Benedikt XVI. alias Joseph Ratzinger ablöste. Gespielt werden die beiden
Kirchenfürsten von Jonathan Pryce
und Anthony Hopkins.
Für Zuschauer, denen das zu viel Arthouse-Kino ist, liefert der neue Michael-Bay-Film „6 Underground“ mit Ryan Reynolds am 13. Dezember eine Portion Action-Wumms.
Amazon Prime bietet im Weihnachtsmonat an „Originals“ unter anderem die dritte Staffel der vielgepriesenen Serie „The Marvelous Mrs. Maisel“ um die Abenteuer einer jüdischen Ehefrau, die sich in den 1960er-Jahren unerwartet zu einem Star der Stand-up-Comedy mausert und bald auch jenseits ihrer Heimat New York auf Tour geht. Eine Serie um eine Karriere, die nicht zuletzt auch ein Emanzipationsprozess ist, weswegen sich der gepfefferte Wortwitz und die Situationskomik auch an den sich langsam verändernden Geschlechterbildern der „Midcentury"-Ära abarbeitet.
Eine gute Portion Frauenpower hat Amazon auch in „The Aeronauts“ eingeschleust, der ab 20. Dezember online ist. In dem Film geht es um eine der Expeditionen, die der britische Meteorologe James Glaisher zwischen 1862 und 1866 mit dem Ballonfahrer Henry Coxwell unternahm. Die Drehbuchautoren haben aus Coxwell allerdings kurzerhand eine weibliche Ballon-Pionierin (Felicity Jones) gemacht, die nun gemeinsam mit dem Wissenschaftler (Eddie Redmayne) höher aufsteigen darf als je zurvor ein anderer Mensch. Das britische Publikum durfte das Abenteuer-Spektakel im Kino und sogar als IMAX-Event genießen – in Deutschland hängt es von der jeweiligen Heimkino-Ausstattung ab, wie bombastisch der Höhenflug daherkommt.
Hier alle Streamingtipps der Redaktion im Überblick
(Premiere = Filme/Serien werden erstmals in Deutschland gezeigt)
Netflix im Dezember 2019
Ab 1. Dezember 2019
Dead Kids (Premiere)
Lass mich mal ran! Als Junge ist sie spitze
Hidden Figures – Unerkannte Heldinnen
Ab 3. Dezember 2019
The First Temptation of Christ (Premiere)
Ab 5. Dezember 2019
Weihnachten zu Hause (Premiere)
A Christmas Prince (Premiere)
V Wars (Serie) (Premiere)
Ab 6. Dezember 2019
Ab 13. Dezember 2019
6 Underground (Premiere)
Ab 16. Dezember 2019
Midnight Run – Fünf Tage bis Mitternacht
Ab 20. Dezember 2019
The Witcher (Serie) (Premiere)
Die zwei Päpste (Premiere)
Ab 23. Dezember 2019
Ab 24. Dezember 2019
Lost in Space – Staffel 2 (Serie) (Premiere)
Como caído decielo: Pedros Zugabe (Premiere)
Ab 28. Dezember 2019
Hot Gimmick: Girl Meets Boy (Premiere)
Amazon Prime im Dezember 2019:
Ab 1. Dezember 2019
Ab 4. Dezember 2019
Monsieur Claude und seine Töchter
Ab 5. Dezember 2019
Ab 6. Dezember 2019
The Marvelous Mrs. Maisel (Serie) (Premiere)
Ab 9. Dezember 2019
Ballerina: Ihr Traum vom Bolschoi
Ab 14. Dezember 2019
Eingeimpft – Familie mit Nebenwirkungen
Ab 17. Dezember 2019
Ab 18. Dezember 2019
Horrible Histories: The Movie – Rotten Romans (Premiere)
Ab 20. Dezember 2019
The Aeronauts (Premiere)
Ab 21. Dezember 2019
Paul und die Schule des Lebens
Ab 23. Dezember 2019
Ab 25. Dezember 2019
Asterix und das Geheimnis des Zaubertranks
Ab 31. Dezember 2019
Letztendlich sind wir dem Universum egal
Fotos: oben: aus "The Aeronauts", © Neill Wall. Andere Bilder: © Netflix, Splendid