Episoden vom Leben und Sterben der Jungfrau von Orléans in einem attraktiv besetzten Ausstattungsfilm, der die Historie des 15. Jahrhunderts in Beziehung zur Gegenwart und zur nationalsozialistischen Ideologie setzt: Ein blutendes Volk wird durch den Siegesglauben einer schlichten Volksgenossin aus schmachvoller Unterdrückung zur nationalen Wiedergeburt geführt. Wie unstimmig diese Konstruktion geriet, zeigt sich nicht zuletzt in der Rolle, die Gustaf Gründgens zu spielen hatte - er gibt den König Karl als zynischen Realpolitiker, der sogar Johannas Rehabilitierung nach 25 Jahren aus persönlicher Eitelkeit betreibt. Während der NS-Zeit mit den Prädikaten "staatspolitisch und künstlerisch besonders wertvoll" ausgezeichnet, wurde der Film nach 1945 von den Alliierten Militärregierungen verboten.
Das Mädchen Johanna
Biopic | Deutschland 1935 | 87 Minuten
Regie: Gustav Ucicky
Kommentieren
Filmdaten
- Produktionsland
- Deutschland
- Produktionsjahr
- 1935
- Produktionsfirma
- UFA
- Regie
- Gustav Ucicky
- Buch
- Gerhard Menzel
- Kamera
- Günther Krampf
- Musik
- Peter Kreuder
- Schnitt
- Eduard von Borsody
- Darsteller
- Angela Salloker (Johanna) · Gustaf Gründgens (König) · Heinrich George (Herzog von Burgund) · René Deltgen (Maillezais) · Erich Ponto (Lord Talbot)
- Länge
- 87 Minuten
- Kinostart
- -
- Genre
- Biopic | Drama | Historienfilm
- Externe Links
- IMDb | TMDB