Rot und Blau (2003)

- | Deutschland 2003 | 122 Minuten

Regie: Rudolf Thome

Eine junge Frau kommt mit der Erbschaft ihres verstorbenen Vaters nach Berlin und findet Aufnahme bei ihrer Mutter, einer Architektin, die längst eine eigene Familie gegründet hat und, kurz vor ihrem 50. Geburtstag, in einer Lebenskrise steckt. Eine einfache Geschichte mit märchenhaften Zügen, angesiedelt im modischen Ambiente des gehobenen Bürgertums, basierend auf Zufällen und einem affektierten Personal, was zur Polarisierung des Publikums führen dürfte. Unübersehbar ist die lässige Meisterschaft des Erzählens: Souverän und augenzwinkernd zugleich zieht Rudolf Thome die Fäden und verknüpft sie miteinander, wobei eine subtile Auseinandersetzung mit Lebensstilen, -einstellungen und -haltungen entsteht. (Erster Teil von Thomes "Zeitreisen"-Trilogie, die mit "Frau fährt, Mann schläft", 2004, fortgeführt wird.) - Ab 16.
Zur Filmkritik filmfriend

Filmdaten

Produktionsland
Deutschland
Produktionsjahr
2003
Produktionsfirma
Moana Film
Regie
Rudolf Thome
Buch
Rudolf Thome
Kamera
Michael Wiesweg
Schnitt
Dörte Völz
Darsteller
Hannelore Elsner (Barbara Bärenklau) · Serpil Turhan (Ilke) · Hanns Zischler (Samuel Eisenstein) · Karl Kranzkowski (Gregor) · Adriana Altaras (Samantha)
Länge
122 Minuten
Kinostart
-
Fsk
ab 0 (DVD)
Pädagogische Empfehlung
- Ab 16.
Externe Links
IMDb | TMDB | JustWatch

Diskussion
Mit einem Koffer voller Geld, der Erbschaft ihres verstorbenen Vaters, kommt Ilke auf der Suche nach ihrer Mutter mit dem Zug nach Berlin. Der Detektiv Samuel Eisenstein soll der jungen Frau dabei helfen. Während sie sich in Berlin einrichtet, wird die Mutter rasch und problemlos gefunden. Barbara Bärenklau ist verheiratet, hat zwei Kinder, wird demnächst 50; ihr Architekturbüro hat schon bessere Zeiten gesehen. Sie ist dabei, Dinge, die sie an ihre Vergangenheit erinnern, zu vernichten, was man für etwas exzentrisch halten mag oder aber für ein Indiz der Krise. Die erste persönliche Begegnung zwischen Mutter und Tochter steht unter keinem guten Stern: Barbara rutscht aus und bricht sich das Bein, was Ilke nur halb ironisch als „Strafe Gottes“ empfindet, weil ihre Mutter sich nicht um sie gekümmert hat. Barbara wird später darauf bestehen, diese Einschätzung zu teilen. Ilkes Integration in Barbaras Familie scheint problemlos zu gelingen, zumal Ilke Barbaras Mann Gregor schon früher begegnet war. Ein weiterer Zufall sorgt für zusätzlichen „Drive“ in der Gefühlslandschaft: Einige Gangster haben Wind von Ilkes Reichtum bekommen, Samuel will sie warnen und trifft auf Barbara, seine verlorene Jugendliebe. War Barbara anfangs bestrebt, ihre Existenz ganz in der Gegenwart zu verorten, sieht sie diese jetzt unvermittelt von der Vergangenheit in den Schatten gestellt. Durch Samuels unverhohlene Avancen und auch durch Barbaras Umgang damit zeigt sich Gregor ebenso verunsichert wie herausgefordert. Beim Geburtstagsfest auf dem Lande kommt es zum entscheidenden „Duell“ um Barbara Bärenklau.

