Ostpolen im Sommer 1943. Ein knapp 18-jähriger deutscher Soldat und ein gleichaltriger Pole sehen sich dem Strudel von Tod und Verderben ausgesetzt und erleben dadurch den Verlust ihrer Unschuld. Auf dem schmalen Grat von Naivität und Gleichgültigkeit, Lebenslust und Todesangst balancierend, werden ihnen Entscheidungen abgerungen, die sie für immer belasten werden. Ein atmosphärisch dichtes, historisch präzises, vor allem in den Hauptrollen herausragend gespieltes Drama, das Polen wie Deutsche gleichermaßen differenziert darstellt. Das Schicksal der beiden Hauptfiguren weitet sich überzeugend zur Parabel über persönliche Verantwortung und Versagen in grausamen Zeiten.
- Sehenswert ab 14.
Drama | Polen/Deutschland 2015 | 100 Minuten
Regie: Michal Rogalski
Kommentieren
Filmdaten
- Originaltitel
- LETNIE PRZESILENIE
- Produktionsland
- Polen/Deutschland
- Produktionsjahr
- 2015
- Regie
- Michal Rogalski
- Buch
- Michal Rogalski
- Kamera
- Jerzy Zielinski
- Musik
- Alexander Hacke · Rainer Oleak
- Schnitt
- Milenia Fiedler
- Darsteller
- Jonas Nay (Guido) · Filip Piotrowicz (Romek) · Gerdy Zint (Odi) · Steffen Scheumann (Oberleutnant) · André M. Hennicke (Feldwebel)
- Länge
- 100 Minuten
- Kinostart
- 22.10.2015
- Fsk
- ab 12; f
- Pädagogisches Urteil
- - Sehenswert ab 14.
- Genre
- Drama
Heimkino
Ostpolen 1943: 18-Jähriger Deutscher und gleichaltriger Pole erleben Ende der Unschuld
Diskussion
Filmdienst Plus
Ich habe noch kein Benutzerkonto
Ich habe bereits ein Benutzerkonto
Kommentar verfassen