Filmklassiker: "Karottenkopf"

Ein kleiner Junge wird wegen seiner roten Haare verspottet und findet in seiner Familie keine Unterstützung, seine boshafte Mutter lässt an ihm sogar ebenfalls ihren Groll über ihre unglückliche Ehe aus, während er seinem Vater gleichgültig zu sein scheint. Erst ein neues Dienstmädchen nimmt sich des Jungen an. Eine Stummfilmadaption eines Romans, mit der ihrem Regisseur Julien Duvivier der Durchbruch gelang, zu sehen vom 12.7.2021 bis 7.1.2022 in der arte Mediathek - Ab 10.

Filmklassiker: "Medea"

Ein kinematographischer Monolith voller sakraler Leuchtkraft und eruptiver Gewaltexzesse: Pier Paolo Pasolinis enigmatische „Medea“-Adaption um den antiken Tragödienstoff von Euripides präsentierte 1969 in der Titelrolle keine geringere als Opern-Diva Maria Callas. 2021 ist der Film beim Label Filmjuwelen erstmals als Blu-ray erschienen.

Von Simon Hauck

Filmklassiker: "The Murder of Fred Hampton (1969)"

Das biografische Politikdrama „Judas and the Black Messiah“ von Shaka King ruft aktuell die Geschichte der Black Panther Party und ihres Vorsitzenden in Illinois, Fred Hampton, in Erinnerung. Als Pedant dazu empfiehlt sich ein investigativer Dokumentarfilm, „The Murder of Fred Hampton“ aus dem Jahr 1969, der auf YouTube frei verfügbar ist.

Von Till Kadritzke

Filmklassiker: "Die Unbefriedigten"

Mit „Les Bonnes Femmes“ drehte Claude Chabrol Ende der 1950er-Jahre ein akribisches Drama über das Dasein von vier jungen Verkäuferinnen, deren Sehnsucht sich ganz auf den Feierabend konzentriert, der sie für die Eintönigkeit das Alltags entschädigen soll. Die Monotonie der Moderne mündet in diesem verkannten Meisterwerk in einem Schrei nach Liebe, die allerdings kälter ist als der Tod.

Von Josef Nagel

Filmklassiker: "Mandabi"

Sein erster Langspielfilm etablierte Ousmane Sembène (1923-2007) als Ikone des westafrikanischen und postkolonialen Kinos. Der vermeintliche Geldsegen einer Postanweisung erweist sich für einen treuherzigen Familienvater als Fluch.

Von Philipp Bühler

Filmklassiker: "Mr. Arkadin"

Ein verkanntes Meisterwerk von Orson Welles aus den 1950er-Jahren erzählt eine fantastische Kriminalgeschichte, deren bravouröse Inszenierung die labyrinthische Handlung zu höchster Intensität verdichtet.

Von Patrick Holzapfel

Filmklassiker: "Imitation of Life"

Am 8. Februar vor 100 Jahren wurde der Hollywoodstar Lana Turner geboren. Ihre beste Rolle spielte die Diva, die einst als Pin-up und Sexsymbol bekannt geworden war, sich aber auch als Charakterdarstellerin durchsetzen konnte, in Douglas Sirks Melodram „Imitation of Life“ (1959), einer subtilen Studie über Rassismus.

Von Jens Hinrichsen

Filmklassiker: "Warum Israel?"

In seinem dreistündigen Dokumentarfilm aus dem Jahr 1973 erforscht Claude Lanzmann die Gründungsphase und die ersten Jahrzehnte des Staates Israels. Er lässt Menschen aus den unterschiedlichsten sozialen Schichten und Berufen zu Wort kommen. Dabei montiert er geschickt Thesen gegen Thesen und enthüllt so den widersprüchlichen Charakter des israelischen Staates, der ihm bis heute anhaftet.

Von Michael Kohl

Stummfilmklassiker: "Die Herrin von Atlantis"

Orientalistisches Stummfilm-Epos von Jacques Feyder um eine exotische Femme fatale, die als Königin eines mysteriösen Wüstenreiches Männer unwiderstehlich in ihren tödlichen Bann zieht. Der Film greift die orientalistische Moden aus dem 19. Jahrhundert auf und verwebt sie zu einer üppigen Fantasie um das "Andere", in dem Orient, Weiblichkeit und Tod ebenso verlockend wie beängstigend ineinander schillern. Bis 30. Juni in der arte-Mediathek.

Von Jens Hinrichsen

Bis 30.6. in der arte-Mediathek

Filmklassiker: "Beethoven"

Zum 100. Todestag von Ludwig van Beethoven entstand 1927 ein Stummfilm, der nun zum 250. Geburtstag des Komponisten im Dezember 2020 in restaurierter Fassung erstmals auf DVD und Blu-ray erschienen ist. Der Film von Hans Otto Löwenstein schwelgt weidlich in den Stereotypen des gepeinigten Genies, das nur seiner Bestimmung lebt, beeindruckt jedoch auch heute noch durch die Leistung von Hauptdarsteller Fritz Kortner. Frische Impulse steuert die neukomponierte Musik von Malte Giesen bei.

Von Jens Hinrichsen

Filmklassiker: "Fando y Lis"

Derzeit beim Arthouse-Streamingdienst MUBI zu entdecken: Das Langfilm-Debüt von Alejandro Jodorowsky (1968), ein postapokalyptisches Stationen-Drama über ein Paar auf der Suche nach der sagenhaften Stadt Tar. Die Zutaten dieses absurden filmischen „Theaters der Grausamkeit“ nach Motiven des gleichnamigen Dramas von Fernando Arrabal finden sich später in Jodorowskys Klassikern „El Topo“ (1971) und „Montana Sacra“ (1973) wieder.

Von Claus Löser

Seit 13.12. bei MUBI

Filmklassiker: "Chicago – Weltstadt in Flegeljahren"

1931 veröffentlichte der Schriftsteller und Weltenbummler Heinrich Hauser ein Reisebuch über seine Erfahrungen in Chicago, dem im gleichen Jahr auch der dokumentarische Stummfilm „Chicago – Weltstadt in Flegeljahren“ folgte. Darin schlägt sich sowohl die Faszination des Autors für den technischen Vorschritt als auch seine wachsende Skepsis gegenüber der Automatisierung nieder. Jetzt ist der Film mit einer neuen Musik auf DVD und Blu-Ray wiedererschienen.

Von Jens Hinrichsen