Harry Potter und die Heiligtümer des Todes - Teil 2

Fantasy | Großbritannien/USA 2011 | 130 Minuten

Regie: David Yates

Zweiter Teil der Verfilmung des siebten und letzten "Harry Potter"-Romans, in dem sich die gefährliche Suche nach weiteren magischen Gegenständen zur Vernichtung von Lord Voldemort mit dem Geheimnis der drei Heiligtümer des Todes kreuzt. In der großen finalen Schlacht um Leben und Tod lösen sich schrittweise alle Rätsel, wobei der gereifte Harry am Ende nur triumphiert, weil er seinen eigenen Tod akzeptiert. Der visuell spektakuläre Schlusspunkt der Fantasy-Reihe ordnet "nur" noch die zentralen Ereignisse der Romanvorlage, findet dabei aber zu vielen faszinierenden Eindrücken und vor allem einem souveränen erzählerischen Rhythmus, der auch Wert auf Ruhepunkte und emotionale Zwischentöne legt. - Sehenswert ab 12.
Zur Filmkritik Im Kino sehen

Filmdaten

Originaltitel
HARRY POTTER AND THE DEATHLY HALLOWS - PART II
Produktionsland
Großbritannien/USA
Produktionsjahr
2011
Produktionsfirma
Heyday Films/Warner Bros.
Regie
David Yates
Buch
Steve Kloves
Kamera
Eduardo Serra
Musik
Alexandre Desplat
Schnitt
Mark Day
Darsteller
Daniel Radcliffe (Harry Potter) · Rupert Grint (Ron Weasley) · Emma Watson (Hermine Granger) · Helena Bonham Carter (Bellatrix Lestrange) · Jim Broadbent (Horace Slughorn)
Länge
130 Minuten
Kinostart
14.07.2011
Fsk
ab 12; f
Pädagogische Empfehlung
- Sehenswert ab 12.
Genre
Fantasy | Literaturverfilmung
Externe Links
IMDb | TMDB | JustWatch

Heimkino

Die Standardausgabe (DVD) enthält keine erwähnenswerten Extras. Die DVD (2-Disk Special Edition) enthält u.a. ein Feature mit acht im Film nicht verwendeten Szenen (6 Min.). Zudem enthalten sind neben diversen Kurzfeatures (auf BD als "Bild-im-Bild"-Option zum laufenden Film abrufbar) die interessante Doku "Als Harry Hogwarts verließ" (46 Min.) über die Darsteller und ihre Beziehung zur Harry-Potter-Reihe sowie die Dokumentation "Die Frauen bei Harry Potter" (23 Min.). Die BD (2D) enthält zudem noch eine sehr aufschlussreiche "Unterhaltung" zwischen J.K. Rowling und Daniel Radcliffe (53 Min.). Der Film ist als 3D-Variante (mit allen oben genannten Extras) in einer Box zusammen mit dem ersten Teil erhältlich. Die 3D-BD-Box sowie die 2D-BD Edition sind mit dem Silberling 2011 ausgezeichnet. Die hochwertig aufgemachte bibliophile sog. "Ultimate Edition" (DVD & BD – Achtung: nicht in 3D) enthält, neben den oben genannten Extras, u.a. ein 48-seitiges Hardcover-Booklet mit raren Fotos aus allen Filmen und den achten und letzten Teil der "Die Entstehung von Harry Potters Welt" Making of-Reihe zum Thema "Erwachsen werden" (48 Min.), in dem die Darsteller ihre Erfahrung mit dem langjährigen Produktionsprozess der Filme schildern. Zudem neu sind u.a. etliche Kurzfeatures zu allen erdenklichen Teilaspekten des Films und der Reihe. Diese Ultimate Edition ist mit dem Silberling 2012 ausgezeichnet.

Verleih DVD
Warner (16:9, 2.35:1, DD5.1 engl./dt.)
Verleih Blu-ray
Warner (16:9, 2.35:1, dts-HDMA engl., DD5.1 dt.)
DVD kaufen

