Odette Toulemonde

Komödie | Frankreich/Belgien 2007 | 101 Minuten

Regie: Eric-Emmanuel Schmitt

Aufgrund des herzerweichenden Briefs einer Verehrerin sucht ein Schriftsteller romantischer Belletristik, der sich in einer Lebenskrise befindet, die Verfasserin der Fan-Post auf, um bei ihr einige Tage Unterschlupf zu begehren. Nicht nur für die Mittvierzigerin ändert sich fortan die Alltagstristesse. Mit ebenso fantastischen wie amüsanten Wendungen kokettiert die romantische Komödie mit dem Alltagsmief eines spießigen Mittelstands und nimmt diesen aufs Korn. Dabei funktioniert die konstruierte Geschichte jedoch nur in Ansätzen und bleibt allzu oft so schal wie jene Spießigkeit, die sie überwinden will. - Ab 14.
Zur Filmkritik filmfriend

Filmdaten

Originaltitel
ODETTE TOULEMONDE
Produktionsland
Frankreich/Belgien
Produktionsjahr
2007
Produktionsfirma
Bel Ombre/Antigone/Pathé Renn/Tf 1/Les Films de l'Etang/RTBF
Regie
Eric-Emmanuel Schmitt
Buch
Eric-Emmanuel Schmitt
Kamera
Carlo Varini
Musik
Nicola Piovani
Schnitt
Philippe Bourgueil
Darsteller
Catherine Frot (Odette Toulemonde) · Albert Dupontel (Balthazar Balsan) · Jacques Weber (Olaf Pims) · Fabrice Murgia (Rudy) · Nina Drecq (Sue Helen)
Länge
101 Minuten
Kinostart
-
Fsk
ab 6; f
Pädagogische Empfehlung
- Ab 14.
Genre
Komödie
Externe Links
IMDb | TMDB | JustWatch

Heimkino

Verleih DVD
Senator (1:2,35/16:9/Deutsch DD 5.1/Franz.)
DVD kaufen

Diskussion
Die Welt ist grau, trist und eingefahren. Wären da nicht die wunderbaren, herzerwärmenden Geschichten, wie sie nur Balthazar Balsan zu erzählen weiß. Odette verschlingt jeden seiner Romane und schwelgt zu jeder sich bietenden Gelegenheit in ihren Lieblingsstellen. Zwischen dem desillusionierenden Job in der Kaufhaus-Kosmetikabteilung und der destruktiven „Resttätigkeit“ als Hausfrau und Mutter sind die Zeilen die leichte Flucht in eine andere Welt. Kein Wunder, dass Odette, die sich als größten Fan Balsans begreift, einem potenziellen Treffen mit ihrem Liebling in der örtlichen Buchhandlung über Wochen entgegenfiebert. Doch als der große Augenblick für die Mittvierzigerin endlich da ist, endet er im Fiasko; nicht einmal ihren Namen konnte sie für die Buchwidmung richtig aussprechen. Um sich wieder ohne Scham im Spiegel betrachten zu können, schreibt sich Odette alles von der Seele, was sie dem Schriftsteller sagen wollte, schickt den Brief an Balsan und hofft, dass dieser dadurch ein besseres Bild von ihr bekommt. Der etwas blasierte Egozentriker, der dem Vorfall nie wirklich Beachtung schenkte, hätte unter normalen Umständen auch diesen Brief auf den Stapel der alltäglichen Fan-Post gelegt, doch manchmal spielt das Schicksal seltsame Streiche: Balsans aktuelles Buch wird einhellig verrissen, die Frau in seinem Leben gibt ihm den Laufpass, und der einst verwöhnte Erfolgsautor braucht dringend eine Luftveränderung. So klingelt es einen schönen Tages bei Odette Toulemonde an der Tür: Balsan begehrt bei seinem größten Fan Einlass – für die nächsten Tage. Im Film ist alles möglich, in der französischen Romantik-Komödie ganz besonders, das weiß man spätestens seit „Die fabelhafte Welt der Amélie“ (fd 34 999). Warum also nicht einfach einmal den Wunschtraum vieler Leser(innen) romantischer Belletristik auf die Spitze treiben und den Autor des Herzens kurz – oder besser länger – in den eigenen vier Wänden vorbeischauen lassen? Zumal wenn dieser, wie in „Odette Toulemonde“, nicht ganz unattraktiv ist. Dass im Film alles möglich ist, nutzt Regisseur Eric-Emmanuel Schmitt weidlich aus, und so passiert alles immer aufs Stichwort, gerade im passendsten Moment. Sicher sind unwahrscheinliche Zufälle möglich, um die Handlung auf neue Sprünge zu bringen, doch wenn sie das ganze dramaturgische Konzept eines Films tragen, wirkt das auf die Dauer unbefriedigend. Dann hilft es auch nicht, wenn man – wie das Vorbild „Amélie“ – mit im wahren Sinne des Wortes federleichten fantastischen Regieeinfällen spielt, um einer Geschichte, die nicht gerade die glaubwürdigste ist, eine unbeschwerte Note zu geben. „Odette Toulemonde“ spielt mit den Wunschträumen des kleinen „Allerwelts“-Mannes (oder der kleinen Frau); er kokettiert mit der Spießigkeit der Welt, in der er/sie lebt; er nimmt sie ein wenig aufs Korn. Doch am Ende bleibt nicht viel mehr von allem als die Miefigkeit, der „Odette Toulemonde“ eigentlich entfliehen will.
Kommentar verfassen

Kommentieren