Frühling, Sommer, Herbst, Winter... und Frühling

- | Südkorea/Deutschland 2003 | 102 Minuten

Regie: Ki-duk Kim

Auf einer kleinen Plattform in einem abgelegenen Bergsee lebt ein buddhistischer Mönch mit seinem Schüler, einem Jungen, der fast sein ganzes Leben braucht, bis er reif genug ist, die Stelle des Meisters einzunehmen. Der Regisseur bettet den Kreislauf des menschlichen Lebens in den Jahreskreis der Natur ein und fasst die leise Geschichte in betörenden Bildfolgen mit einer kontemplativen Erzählhaltung. Trotz der vermeintlichen Weltabgewandtheit ist das reale Leben stets präsent und lauert jenseits des Sees mit Gefahren und Versuchungen; ihm muss man sich stellen, um zu innerer Ruhe und seelischer Abgeklärtheit zu finden. Der meditative Film feiert das Leben als ständige Chance zum (Neu- )Anfang und gemahnt zur Rückbesinnung. - Sehenswert ab 16.
Zur Filmkritik

Filmdaten

Originaltitel
BOM, YEOREUM, GAEUL, GYEOWOOL, GEURIGO, BOM
Produktionsland
Südkorea/Deutschland
Produktionsjahr
2003
Produktionsfirma
Korea Pic./Lj Film/Pandora
Regie
Ki-duk Kim
Buch
Ki-duk Kim
Kamera
Baek Dong-hyun
Musik
Bark Ji-woong
Schnitt
Ki-duk Kim
Darsteller
Oh Young-su (alter Mönch) · Kim Jong-ho (Mönch als Kind) · Seo Jae-kyung (Schüler) · Kim Young-min (erwachsener Mönch) · Ki-duk Kim (reifer Mönch)
Länge
102 Minuten
Kinostart
-
Fsk
ab 12; f
Pädagogische Empfehlung
- Sehenswert ab 16.
Externe Links
IMDb | TMDB

Heimkino

Die Extras umfassen u.a. ein alternatives Filmende.

Verleih DVD
Kinowelt (16:9, 1.85:1, DD5.1 korea./dt.)
DVD kaufen

Diskussion
Ein malerischer See in den Bergen Koreas, in dessen Mitte sich eine Plattform befindet, auf der eine kleine Hütte errichtet ist. Doch schon der erste Eindruck trügt. So unscheinbar, wie dieses Bild suggeriert, ist die Hütte keineswegs, bietet sie doch einem Mönch und seinem jungen Schüler Schlaf- und Wohnstatt, und ist zudem ein kleiner, weltentrückter Tempel, in dem eine Buddha- Statue andächtige Verehrung findet. Mit „weltentrückt“ ist auch das Thema benannt. In seinem Film „Frühling, Sommer, Herbst, Winter ... und Frühling“ beschwört der südkoreanische Regisseur Kim Ki-duk, dessen Liebesdrama „The Isle“ (fd 35 230) den Filmemacher – auch wegen unerbittlich brutaler Szenen – im Westen bekannt machte, eine Welt außerhalb der Welt, einen Ort der Klarheit und (Rück-)Besinnung. Doch er negiert die Welt nicht, sondern er weiß um ihre Versuchungen und Abgründe, deutet an, dass jeder nur denkbare Frevel existiert. Die Plattform im See, die nur durch ein Tempeltor und einen Nachen zu erreichen ist, könnte der ideale Zustand sein, doch vor dem Tor spielt sich das eigentliche Leben ab, dessen Spuren nicht so leicht abzuschütteln sind.

