Spiel auf Bewährung

Action | USA 2006 | 126 Minuten

Regie: Phil Joanou

Der Aufseher eines Jugendgefängnisses will seine entlassenen Schützlinge nicht länger auf den Straßen sterben sehen. Er formt aus einigen von ihnen ein schlagkräftiges Football-Team, um die Macht der Jugendbanden zu brechen und Energie zielgerichtet zu kanalisieren. Der solide inszenierte, in der Hauptrolle durchaus charismatisch gespielte Actionfilm orientiert sich an tatsächlichen Sportprogrammen und spiegelt den uramerikanischen Glauben an die Kraft des gesellschaftsbildenden Mannschaftssports. - Ab 16.
Zur Filmkritik

Filmdaten

Originaltitel
GRIDIRON GANG
Produktionsland
USA
Produktionsjahr
2006
Produktionsfirma
Columbia Pic./Original Film/Visual Arts Ent./Stanhaven Prod./Relativity Media
Regie
Phil Joanou
Buch
Jeff Maguire
Kamera
Jeff Cutler
Musik
Trevor Rabin
Schnitt
Joel Negron
Darsteller
Dwayne "The Rock" Johnson (Sean Porter) · Xzibit (Malcolm Moore) · L. Scott Caldwell (Bobbi Porter) · Leon Rippy (Paul Higa) · Kevin Dunn (Ted Dexter)
Länge
126 Minuten
Kinostart
-
Fsk
ab 12; f
Pädagogische Empfehlung
- Ab 16.
Genre
Action | Sportfilm
Externe Links
IMDb | TMDB | JustWatch

Heimkino

Die Extras umfassen u.a. einen Audiokommentar des Regisseurs und des Drehbuchautors, ein Feature mit 15 im Film nicht verwendeten Szenen (23 Min.) sowie eine Sequenz die mittels Multiangle-Funktion aus unterschiedlichen Perspektiven gesehen werden kann (4 Min.).

Verleih DVD
Sony (16:9, 2.35:1, DD5.1 engl./dt.)
DVD kaufen

Diskussion
Allmählich entwickelt sich der ehemalige Wrestler Dwayne „The Rock“ Johnson zu einem untrüglichen Zeichen für ein gut gemachtes B-Picture. Nachdem er in „Die Mumie kehrt zurück“ (fd 34 846) ein eher statueskes Leinwanddebüt gegeben hat und dafür mit dem Ableger „The Scorpion King“ (fd 35 385) belohnt wurde, bewies er ein erstaunlich gutes Händchen bei der Auswahl seiner Drehbücher und Regisseure. Die Actionkomödie „Welcome to the Jungle“ (fd 36 383) zählt zu den bemerkenswertesten Beispielen ihres Genres, und in „Walking Tall – Auf eigene Faust“ (fd 36 593) räumt The Rock als unkorrumpierbarer Kämpfer für das Gute einen kleinstädtischen Saustall auf, dass es eine beinah ungetrübte Freude ist. Ein durchgedrücktes Kreuz benötigt auch seine jüngste Figur: ein engagierter Aufseher im Jugendknast, der es leid ist, seine kaum entlassenen Schützlinge auf den Straßen von Los Angeles sterben zu sehen. Gegen innere und äußere Widerstände setzt er ein Sportprogramm auf und schmiedet gemeinsam mit seinem vom Rapper Xzibit dargestellten Kompagnon aus jugendlichen Straftätern ein schlagkräftiges Footballteam. Im Grunde variiert dieses „Spiel auf Bewährung“ nur einen Topos des Sportfilmgenres: Aus einem zusammengewürfelten Haufen Verlierer wird durch individuelles Talent, aber vor allem durch hart erarbeiteten Gemeinschaftssinn ein konkurrenzfähiges Team, dessen Mitglieder selbst nach einer Niederlage wieder mit Stolz in den Spiegel schauen können. Also sieht man die Delinquenten in der Sommerhitze schwitzen, bis sie zu schwach sind, einander zu verprügeln, und erlebt ihre erste vernichtende Niederlage, um daraus neuen Ansporn erwachsen zu sehen. Dieser uramerikanische Glauben an das Charakter- und Gesellschaftsbildende im Mannschaftssport bekommt vor dem Hintergrund blutiger Bandenkriege eine weitere dramatische Dimension: „Sportlicher Zusammenhalt bricht den Korpsgeist der Jugendbanden“, lautet die Kurzformel des Films, die im Gegen- und Miteinander zweier verfeindeter Insassen exemplarisch inszeniert wird. Diese Mischung der Genres ist in ästhetischer Hinsicht nicht sonderlich originell, aber überaus solide inszeniert und mit der nötigen Prise Realitätssinn ausgestattet. Ein liberaler Geist weht durch dieses nach einer wahren Begebenheit entstandene Aufbruchsdrama hinter Gittern, und man darf vermuten, dass gerade das The Rocks Rollenwahl beeinflusst hat. Den Eindruck der Faktentreue versuchen Regisseur Phil Joanou und Autor Jeff Maguire nicht nur im Zitieren der tatsächlichen Rückfallquote, sondern bis in einzelne Formulierungen hinein zu erhärten. Wenn im Abspann Ausschnitte aus einem Dokumentarfilm über die realen Vorbilder laufen, findet man bestimmte Schlüsselsätze wortwörtlich wieder und Schlüsselmomente weitgehend identisch nachgestellt. Mag dieses Pathos der Authentizität letztlich nichts beweisen, so lehrt es einen doch manches über das Ethos der Filmemacher. Nicht jeder, der auf dem Spielfeld zum Sieger wurde, fand sich nach seiner Entlassung auch im Alltag zurecht. Doch wird hier niemand verloren gegeben, bis es tatsächlich zu spät ist.
Kommentar verfassen

Kommentieren