Durch eine humanitäre Aktion, mit der Israel Mitte der 1980er-Jahre äthiopische Juden aufnahm, überlebt ein christlicher Junge, indem er sich auf Geheiß seiner Mutter unter die Exilanten mischt und als Jude ausgibt. Der in drei Kapitel gegliederte Film begleitet seinen Protagonisten über einen Zeitraum von 20 Jahren und stellt Fragen nach Identität und Heimatlosigkeit. Dabei werden auch Themen wie Migration, Vertreibung und Rassismus angesprochen. Der Film will großes Gefühlskino sein, verliert in der Überfülle seiner Episoden und Ereignisse aber bisweilen den dramaturgischen Faden und ist mitunter auch nicht frei von zuviel Pathos.
- Ab 14.
Drama | Frankreich/Israel/Brasilien/Italien 2004 | 149 Minuten
Regie: Radu Mihaileanu
Kommentieren
Filmdaten
- Originaltitel
- VA, VIS ET DEVIENS | VAI E VIVRAI
- Produktionsland
- Frankreich/Israel/Brasilien/Italien
- Produktionsjahr
- 2004
- Regie
- Radu Mihaileanu
- Buch
- Alain-Michel Blanc · Radu Mihaileanu
- Kamera
- Rémi Chevrin
- Musik
- Armand Amar
- Schnitt
- Ludo Troch
- Darsteller
- Yaël Abecassis (Yaël Harrari) · Roschdy Zem (Yoram Harrari) · Moshe Agazai (Schlomo als Kind) · Moshe Abebe (Schlomo als Teenager) · Sirak M. Sabahat (Schlomo als Erwachsener)
- Länge
- 149 Minuten
- Kinostart
- -
- Fsk
- ab 12; f
- Pädagogisches Urteil
- - Ab 14.
- Genre
- Drama
Diskussion
Filmdienst Plus
Ich habe noch kein Benutzerkonto
Ich habe bereits ein Benutzerkonto
Kommentar verfassen