Das muss auch der Schüler erfahren. Als Kind quält er, einmal in die Welt entlassen, einen Fisch, einen Forsch und eine Schlange und wird anderntags von seinem Lehrmeister, der all dies beobachtete, in den Wald geschickt, um nach den Tieren zu schauen, an die er Steine gebunden hat. Diese Aufgabe wird allerdings im wahren Sinn des Wortes erschwert. Der Mönch bindet dem Jungen nämlich einen Stein auf den Rücken und schickt ihn mit den Worten los, dass der Stein sein Leben lang auf seinem Herzen lasten werde, wenn auch nur eines der Tiere gestorben sei – was in der Tat der Fall ist. Das scheinbare unschuldige Kinderspiel wird zur Bürde. Als eine junge Frau mit einer unerklärlichen Krankheit zur Insel gebracht wird, schlägt für den inzwischen herangewachsenen Mönch die zweite Prüfung. Zunächst reagiert er zurückhaltend und scheu auf die Besucherin, doch im Laufe der Zeit folgen Neckereien und Wortspiele, wodurch sich bald Vertrautheit einstellt – die jenseits des Tors in Begierde umschlägt. Danach gibt es für den Jungen kein Halten mehr, er entflieht mit der genesenen Frau in die Welt und kehrt der Askese den Rücken – um Jahre später verbittert zurück zu kehren. Er ist zum Mörder an seiner Frau geworden und sucht nun Zuflucht und Geborgenheit. Der alte Mönche gewährt beides, lässt jedoch auch der weltlichen Gerechtigkeit ihren Lauf, als zwei Polizisten seinen einstigen Schüler festnehmen wollen. Vor dem Abtransport ins Gefängnis wartet eine weitere Aufgabe für den „gefallenen“ Mönch: Er soll ein langes Gedicht in die Holzplanken der Plattform schnitzen. Wieder vergehen Jahre. Der nunmehr greise alte Mönch bereitet seinen Abschied in Gestalt eines rituellen Selbstmords vor. Auf seinem Boot errichtet er einen Scheiterhaufen, den er mitten auf dem See entzündet. Sein Leben hat sich erfüllt. Nach seiner Haft kehrt ein geläuterter, reifer Mann zum See zurück. Er bringt die verwaiste Hütte in Ordnung, schneidet sich die Haare, schnitzt aus einem Eisblock eine (vergängliche) Buddha-Statue und schleppt die steinerne bei eisiger Kälte auf einen hohen Berg, nicht ohne sich vorher einen schweren Stein um die Hüften gebunden zu haben. – Einmal mehr kehrt der Frühling: Kindergeschrei stört die Ruhe am See. Der Mönch nimmt sich des Kleinkindes an, das zum Jungen heranwächst, den Worten des Meisters lauscht – und in einem unbeobachteten Moment eine Schildkröte auf den Rücken dreht. Alles beginnt von vorn. Doch vielleicht ist die Welt ein wenig näher gerückt, schließlich befinden sich der Junge und die Schildkröte auf der künstlichen Insel, jenseits des Tores.

Obwohl tief in einer buddhistischen (Bild-)Symbolik verwurzelt, die sich Außenstehenden nicht ohne weiteres erschließt, ist die Spiritualität von Kim Ki-duks Film universell verständlich. Ein ruhiger Strom klarer Bilder durchzieht die mehrfach kreisförmig angelegte Geschichte, die von den widerstreitenden Welten im Menschen erzählt, von Idealen, die kaum einzulösen sind, und Begehrlichkeiten, die alles immer wieder aus dem Gleichgewicht bringen. Damit wird ein Reifeprozess versinnbildlicht, dessen eigentliches Ziel nicht ein imaginärer Endpunkt ist, sondern die Erkenntnis der eigenen Schwäche und die Bereitschaft zu stetem Neuanfang. Obwohl Kim Ki-duk die wirkliche Welt in seinen Bildern ausspart, ist sie dennoch stets präsent, weil Möglichkeiten angedeutet werden, trotz ihr und vielleicht auch wegen ihr zur Besinnung zu kommen. Dabei ist es im auf wunderbare Weise gelungen, den Jahreskreislauf, der den ewigen Wandel und Neubeginn der Natur spiegelt, mit dem Kreislauf des menschlichen Lebens in Einklang zu bringen, der sich nicht nur in Geburt und Tod manifestiert, sondern auch in einer Vielzahl von Reife- und Erkenntnisprozessen. Gleichwohl huldigt der Film keinem düsteren Determinismus, sondern rückt die freie Entscheidung in den Mittelpunkt: Soll niemand sagen, er habe keine Chance gehabt. „Frühling, Sommer, Herbst, Winter ... und Frühling“ ist ein meditativer und kontemplativer Film, der nicht viele Worte braucht, um seine Geschichte zu erzählen. Kein Meisterwerk, dazu stören zu viele Kleinigkeiten am Rande, Unstimmigkeiten, eingestreute Manierismen, aber ein Film, der im ständigen Fluss der Bilder und des Lebens zum Innehalten auffordert und dessen wunderbare Fotografie die Schönheit der Natur feiert. Eine Schönheit, die auch ohne den Menschen auskommt.

Kommentar verfassen

Kommentieren