Satte Farben vor Schwarz

Drama | Deutschland/Schweiz 2009 | 85 Minuten

Regie: Sophie Heldman

Bei einem seit Jahrzehnten glücklich verheirateten Ehepaar tun sich Gräben auf, als die Frau herausfindet, dass sich ihr an Krebs erkrankter Mann heimlich eine Zweitwohnung gemietet hat. Drama um ein gutsituiertes Paar, das sich nach einem ausgefüllten, materiell sorgenfreien Leben mit dem Tod auseinandersetzen muss. Der Film besticht durch das brillante Zusammenspiel der beiden Hauptdarsteller, blendet aber die schmerzhaften Untiefen seines Themas weitgehend aus und konfrontiert allzu unvermittelt mit einem fragwürdigen Schluss. - Ab 16.
Zur Filmkritik

Filmdaten

Originaltitel
SATTE FARBEN VOR SCHWARZ
Produktionsland
Deutschland/Schweiz
Produktionsjahr
2009
Produktionsfirma
unafilm/Dschoint Ventschr/WDR/Arte/SRG SSR
Regie
Sophie Heldman
Buch
Sophie Heldman · Felix zu Knyphausen
Kamera
Christine A. Maier
Musik
Balz Bachmann
Schnitt
Isabel Meier
Darsteller
Senta Berger (Anita) · Bruno Ganz (Fred) · Barnaby Metschurat (Patrick) · Carina Wiese (Karoline) · Leonie Benesch (Yvonne)
Länge
85 Minuten
Kinostart
13.01.2011
Fsk
ab 0; f
Pädagogische Empfehlung
- Ab 16.
Genre
Drama
Externe Links
IMDb | TMDB | JustWatch

Heimkino

Verleih DVD
EuroVideo (16:9, 1.85:1, DD5.1 dt.)
Verleih Blu-ray
EuroVideo (16:9, 1.85:1, dts-HDMA dt.)
DVD kaufen

Diskussion
Eine Frau geht durch die Fußgängerzone einer deutschen Stadt. Plötzlich sieht sie ihren Mann vor sich. Er trägt Einkaufstüten. Sie ruft ihn, aber er reagiert nicht. Sie folgt ihm bis in eine steril eingerichtete, ihr unbekannte Wohnung. Sie stellt ihn zur Rede und spürt, dass ihr Mann einen Ort gesucht hat, an dem er ohne sie sterben kann. Anita und Fred sind seit fast 50 Jahren glücklich verheiratet, haben einen erwachsenen Sohn und eine erwachsene Tochter, das Abitur der Enkelin steht kurz bevor. Ihr Haus wirkt wie eine Festung bürgerlich kultivierter Behaglichkeit. Es scheint an nichts zu fehlen. Der Titel „Satte Farben vor Schwarz“ bezeichnet ein ausgefülltes, im Wohlstand verbrachtes Leben vor dem Hintergrund der sich unausweichlich nähernden Dunkelheit des Todes. Fred ist in den Ruhestand getreten, kann aber von seinem Büro nicht lassen. Außerhalb des gewohnten Arbeitsrhythmus findet er keine Selbstbestätigung mehr und möchte im eigenen Heim nicht zum Gärtner werden. Er und Anita wissen um seine Krankheit, Prostatakrebs, die Kinder wissen noch nichts davon. Der Film ist die Abschlussarbeit der 37-jährigen Regisseurin Sophie Heldman an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (dffb). Bruno Ganz und Senta Berger sind in der Rolle des alternden Ehepaars zu sehen, das sich Liebe bis in den Tod geschworen hat und angesichts der schweren Erkrankung nach der definitiven Entscheidung sucht. Sophie Heldman versteht ihren Film als eine tief romantische Liebesgeschichte, die zugleich ein Porträt der Generation ihrer Eltern ist und vom gesellschaftlichen Umgang mit Alter und Sterben handelt. Ihre Protagonisten charakterisiert sie über viele genauestens beobachtete Details: Anitas verzweifelte Ordnungswut, wenn sie die Scherben der vom Gewitter zerschmetterten Blumentöpfe zusammenklauben will, ihre dezente, aber sehr energische Eigenwilligkeit oder Freds verlorener Blick am Abend, wenn er sich als erster von der Familie zurückzieht, um später wieder aufzutauchen, seine Mischung von Charme und Traurigkeit. Die satten Farben sind dabei niemals extrem, die Gespräche in der Familie, die Annäherungen und Entfremdungen bleiben in einem zivilisierten Rahmen, in dem auch die Leidenschaften fast subtil wirken und sich Wut und Verzweiflung der guten Erziehung unterordnen. Auch die Fluchtbewegungen vollziehen sich in geordneten Bahnen, die Wut wird im räumlichen Wechsel charakterisiert. Als Reaktion auf Freds Wohnung in der Innenstadt verlässt Anita das gemeinsame Haus, zieht in eine teure, aber sterile Seniorenresidenz. Der Wohlstand der beiden und die räumliche Distanz verhindern die gegenseitige Zerfleischung, wobei insbesondere das Zusammenspiel der beiden Hauptdarsteller fasziniert, die sich voneinander lösen, besinnen und wieder zusammen kommen. Vor dem Hintergrund der Krankheit überwiegen die lebensbejahenden Szenen und die Lebenslust, wenn Anita und Fred sich wieder versöhnen, auf der Abiturfeier wie zwei Teenager tanzen und dann wie zwei frisch Verliebte zu einer letzten Liebesnacht im Hotel absteigen. Was fehlt, ist die Verzweiflung, die Angst vor dem Tod. Die dunkle Seite des Films bleibt im Hintergrund, weshalb das Ende so verstörend und abrupt ist. Als alles wieder gut scheint, als die Gräben zwischen dem Mann und der Frau zugeschüttet sind und alle Missverständnisse bereinigt zu sein scheinen, gehen die beiden in Freds sterile Innenstadtwohnung, nehmen auf dem Sofa Platz und setzen sich tödliche Spritzen. Wie unterschiedlich wirkt dieser aristokratische Selbstmord, der an die stoische Gelassenheit römischer Patrizier aus der Cäsarenzeit erinnert, im Vergleich zur bitteren Tragikomik des unfallartigen Selbstmords eines gescheiterten Familienvaters in Andreas Arnsteds „Die Entbehrlichen“ (fd 40 080)! „Satte Farben vor Schwarz“ lässt die Verzweiflung hinter dem Doppelselbstmord nicht spüren, weshalb der Selbstmord am Ende eines selbst bestimmten Lebens einen faden Beigeschmack hinterlässt.
Kommentar verfassen

Kommentieren