Zwischen Himmel und Eis

Dokumentarfilm | Frankreich 2015 | 89 Minuten

Regie: Luc Jacquet

Dokumentarisches Porträt des 82-jährigen Glaziologen Claude Lorius, der sich wie kein anderer auf Eis, Frost, Schnee und Gletscher versteht. Seit Mitte der 1950er-Jahre erforschte er die Antarktis und wies bereits vor 30 Jahren nach, dass die Menschheit für die Klimaerwärmung verantwortlich ist. Vor der Kamera und als Voice-Over zu Archivaufnahmen und Animationsszenen nimmt Lorius mit auf abenteuerliche Reise durch sein frostiges Forscherleben. Der visuell aufwändige Film montiert Porträt, Pathos und beeindruckende Landschaftsaufnahmen zu einer erhabenen Erfahrung, die bewegen und erschüttern will, um zum Umdenken und Handeln zu bewegen. - Ab 14.
Zur Filmkritik

Filmdaten

Originaltitel
LA GLACE ET LE CIEL
Produktionsland
Frankreich
Produktionsjahr
2015
Produktionsfirma
Eskwad/Wild-Touch
Regie
Luc Jacquet
Buch
Luc Jacquet
Kamera
Stéphane Martin
Musik
Cyrille Aufort
Schnitt
Stéphane Mazalaigue
Länge
89 Minuten
Kinostart
26.11.2015
Fsk
ab 0; f
Pädagogische Empfehlung
- Ab 14.
Genre
Dokumentarfilm
Externe Links
IMDb | TMDB | JustWatch

Heimkino

Verleih DVD
Weltkino (16:9, 1.78:1, DD5.1 frz./dt.)
Verleih Blu-ray
Weltkino (16:9, 1.78:1, dts-HDMA frz./dt.)
DVD kaufen

Porträt des Eisforschers Claude Lorius von Luc Jacquet.

Diskussion
Das Eis leuchtet azurblau und glitzert. Leise hört man sein Knacken und Bersten, dazu lauscht man dem zarten Blasen des Windes. Der hat das Eis zu unzähligen Wellen geformt. Über das grafische Muster bewegt sich in Zeitlupe ein Schatten. Sein Gehen erinnert an das schwerelose Gleiten eines Astronauten, der den Raum erobert. Es ist der Schatten des 82-jährigen Glaziologen Claude Lorius. Offenbar ist der Antarktisforscher mit diesem kalten, elementaren Stoff eine sehr sinnliche Verbindung eingegangen. Geradezu liebkosend gleitet seine Hand über opakes, blasiges Eis. Nachdem er sich als junger Student für eine französische Polarexpedition gemeldet und ein Jahr in der Antarktis verbracht hatte, widmete er sein Leben, trotz aller Gefahr für Leib und Seele, ganz dem Dienst von dessen Erforschung. Der Dokumentarfilm erzählt davon, welch bahnbrechende Entdeckung der Glaziologe während seiner wissenschaftlichen Laufbahn machte. In „Das Geheimnis der Bäume“ (fd 42 131) hatte der Filmemacher Luc Jacquet zuletzt die Tropenwälder als grandiosen Kosmos erforscht; jetzt wendet er sich wieder der Welt des ewigen Eises und damit dem Klimawandel zu – wie schon in „Die Reise der Pinguine“ (fd 37 283), nur diesmal ohne putzige Vögel. Dafür hat Jacquet eine außergewöhnliche, leidenschaftliche Forscherpersönlichkeit gefunden, die dem Zuschauer diesen Kosmos erschließt. Lorius’ Lebensgeschichte modelliert der Film in Gestalt einer Initiationsreise. Er stilisierte Lorius’ einjährigen Forschungsaufenthalt auf der „Station Charcot“ zur Urerfahrung, wo die Suche nach dem „heiligen Gral“ ihren Anfang nahm. Doch heutzutage wird dafür kein christlicher Ritter ausgewählt. Das vollkommene Glück winkt allein dem Wissenschaftler. Gleichwohl muss er für das hehre Ziel private Bedürfnisse wie etwa das Familienleben opfern. Lorius gelingt es, den Klimaverlauf der Erdgeschichte zu rekonstruieren, indem er die „fossile Atmosphäre“ in eingefrorenen Luftbläschen analysiert, die er durch Tiefenbohrungen aus dem Eis zu Tage fördert. Lorius schildert sein Leben rückblickend aus der Ich-Perspektive. Dafür lässt ihn der Film sinnbildlich durch einen Zeittunnel im Eis in die Vergangenheit reisen. Mit dem gesammelten Wissen sucht Lorius mit dem Filmteam noch einmal die Antarktis auf und lässt die Stationen seines Werdegangs Revue passieren. Der Film springt zwischen den beiden Zeitebenen hin und her. Anhand von Archivaufnahmen aus vielen Expeditionen, Interviews und Animationsszenen wird Lorius’ Forscherleben anschaulich bebildert, während der Forscher in der Gegenwart vor spektakulären Landschaftsaufnahmen in einem pathetischen Stil inszeniert wird. In Großaufnahmen sieht man das Gesicht des alten Mannes, dessen würdevoller Ausdruck schaut und mahnt. Dass der Regisseur zu seinem Protagonisten, der schon in höheren Sphären zu schweben scheint, in gewisser Weise bewundernd aufsieht, wird auch durch die Untersicht augenfällig, wobei Lorius in Zeitlupe seinen Blick nach oben wandern lässt. Die Detailaufnahmen seines Auges deuten ihn überdies als Seher, der seine düsteren Voraussagen leider allzu deutlich bestätigt sieht. Die beeindruckenden Landschaftsaufnahmen lassen sich doppeldeutig lesen. Wie in einem Science-Fiction-Film kündet ein abgebranntes Waldstück oder ein vom abschmelzenden Eis freigegebenes Saurierskelett von der surrealen Leere nach der Apokalypse. Ein andermal feiern Felsen, Schneegebirge oder Gletscherspalten in ihrer furchterregenden, monumentalen Schönheit die erhabene Natur. Vor der kann man als Mensch nur staunen und sich seiner Kleinheit bewusst werden. „Zwischen Himmel und Eis“ will bewegen und erschüttern. Deshalb endet der Epilog mit Lorius’ Appell: „Jetzt, da Sie wie ich Bescheid wissen, was werden Sie tun?“ Damit folgt der Film einem Trend, der auch die Wissenschaftskommunikation erfasst hat. Statt aufzuklären, wird „alarmiert“. Statt komplexe, nachprüfbare Sachverhalte sorgfältig und mit aller Vorsicht zu beschreiben sowie mögliche Folgen abzuschätzen, wird klar und eindimensional gewertet. Der Film zeichnet ein Bild der Wissenschaft und des Forschers, wie man es aus Porträts der 1950er-Jahre kennt. Der Forscher tritt darin als heroischer Pionier auf, der über sich selbst hinauswächst und die besten Eigenschaften und Werte seiner Nation in die Welt hinaus trägt.
Kommentar verfassen

Kommentieren