Die 55. Solothurner Filmtage (21.-29.
Januar) gaben sich auch unter der neuen Leitung von Anita Hugi einmal mehr als
Schaufenster des Schweizer Filmschaffens. In den beiden Wettbewerben
dominierten Filme, die sich mit Fragen der Identität in Zeiten weltweiter
Flüchtlingsbewegungen befassten.
Bei den
55. Solothurner Filmtagen wurde
der Migrantenkrimi „Baghdad In My Shadow“ von Samir mit dem
Publikumspreis und „A la recherche de l’homme à la caméra“ von Boutheyna Bouslama mit dem Hauptpreis „Prix de
Soleure“ ausgezeichnet. Es sind beides Werke von Filmemachenden mit
Migrationshintergrund: Der Iraki-Schweizer Samir lebt seit
Jahrzehnten in der Schweiz und wirbelt die helvetische Filmszene regelmässig
auf. Bouslama, französisch-tunesischer Herkunft, hat in Genf die
Kunsthochschule (HEAD) besucht, musste die Schweiz aber nach ihrem
Studienabschluss verlassen, weil ihr Aufenthaltsstatus nicht verlängert wurde.
Gleichwohl sagt sie, dass ihr Film sehr schweizerisch sei, denn in der Schweiz
habe sie sich zuhause gefühlt.
In
gewisser Weise ist diese Preisvergabe symptomatisch für die gegenwärtige
Situation: fürs Schweizer Filmschaffen, das zunehmend von der
Migrationsthematik geprägt wird, und natürlich für die heutige Zeit, die sich
in diesem Trend spiegelt und in der mehr Menschen denn je unterwegs sind,
während sich die Wahrnehmung im Takt mit den Neuen Medien rasend schnell
verändert.
Am vorletzten
Abend der Filmtage lud die neue Direktorin Anita Hugi zum „Atelier de la
pensée“. Das geschah relativ spontan und zeugt von der Situation, in der sich Hugi
befindet, aber auch von ihrem Selbstbewusstsein als Festivalchefin. Hugi ist
als Nachfolgerin von Seraina Rohrer erst seit Anfang August 2019 im Amt.
Innerhalb von knapp sechs Monaten hat sie das komplette Programm geschultert: zwei
Wettbewerbe und die seit einigen Jahren als „Panorama“ bezeichnete Werkschau
des aktuellen Schweizer Filmschaffens, außerdem ein Fokus-Programm zum Thema
Serien. Plus die einer Person gewidmete „Rencontre“, diesmal der in Berlin
wohnhaften Schweizerin Heidi Sp
Unsere Webseite verwendet Cookies. Cookies ermöglichen es uns, unsere Seite stetig zu optimieren. Wir können damit die Seitennutzung auswerten, um nutzungsbasiert Inhalte und Werbung anzuzeigen. Weitere Informationen zu Cookies und insbesondere dazu, wie Sie deren Verwendung widersprechen können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.Hinweis akzeptierenDatenschutzhinweis