Wilde Nächte

Drama | Frankreich 1992 | 127 Minuten

Regie: Cyril Collard

Ein 30jähriger Dokumentarfilmer erfährt in der Auseinandersetzung mit seiner Bisexualität und seiner HIV-Infektion durch die Liebe eines jungen Mädchens eine entscheidende Wende in seiner egozentrischen Lebensweise. Eine von bildnerischer Dynamik bestimmte Studie über Formen der Sexualität und das Lebensgefühl junger Menschen in den 80er Jahren, die unter epochebedingten moralisch-ideologischen Verunsicherungen durch Aids die Präsenz des Todes in der Liebe erfahren.
Zur Filmkritik

Filmdaten

Originaltitel
LES NUITS FAUVES
Produktionsland
Frankreich
Produktionsjahr
1992
Produktionsfirma
Banfilm Ter/La Sept Cinéma/Erre/SNC
Regie
Cyril Collard
Buch
Cyril Collard
Kamera
Manuel Teran
Musik
René-Marc Bini · Cyril Collard · Corine Blue
Schnitt
Lise Beaulieu
Darsteller
Cyril Collard (Jean) · Romane Bohringer (Laura) · Carlos López (Samy) · Corine Blue (Lauras Mutter) · Claude Winter (Jeans Mutter)
Länge
127 Minuten
Kinostart
-
Fsk
ab 18; f
Genre
Drama | Literaturverfilmung
Externe Links
IMDb | TMDB

Diskussion
Der 30jährige Jean, ein charmanter Leichtfuß, führt als erfolgreicher Dokumentarfilmer zwar ein gesichertes Leben, aber um seine innere Sicherheit steht es weniger gut. Seine Bisexualität ist ihm nicht so sehr ein Problem wie seine Aids-Infektion. Was dieses HIV-positiv in ganzer Tragweite bedeutet, wird ihm eigentlich erst so richtig bewußt, als er die 17jährige Laura kennenlernt. Aus kleiner Liebelei wird große Liebe, vor allem für Laura. Sie verzeiht Jean nach einem heftigen Ausbruch von Enttäuschung und Angst sogar, daß er ihr seine Aids-Infektion erst lange nach dem ersten sexuellen Kontakt gesteht. Laura findet sich mit Jeans "gespaltener Sexualität" ab. Seine nächtlichen Gänge zu den Homotreffs an den Ufern der Seine, die Fülle der flüchtigen Berührungen mit den herumstreichenden Schatten der Suchenden bleiben ihr verborgen. Aber an Herz und Bewußtsein rührt es Laura, als Samy, ein junger athletischer Rugbyspieler, in ihr Verhältnis mit Jean einbricht und mehr als jeder andere Jeans Verlangen nach männlicher Haut und Muskeln wachruft.

Verbindet Jean und Samy die gemeinsame Neigung zu Risiken, ein egozentrisches Weltbild, emotionale Verwirrung und das Gefallen an freiheitlichem Raum außerhalb sozialer und moralischer Machtstrukturen, so verknüpft Jean und Laura miteinander eine "romantische Trunkenheit", eine Irrationalität der Gefühle. Sie beide glauben, daß letzthin Liebe immer stärker sei als der Tod. Aus dieser magisch gerahmten Auffassung resultiert dann auch Jeans verantwortungsloses Verschweigen seiner HIV-Infektion gegenüber Laura; und auf seiten Lauras der Glaube, daß "nichts passieren" könne, so daß sie auf dem "Absoluten in der Liebe" beharrend die Verwendung von Präservativen ablehnt und zuletzt zum seelischen "Beweis" ihrer wahren Verschmelzung mit Jean sogar behauptet, selbst HIV-positiv zu sein.

Aber da ist sie schon dem Delirium ihrer zerrütteten Nerven nahe. Denn was Laura in die Neurose, in den Zusammenbruch und zum Schluß in die psychiatrische Klinik treibt, ist Jeans Unfähigkeit, Liebe auch auszusprechen. Bei aller romantischen Fixierung auf Laura ist er nicht imstande, sich ungeteilt hinzugeben. Das vermag er auch bei dem immer zur Suche nach starken Empfindungen startenden Freund Samy nicht. Samy verschwindet nach zahlreichen Signalen seiner Glückserwartung und Liebesbereitschaft aus Jeans Gesichtskreis und findet einen neuen emotionalen "Sinn" im Anschluß an eine faschistische Gruppe. Den letzten "Liebesdienst", den Jean Samy erweist, ist, daß er ihn zur Besinnung bringt, indem er Samy im letzten Augenblick unter eigenem Einsatz von Gesundheit und Leben davor bewahrt, am kastrierenden Attentat auf einen jungen Araber teilzunehmen.

Dieses Handeln des bisher so bedingungslos egozentrischen Jeans ist schon der Ausdruck seines Wandlungsprozesses. Der Verlust der "gebenden Laura" und des "erwartenden" Samy sowie das steigende Bewußtsein für seine Aids-Erkrankung bewirken eine heilsame Umschulung seines Wesens und Weltbildes. Er gelangt zu der Erkenntnis, daß es sich den anderen und Welt zu öffnen gilt und wahres Menschsein nicht möglich ist unter egoistischer Ausnutzung oder gar Ablehnung des Menschlichen ringsum. Als Jean in dieser Verfassung einmal Laura wiedertrifft, die inzwischen mit einem anderen Partner "sehr glücklich" ist, kann sie ihm mit bedauernder Freundlichkeit ein "Zu spät!" entgegenhalten. Immerhin gewinnt Jean aus allem Lernen in schmerzlicher Selbstveränderung die Kraft, seine Krankheit fortan ohne Verdrängung anzunehmen. Daß er der Zermürbung durch die alltägliche Angst vor dem Tod den Willen entgegensetzt, "sich auf die Seite des Lebens zu stellen", kommt in der letzten Sequenz leider mit einer melodramatisch-verquasten Symbolik zum Ausdruck.

Cyril Collards in der Mitte der 80er Jahre angesiedelter Film, der durch virtuosen Schnitt eine der drängenden Fülle der Emotionen und Ereignisse adäquate Dynamik hat, ist ein Ich-Film. Als Buchautor, Regisseur und Hauptdarsteller gibt er einer an wichtigen Zeit- und Gesellschaftsfacetten reichen Verarbeitung eigenen Lebens und Erfahrens die Form eines allgemeingültigen Bildes vom Existenzgefühl einer Generation wieder, die durch die moralisch-ideologischen Verwirrungen ihrer Epoche innere Zersplitterungen erleidet und durch Aids mehr als jede Jugend zuvor die Präsenz des Todes in der Liebe erfährt. Was die mit verbaler Drastik nicht sparende Darstellung der Bisexualität angeht, kommt es zu einer präzis deutlichen Unterstreichung des Erkenntnissatzes der Psychologie, daß bei dieser "Aufteilung" niemand glücklich wird: der Bisexuelle selbst nicht, der homosexuelle Freund ebensowenig wie die heterosexuelle Geliebte; wie überhaupt die Frau mit ihrer weitaus unbedingteren Liebeshingabe in solchen Verhältnissen immer die größte Verliererin ist.
Kommentar verfassen

Kommentieren