Sweet Sixteen

- | Großbritannien/Deutschland/Spanien 2002 | 106 Minuten

Regie: Ken Loach

Um seine labile Mutter, die bald aus dem Gefängnis entlassen wird, dem Einflussbereich ihres Geliebten zu entziehen, träumt ein 15-jähriger schottischer Arbeiterjunge vom Kauf eines kleinen Wohnwagens, der zur neuen Heimat werden soll. Dafür handelt er nicht nur mit Drogen, sondern ist auch zu einem Mord bereit. Ken Loach erzählt sehr persönlich und anrührend ein Working-Class-Drama, dessen lebensnah entwickelte Charaktere in tristen Verhältnissen um Würde und Anerkennung kämpfen. Kein Melodram, sondern eine raue Studie über das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft in einem von Arbeitslosigkeit, Gewalt und Missbrauch geprägten Umfeld. - Ab 14.
Zur Filmkritik

Filmdaten

Originaltitel
SWEET SIXTEEN
Produktionsland
Großbritannien/Deutschland/Spanien
Produktionsjahr
2002
Produktionsfirma
Alta/BBC/Road Movies/Scottish Screen/Sixteen Films/Tornasol
Regie
Ken Loach
Buch
Paul Laverty
Kamera
Barry Ackroyd
Musik
George Fenton
Schnitt
Jonathan Morris
Darsteller
Martin Compston (Liam) · Annmarie Fulton (Chantelle) · William Ruane (Pinball) · Michelle Abercromby (Suzanne) · Michelle Coulter (Jean)
Länge
106 Minuten
Kinostart
-
Fsk
ab 12; f
Pädagogische Empfehlung
- Ab 14.
Externe Links
IMDb | TMDB

