Via vimeo präsentieren der eksystent Filmverleih und absolutMEDIEN anlässlich des Weltfrauentags 2021 eine Reihe preisgekrönter Arbeiten von Regisseurinnen als Stream oder Download.
Mit der Reihe „Femmes Totales –
Filme von Frauen“ bringt der eksystent Filmverleih zeitgenössisches Kino von
Frauen zum deutschen Publikum; anlässlich des Weltfrauentags 2021 gehen nun mit
Hilfe des Labels absolutMEDIEN zehn „Femmes Totales“-Filme aus den letzten
Jahren als VoD online.
Die Reihe „macht sichtbar, dass Filme von Frauen
gleichermaßen spannend, abwechslungsreich und unterhaltsam sind, zeigt vielfach
ausgezeichnete Werke, die für ein junges, rebellisches und internationales Kino
stehen. Sie erzählen von ‚real girl power‘, von Menschen, die ihren Platz in
der Gesellschaft erkämpfen, Gefühlsextremen, Familiengeheimnissen oder
Diskriminierung“, heißt es in der Ankündigung. Die Auswahl eröffnet ein
breites internationales Spektrum. So gehört der Episodenfilm „Geschichten aus Teheran“ von Rakhshan
Bani-Etemad dazu, der über
kleine Mikro-Dramen ein Kaleidoskop unterschiedlichster
Probleme innerhalb der iranischen Gesellschaft eröffnet, in denen sich
Privates und Politisches, Absurdes und Tragisches in wildem Wechsel
aneinanderreihen.
Außerdem mit dabei: „Das unmögliche Bild“ von Sandra Wollner, der 2019 mit dem „Preis der deutschen Filmkritik“ ausgezeichnet wurde, ein experimentelles, auf 16mm gedrehtes Drama um ein Mädchen aus Wien, das 1957 mit der Filmkamera seines Vaters seine Familie
porträtiert. Auch der schwedische Film „Träum weiter“ gehört
zu der Reihe, ein ungewöhnliches Coming-of-Age-Drama um ein Mädchen aus einer
Plattenbausiedlung, das sich dafür entscheidet, Verantwortung zu übernehmen.
Alle Filme sind auf vimeo für je 3,99 EUR als Stream und 6,99 als Download zugänglich.
Die Filme der Reihe:
Bonjour Paris
Frankreich 2017. R: Léornor Serraille. Mit Laetitia Dosch, Souleymane Seye Ndiaye
Eine unangepasste Frau irrt durch Paris und kämpft um einen selbstbestimmten Lebensweg. - Ab 16.
Geschichten aus Teheran
Iran 2014. R: Rakshan Bani-Etemad. Mit Habib Rezaei, Mohammad Reza Forutan
Episoden aus dem Alltag in der iranischen Hauptstadt. - Ab 16.
Das unmögliche Bild
Deutschland/Österreich 2016. R: Sandra Wollner. Mit Jana McKinnon, Isabel Schmidt
Eine 13-Jährige schnappt sich 1957 die Kamera ihres Vaters und fotografiert ihre Familie. - Ab 16.
Yulas Welt
Dänemark/Polen/Japan 2014. R: Hanna Polak
Langzeitdokumentation über eine Jugendliche, die auf einer Müllkippe bei Moskau lebt. - Ab 16.
Girl’s Don’t Fly
Deutschland/Österreiche 2016. R: Monika Gassl
Doku über Mädchen aus Ghana, die eine Flugschule besuchen und Pilotinnen werden wollen. - Ab 14.
Null Motivation
Israel 2014. R: Taya Lavie. Mit Dana Iygy, Nelly Tagar, Shani Klein
Schwarze Komödie über zwei Israelinnen, die in einem einsamen Wüstenkaff stationiert sind. - Ab 14.
Hitzewelle
Griechenland/Frankreich 2015. R: Joyce A. Nashawati. Mit Ziad Bakri, Mimi Denissi
Mystery-Drama um einen arabischstämmigen Migranten, der in Griechenland auf eine Villa aufpasst. - Ab 16.
Träum weiter
Schweden 2017. R: Rojda Sekersöz. Mit Evin Ahmad, Gizem Erdogan, Malin Persson
Eine Heranwachsende muss sich in Stockholm um sich und ihre kleine Schwester kümmern. - Ab 14.
Tage am Meer
Argentinien 2016. R: Nadia Benedicto. Mit Leticia Mazur, Sofia Del Tuffo, Lucia Frittayón
Eine von ihrem Mann verlassene Frau fährt mit ihren beiden Töchtern ans Meer. - Ab 14.
Speak up
Frankreich 2017. R: Amadine Gay
Frauen mit dunkler Hautfarbe erzählen von ihren Erfahrungen in Frankreich und Belgien. - Ab 14.
Hier geht es zu der Filmreihe bei vimeo.