Dokumentarfilm | Deutschland 2013 | 83 Minuten

Regie: Matti Bauer

Eine eigensinnige 30-Jährige verbringt den Sommer allein mit den Tieren auf der Alm. Im Herbst kehrt sie zu ihren Eltern auf den kleinen Bauernhof zurück, den sie übernehmen soll. Doch erst eine Schwangerschaft zwingt sie, ihre Träume vom Leben als Sennerin aufzuschieben. Unterhaltsam-pointierte dokumentarische Langzeitbeobachtung, die über zehn Jahre hinweg ein vielschichtiges Zeit- und Generationenbild zeichnet und als kurzweilige Collage aus Landschaftsbildern, Momentaufnahmen und dem Charme des bayerischen Dialekts für sich einnimmt. - Ab 12.
Zur Filmkritik

Filmdaten

Produktionsland
Deutschland
Produktionsjahr
2013
Produktionsfirma
Milli & Kas
Regie
Matti Bauer
Buch
Matti Bauer
Kamera
Klaus Lautenbacher
Schnitt
Ulrike Tortora
Länge
83 Minuten
Kinostart
19.06.2014
Fsk
ab 0; f
Pädagogische Empfehlung
- Ab 12.
Genre
Dokumentarfilm
Externe Links
IMDb | TMDB

Heimkino

Verleih DVD
Zorro (16:9, 1.78:1, DD5.1 dt.)
DVD kaufen

Diskussion
So richtig still ist es eigentlich nie auf der Alm hoch in den bayerischen Bergen, wohin es die 30-jährige Uschi mit jeder Faser ihres Wesens zieht. Doch für die zupackende Frau mit dem kehligen Lachen klingt im unablässigen Glockengeläut der Kühe eine Verheißung mit, die sich mit dem sanften Wind und dem Summen der Natur zum Sound eines befreiten Lebens vereint. Hier oben ist sie ganz bei sich und den Tieren, die sie innig herzt und mit Hingabe pflegt; die harte Arbeit, das Melken, Buttern und „Kasern“, geht ihr leicht von der Hand, der Tag wird vom Lauf der Sonne und dem Wetter bestimmt, Fragen nach dem Alleinsein oder der Zukunft stellen sich nicht. Doch im Nu ist der Sommer vorbei, und mit dem Abtrieb kehren auch die weniger paradiesischen Gefilde mit ihren Sorgen und Zwängen wieder, allen voran die Frage, ob Uschi den kleinen Milchbauernhof ihrer betagten Eltern nicht endlich doch übernehmen will. Wie ein Mantra kommt der Regisseur Matti Bauer immer wieder auf dieses Thema zu sprechen, das seine über zehn Jahre sich erstreckenden filmischen Begegnungen mit Uschi und ihren Eltern strukturiert. Was 2003 auf der Alm als Porträt einer ungewöhnlichen Frau begann, die in der Welt herumgekommen ist und manches ausprobiert hat, wandelt sich schnell zu einem thematisch vielschichtigen Zeit- und Generationenbild, das den Veränderungen des Lebens im Spiegel einer unkonventionellen Bauernfamilie auf der Spur ist. Als der Regisseur im Winter wieder auf den Hof im Landkreis Miesbach kommt, ist Uschi schwanger; zwei Jahre später wuselt der kleine Jakob herum; der Traum vom Sennerinnen-Dasein ist vorerst aufgeschoben. Im fünften Jahr hat Uschi den Hof übernommen, am Ende sagt sie stolz, dass sie „Bäuerin“ sei, auch wenn sie die Milchwirtschaft inzwischen aufgegeben hat. Der Vater, inzwischen fast 80, hilft noch immer mit, die Mutter ist alleine ins Austragshäuschen gezogen. Die Entscheidung, den Film in Schwarz-Weiß zu drehen, um ihm „einen zeitlosen Charakter“ (Matti Bauer) zu geben, entpuppt sich dabei als Glücksfall: Während das Sujet, die Ästhetik der Bilder und viele Motive eher Brücken in eine von (Film-)Klischees überwucherte Vergangenheit schlagen, erweisen sich alle Mitglieder der Familie Grub als humorvolle Freigeister, die keineswegs in Herkunft oder Tradition aufgehen. Dem Vater, einem aufrechten, gütigen Mann, funkelt der Schalk aus den Augen; die Mutter bekennt freimütig, dass sie heute „alles“ anders machen würde; die Tochter, bis in Körperhaltung, Temperament und Charakter hinein eine Wiedergängerin ihrer Mutter, setzt dies in die Wirklichkeit um: mit einem ausgeprägten Willen, sich nicht in Vorgegebenes zu fügen, sondern stets nach ihrem eigenem Kopf zu entscheiden. Und sei dies, ihren Sohn allein aufzuziehen oder mit einem Piloten zusammenzuleben, obwohl auf dem Hof ein Bauer vonnöten wäre. Uschis Eigensinn stellt auch die Inszenierung vor Herausforderungen. Denn nicht immer ist sie bereit, sich filmen zu lassen, was auch ein Grund dafür ist, dass „Still“ eher wie eine kurzweilige, polyphone Collage denn eine durchkomponierte „Sennen-Ballade“ (fd 34 091) im Stil von Erich Langjahr wirkt. Über den Bildern liegen häufiger Uschis nachdenkliche Kommentare, der Regisseur meldet sich als Erzähler wie als Gesprächspartner zu Wort, die Protagonisten äußern sich meist im Interview. Es gibt durchaus viel zu sehen, traumhafte Landschaftsaufnahmen, vielsagende Gesten und stille Alltagsmomente; doch die dem Leben mit der Kamera abgerungenen Beobachtungen halten sich mit den verbalen Äußerungen in etwa die Waage. Dass in der Montage daraus dennoch eine unterhaltsam-pointierte Langzeitbeobachtung entsteht, hat nicht zuletzt mit dem oberbayerischen Dialekt zu tun, der den Lebensweisheiten der Protagonisten über die authentische Beglaubigung hinaus Witz und Tiefenschärfe verleiht. Ein Satz wie der, dass ein Bauer eine Bäuerin und die Bäuerin einen Bauer braucht, wäre eine abgedroschene Tautologie, wenn er durch das ihn beglaubigende Lebensumfeld nicht zu funkeln begänne.
Kommentar verfassen

Kommentieren