Die Sorgen und Nöte eines streitbaren protestantischen Pastors zu Beginn dieses Jahrhunderts in einer pommerschen Kleinstadt, der sich in konservativer Engstirnigkeit allem Neuen verschließt und dem seine Schäfchen muntere Streiche spielen. Eine mit Unterstützung der DEFA realisierte westdeutsche Produktion, die den sozial-engagierten politischen Hintergrund der Romanvorlage fast gänzlich ausklammert und in den Gefilden des bunten Heimatfilms angesiedelt bleibt. Schablonenhafte, gelegentlich derbe Unterhaltung im Stil eines nostalgischen Bilderbuchs. (Vgl. auch: "Die Gerechten von Kummerow")
- Ab 14.
Die Heiden von Kummerow und ihre lustigen Streiche
Heimatfilm | BR Deutschland 1967 | 94 Minuten
Regie: Werner Jacobs
Kommentieren
Filmdaten
- Originaltitel
- Produktionsland
- BR Deutschland
- Produktionsjahr
- 1967
- Regie
- Werner Jacobs
- Buch
- Johanna Sibelius · Eberhard Keindorff
- Kamera
- Günter Haubold
- Musik
- Rolf Wilhelm
- Schnitt
- Monika Schindler
- Darsteller
- Paul Dahlke (Pastor Breithaupt) · Ralf Wolter (Krischan) · Fritz Tillmann (Müller Düker) · Rainer Penkert (Grambauer) · Theo Lingen (Sanftleben)
- Länge
- 94 Minuten
- Kinostart
- -
- Fsk
- ab 6; f
- Pädagogisches Urteil
- - Ab 14.
- Genre
- Heimatfilm | Literaturverfilmung
Diskussion
Filmdienst Plus
Ich habe noch kein Benutzerkonto
Ich habe bereits ein Benutzerkonto
Kommentar verfassen