Es ist eine einfache Geschichte mit märchenhaften Zügen, die Rudolf Thome mit „Rot und Blau“, dem ersten Teil seiner neuen Trilogie „Zeitreisen“, erzählt. Man ahnt das, wenn man hört, dass Babara demnächst ihren 50. Geburtstag begehen soll. Gespielt wird Barbara nämlich von Hannelore Elsner, geboren am 26.7.1942 in Burghausen (Oberbayern). Das ist natürlich etwas riskant. „Rot und Blau“ handelt von Barbaras Midlife-Crisis und ihrer daraus erwachsenden Sensibilität für lange schwelende Konflikte. Als Katalysator fungieren Ilke und ihr Koffer voller Geld. Auch wenn häufig von Finanzen die Rede ist, spielt die materielle Grundversorgung der Figuren wie immer bei Thome keine Rolle. Seine Filme sind zwar realitätsgesättigt, aber keineswegs realistisch im konventionellen Sinne. Hierin liegt ein Risiko seiner Filme, aber auch ihre Qualität als Kino in einem beinahe altmodisch-emphatischen Sinne. Fast aufreizend bis zur Selbstparodie wird wieder einmal ein Milieu präsentiert, das wie selbstverständlich über alle Lebensstil-Insignien der Toskana-Fraktion verfügt: architektonisch interessante Wohnungen, teure Autos und der modische Chic des gehobenen Bürgertums. Es gibt tausend Gründe, diesen Film und sein affig-affektiertes Personal nicht zu mögen. Nur verfehlt ein solches Missfallen Thomes Filme im entscheidenden Punkt, denn auch „Rot und Blau“ ist klassisches Kino im Sinne von John Ford oder Howard Hawks. Es braucht nur einige Minuten dieses souveränen, mit größter Selbstverständlichkeit derlei abenteuerliche Behauptungen aufstellenden Erzählens, die sorgfältige, aber unprätentiöse Bildsprache, die liebevolle in der Ausstattung profilierten, titelgebenden Primärfarben, die wiederum Reminiszenz der Vorgeschichte von Barbara und Samuel sind, und nicht zuletzt die ganz zarten Jazz-Klänge von Wolfgang Böhmers Filmmusik, um es sich im Kino bequem zu machen und sich von Thomes (Erzähl-)Kunst verzaubern zu lassen. Mit der Lässigkeit und Meisterschaft des klassischen Erzählkinos und zuweilen auch mit einem Augenzwinkern knüpft Thome seine Fäden: Bereits auf dem Weg nach Berlin begegnet Ilke „zufällig“ Barbaras Ehemann. Gregor ist ein Computerfachmann, der seine Mitreisenden gutgelaunt fotografiert und Bilder der eigenen Familie im Laptop hat. Konstruierter kann eine Exposition kaum sein – abgeklärter und souveräner wohl aber auch nicht. Man ahnt (und wird darin bestätigt), dass man hier jenseits der Erzählung über die Freiheit verfügt, sich in den Räumen umzusehen und den Figuren zuzuhören. In ihrer Textsammlung zur „Nouvelle Vague“ schrieb Frieda Grafe einen Satz, der bestens auf Thomes Filme – zumindest seit „Das Mikroskop“ (fd 26 765) – passt: „Das Fiktive, das wie von selbst sich aus der Realität erhebt, wenn Wünsche ausgestattet mit allen Anzeichen der Wirklichkeit, sich materialisieren, das ist Erfindung, wie sie dem Kino ansteht.“

Wie zeigt man, dass Ilke Gefahr droht, was wiederum Samuel auf den Plan ruft, der bei dieser Gelegenheit Barbara begegnet? Es genügt, einen jungen Mann auf dem Bürgersteig vor Ilkes Wohnung einige Sekunden länger als gewöhnlich im Bild erscheinen zu lassen, um diesen Impuls für den weiteren Handlungsverlauf tragfähig zu gestalten. Diese Freiheit des Zuschauers funktioniert im Einzelfilm, dessen Handlung in zwei von den weiblichen Hauptfiguren vorgetragenen Liedern kulminiert, aber auch im Werkzusammenhang, wo man dem Altern von Thomes „stock company“ (Zischler, Altaras) mit großer Empathie folgt und in Nuancen reichlich Material für eine Ethnografie des Inlands bereit gestellt findet. Nicht zuletzt überzeugt einmal mehr Hannelore Elsner, die sich mit großer Selbstverständlichkeit ins Ensemble fügt und gerade in Bezug aufs Altern eine mutige Arbeit liefert.

Kommentar verfassen

Kommentieren