Diskussion
Gegen Ende, wenn fast alles vorüber ist, steht der langmähnige, grimmige, mit den Jahren immer wirrer und skurriler gewordene Hausmeister Argus Filch ratlos inmitten der Trümmer von Hogwarts. Gedankenverloren hebt er einen Stein hoch, bevor er mit anrührend hilfloser Geste aufzuräumen beginnt – er fegt den Schutt der Zaubereischule zusammen, als könne man nach all dem Verderben, das der schwarze Magier Voldemort über den Ort und seine Bewohner gebracht hat, schnellstmöglich zur Tagesordnung übergehen. Es sind solche kleinen visuellen Einfälle am Rande, mit denen der abschließende Film der „Harry Potter“-Saga gegenüber der (über-)mächtigen literarischen Vorlage eigene Akzente zu setzen weiß und beim (eingeweihten) Zuschauer behutsam Assoziationsketten auszulösen vermag: Erinnerungen an glücklichere Zeiten, etwa an die erste nächtliche Begegnung mit Hogwarts vor vielen Jahren, an jene mächtige Festung, in deren Innerem sich ein wahrer Kosmos an skurrilen Orten, Gängen, Labyrinthen und geheimen Kammern entfaltet, oder an den magischen Glanz des großen Schulsaals, der von schwebenden Kerzen beleuchtet wurde, während die Zauberschüler während der üppigsten Mahlzeiten von Wärme, Geborgenheit und unbekümmerter Lebensfreude regelrecht „umsorgt“ wurden; jener opulente Saal, in dem auch das Trimagische Turnier seinen Anfang nahm und Albus Dumbledore mit Güte und Verständnis „regierte“, bevor er von den hasserfüllten, zu Totalitarismus, Ausgrenzung und physischer Gewalt greifenden Handlangern des „dunklen Lords“ quasi in den Untergrund verdrängt wurde. All dies und noch viel mehr mag unausgesprochen mitschwingen, wenn es nun zum großen Finale kommt und lieb gewonnene Personen sterben, wenn Liebe und Toleranz, die schönen Künste, die Fantasie, Sinnes- und Fabulierfreude endgültig auf der Strecke zu bleiben drohen, während Voldemort mit dem (scheinbar) toten Harry Potter in Hogwarts einmarschiert und mit einer einzige Bewegung seines Arms alles beiseite schiebt – selbst den toten Körper eines mächtigen Riesen, der schnöde in den Abgrund vor dem Schloss geschoben wird. Es ist das erwartet düstere Ende der Saga, und der Film folgt der Buchvorlage in weiten Teilen sehr genau, wohl wissend, dass man sich keinen Fauxpas leisten darf, um mit unbefriedigend entwickelten Erklärungen und Auflösungen ein nunmehr elf Jahre umfassendes filmisches Gesamtkonstrukt nicht doch noch zu beschädigen. Der letzte Satz im letzten Roman von Joanne K. Rowling lautet: „Alles war gut“, und dahin muss auch das Filmprojekt kommen und bis zum Epilog visuell glaubwürdig vermitteln, dass es zugleich auch um Leben und Tod geht und der gereifte Harry am Ende nur deshalb triumphiert, weil er seinen eigenen Tod akzeptiert. Auf der Suche nach den verbliebenen Horkruxen, die es zu vernichten gilt, um Voldermort entscheidend zu schwächen, setzt die Handlung genau dort ein, wo „Harry Potter und die Heiligtümer des Todes – Teil 1“ (fd 40 193) endete: am Grab des Hauselfen Dobby nahe bei Shell Cottage. Von dort geht es nun in die Katakomben der Zaubererbank Gringotts, um mit Hilfe des zwielichtigen Kobolds Griphook in Bellatrix Lestranges Verlies an den Trinkpokal von Hufflepuff zu gelangen, bevor es nach Hogsmeade geht, wo sich in der Gestalt des „Eberkopf“-Wirtes Albus Dumbledores Bruder Aberforth dem Trio Harry, Ron und Hermine offenbart. Dieser ebnet ihnen den Weg zurück nach Hogwarts, das zunehmend in Belagerungszustand gerät, während Harry immer weniger Zeit bleibt, ein seit Jahrhunderten verschollenes Diadem als weiteren Horkrux zu finden. Derweil will sich Voldemort mit allen magischen Mitteln sowie seiner gigantischen Sturmtruppen so übermächtig machen, dass Harry ihm nichts mehr anhaben kann, wobei sich die Jagd nach den Horkruxen mit jener nach den drei Heiligtümern des Todes verbindet. Während der dunkle Lord nur seine eigene Macht vor Augen hat, erkennt Harry genau dies als den Schwachpunkt seines Widersachers – und damit die Chance, ihn gegen alle Wahrscheinlichkeit doch noch zu besiegen. Alle diese vom Roman her vertrauten Handlungsstationen bieten genügend visuell spektakuläre Anknüpfungspunkte, sodass man kaum klagen muss, dass der Film zu keiner größeren narrativen Eigenständigkeit findet. Die Flucht aus Gringotts auf dem befreiten Drachen, die Belagerung Hogwarts (die sich freilich recht aufdringlich der „Bildgrammatik“ der „Herr der Ringe“-Schlachten bedient), die Verteidigung der Schule durch magische Zauber, die gallertartige Schirme wie von riesigen Quallen über die Zinnen stülpen, die prächtige Detailfreude im Raum der Wünsche – das sind visuelle Höhepunkte, die staunen lassen. Dabei gelingt es dem Film auch, dem überbordenden Finale eine nachvollziehbare Struktur sowie einen filmischen Rhythmus mit notwendigen Ruhemomenten zu geben, wobei auch die „inneren“ Handlungsteile mit den vielen Erklärungen und tragischen Erkenntnissen (Snapes Tod, Harry Begegnung mit Dumbledore im imaginierten Bahnhof King’s Cross) ihren angemessenen Stellenwert bekommen. Zwar geht immer noch manches der literarischen Feinheiten verloren, etwa wenn viele der schön konturierten Nebenfiguren allenfalls noch ein einziges Schlussbild bekommen, kaum die Zeit zur Trauer um die vielen Toten bleibt oder Dumbledores tiefer Zweifel angesichts der eigenen Selbstsucht als essenzielle Dimension ausgespart wird. Auch Harrys Entscheidung über den Umgang mit den drei Heiligtümer wird eher trivialisiert als vertieft, während der Film aus Voldemorts Tod – der sich im Roman ja eher „mit banaler Endgültigkeit“ ereignet – ein spektakuläres 3D-Feuerwerk generiert. Dies ist zudem der einzige überzeugende plastische Effekt im Film, der 3D nie nötig gehabt hätte, führt doch der Zwang zur neuen Technik eher zu den trivialeren Anfängen des Filmzyklus’ zurück, als Regisseur Chris Columbus die jungen Helden ebenso spektakulär wie geheimnislos auf eine Achterbahnfahrt schickte. Davon abgesehen, ist „Harry Potter und die Heiligtümer des Todes“ aber ein rundum (glaub-)würdiger Abschluss, der seine Qualitäten vielleicht erst in der Gesamtschau beider Teile als 270-minütigem „Monumentalfilm“ offenbart. Tatsächlich: Am Ende ist alles gut, und man kann recht zufrieden zum Deluminator greifen, um nach elf Jahren und sieben Teilen die Lichter zu löschen.
Kommentar verfassen

Kommentieren