Eine amerikanische Dozentin, die über dem Tod ihres Sohnes nicht hinweg kommt, tauscht für zwei Monate ihr Heim mit einer Dubliner Hausfrau, die von ihrem Mann verlassen wurde. In der Obhut der jeweils neuen Bekannten und Nachbarn gelingt es beiden Frauen, sich von ihrem Unglück zu erholen und wieder zu sich zu finden. Einfallslose, ganz im idyllischen Ambiente aufgehende Bestseller-Verfilmung, in der allein die kinotauglichen Darsteller über das Soap-Opera-Niveau hinausragen.
- Ab 14.
Melodram | Irland 2005 | 101 Minuten
Regie: Gillies MacKinnon
Kommentieren
Filmdaten
- Originaltitel
- TARA ROAD
- Produktionsland
- Irland
- Produktionsjahr
- 2005
- Regie
- Gillies MacKinnon
- Buch
- Cynthia Cidre · Shane Connaughton
- Kamera
- John de Borman
- Musik
- John Keane
- Schnitt
- Pia di Ciaula
- Darsteller
- Andie MacDowell (Marilyn) · Olivia Williams (Ria) · Iain Glen (Danny) · Stephen Rea (Colm) · Brenda Fricker (Mona)
- Länge
- 101 Minuten
- Kinostart
- -
- Fsk
- ab 0; f
- Pädagogisches Urteil
- - Ab 14.
- Genre
- Melodram | Literaturverfilmung
Heimkino
Diskussion
In diesem Film gibt es alles, was das Herz in schweren Krisenzeiten begehrt: Schicksalsschläge, Mitleid, Großherzigkeit, Betrug, Versöhnung und Bestrafung der Unaufrichtigen sowie jede Menge Sonnenschein, serviert in prachtvollen und seltsam unbewohnten Interieurs, die einen sogleich in die Welt des Seifenopern versetzen oder zumindest in das ZDF-Abendprogramm. Da verwundert es auch nicht, dass August Zirner und Heike Makatsch in diesem irisch-amerikanischen Hausfrauen-Wohlfühlbonbon mit von der Partie sind. Die ganz in ihrem idyllischen Ambiente aufgehende Verfilmung von Maeve Binchys populärem Bestseller „Tara Road“ verbietet sich leider jede Abweichung von der Grundidee der Vorlage: Ein Ortswechsel kann Wunden heilen und manch ein Eheproblem lösen – für spannende zwei Stunden im Kinosessel reicht e
Filmdienst Plus
Ich habe noch kein Benutzerkonto
Ich habe bereits ein Benutzerkonto
Kommentar verfassen