Heimkino

Verleih DVD
epix (16:9, 1.85:1, DD5.1 engl./dt.)
DVD kaufen

Diskussion
Wer einen abendländischen Gegenpol zu Hollywoods „Bigger than life“-Träumereien sucht, wird sich mit dem zeitgenössischen britischen Kino anfreunden können; ist jenes doch, nicht zuletzt dank Ken Loach, zum Inbegriff moderner Working-Class-Filme geworden. Anders als die meisten amerikanischen Produktionen beleuchtet diese Filmtradition nicht die dünne, glitzernde Spitze, sondern den wesentlich breiteren, morastigen Bodensatz der westlichen Gesellschaften. Dadurch aber, dass der cineastische Naturalismus, mit dem in niedrigen sozialen Schichten Milieustudien betrieben werden, längst selbst genreprägend geworden ist, genügt es jedoch nicht mehr, einen Film über streikende Arbeiter, arbeitslose Alkoholiker oder drogenabhängige Kleinkriminelle zu drehen, um das Prädikat künstlerischer Originalität für sich beanspruchen zu dürfen. Dass der soziale Realismus des britischen Arbeiterkinos im Zuge seiner von Komödien wie „Brassed Off“ (fd 32 785) oder „Ganz oder gar nicht“ (fd 32 818) vorangetriebenen Kommerzialisierung den Charme seiner Ursprünglichkeit eingebüßt hat, bedeutet freilich nicht, dass sozialkritische Inhalte nicht mehr angemessen thematisiert werden können. Dies beweist Ken Loachs jüngster Spielfilm „Sweet Sixteen“, der in Cannes 2002 mit dem Preis für das Beste Drehbuch ausgezeichnet wurde. Darin entwirft Paul Laverty eine deprimierende Welt verzweifelter Freundschaften, karger Hoffnungen und verhängnisvoller Illusionen. Dank den durchweg gelungenen schauspielerischen Umsetzungen differenziert und lebensnah entwickelter Charaktere – vor allem Martin Compstons Spiel als Liam ist bemerkenswert – und mit Hilfe einer sehr persönlich erzählten Geschichte, eröffnet Loachs Film innerhalb des Working-Class-Genres eine durchaus eigenständige Perspektive auf ein zwar wenig originelles, aber unverändert virulentes gesellschaftliches Konfliktfeld. Liam ist 15: Gemeinsam mit seiner Schwester Chantelle und ihrem kleinen Sohn wohnt er in einer schottischen Arbeitersiedlung. Seine Mutter sitzt wegen Drogenmissbrauchs im Gefängnis, soll aber in wenigen Monaten wieder entlassen werden. Vom Freund seiner Mutter wird Liam gezwungen, Drogen in die Haftanstalt zu schmuggeln. Als er sich weigert, bezieht er Prügel. Doch Liam bleibt standhaft. Er träumt von einer besseren Zukunft für seine Familie. Ein kleiner Wohnwagen auf dem Land mit Meerblick erfüllt seine bescheidenen Vorstellungen vom Glück. Als er ihn entdeckt und sieht, dass er zum Verkauf steht, ist er fest entschlossen, das dazu nötige Geld aufzutreiben. Dafür ist er zu fast allem bereit. Heimlich klaut er den Drogenvorrat des Geliebten seiner Mutter. Liams Freund Pinball, dessen verzweifelte Leidenschaft es ist, mit geklauten Superschlitten Spritztouren zu machen, unterstützt ihn dabei. Gemeinsam bringen sie die Drogen unter die Leute. Damit stören sie aber schon bald die Kreise der angestammten Drogendealer. Deren Boss bietet Liam schließlich an, für ihn zu arbeiten. Mit Pinball möchte er allerdings nichts zu tun haben. Geblendet vom Wohlstand, der die Drogenhändler umgibt, und in der naiven Hoffnung, seiner Familie dadurch ein unbeschwerteres Leben zu ermöglichen, lässt sich Liam darauf ein. In ebenso schlichten wie tristen Bildern zeichnet „Sweet Sixteen“ eine raue Welt, in der Liams Absturz nahezu unausweichlich scheint. Sein bitterer Kampf um die Zuneigung seiner Mutter ist zum Scheitern verurteilt. Dennoch erschöpft sich Loachs jüngstes Werk nicht in empathischem Mitleid. Sein Film ist kein Melodram, sondern eine charakteristische, manchmal allzu typische und dadurch klischeehafte Studie über das Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft in einem von Arbeitslosigkeit, Drogenmissbrauch, Gewalt und Kriminalität geprägten Umfeld. Liam ist dabei keineswegs nur das Opfer. Er verkauft Drogen an Abhängige, bleibt selbst aber clean. Seine verhängnisvolle Entwicklung ist nicht nur das Resultat widriger Umstände, sondern auch einer Reihe falscher Entscheidungen. Anders als seiner Schwester Chantelle gelingt es Liam nicht, sich von seiner Mutter zu lösen. Ohne deren Liebe ist er sich selbst nichts wert. Doch wie seine Mutter ihn ins Unglück stürzt, reißt auch er andere mit sich ins Verderben. Sein Freund Pinball fühlt sich von ihm verraten und rastet aus. Zwei harmlose Jungs, die für einen Pizza-Service arbeiten, werden durch ihn zu Drogenkurieren. Am deutlichsten offenbart sich Liams schlechter Einfluss allerdings in Bezug auf Chantelles Sohn. Deren ganzes Bestreben dreht sich darum, ihr Kind in einer liebevollen und harmonischen Umgebung aufwachsen zu lassen; sie duldet keine Schimpfwörter in seiner Nähe, keine Gewalt und keine Drogen. Doch kaum soll Liam einmal auf den Kleinen aufpassen, kommt auch schon Pinball vorbei, holt beide in einem geklauten Mercedes ab und rast mit ihnen in halsbrecherischer Fahrt über die Straßen. Die Zukunft der Kleinsten scheint unter diesen Umständen bereits vorgezeichnet. Da Chantelle ihren Bruder nicht für einen anderen Lebensweg gewinnen kann, ist es für sie und ihren Sohn das Beste, sich von ihm zu lösen. Gerade mal 15-jährig, setzt Liam nicht nur sein eigenes Leben ständig aufs Spiel, sondern ist auch eine Gefahr für andere. Nur seine Bereitschaft zu töten, hat ihm die Tür zur Welt der „großen Jungs“ geöffnet. Und so hat Liam an seinem 16. Geburtstag, an dem für viele der Ernst des Lebens erst so langsam beginnt, beinahe alles schon hinter sich.
Kommentar verfassen

Kommentieren