Grüße aus Fukushima

Drama | Deutschland 2016 | 108 Minuten

Regie: Doris Dörrie

Eine junge Deutsche will sich mit Auftritten als Clown in der zerstörten japanischen Provinz Fukushima von ihrem eigenen Unglück ablenken. Dabei lernt sie eine einstige Geisha kennen, zu der sie langsam eine Beziehung findet und der sie beim Aufbau ihres zerstörten Hauses in der radioaktiv kontaminierten Zone hilft. Die mit großer Sensibilität ebenso leicht wie poetisch inszenierte Geschichte fügt sich perfekt in die gespenstischen Originalschauplätze ein. Mit stimmigen Bildern und wunderbaren Hauptdarstellerinnen erzählt der liebevoll gestaltete Film eine universell gültige Geschichte vom Leben und vom Abschiednehmen. - Sehenswert ab 14.
Zur Filmkritik filmfriend

Filmdaten

Produktionsland
Deutschland
Produktionsjahr
2016
Produktionsfirma
Olga Film/Rolize/Constantin Film/ZDF/arte
Regie
Doris Dörrie
Buch
Doris Dörrie
Kamera
Hanno Lentz
Musik
Ulrike Haage
Schnitt
Frank Müller
Darsteller
Rosalie Thomass (Marie) · Kaori Momoi (Satomi) · Nami Kamata (Nami) · Moshe Cohen (Moshe) · Honsho Hayasaka (Jushoku)
Länge
108 Minuten
Kinostart
10.03.2016
Fsk
ab 12; f
Pädagogische Empfehlung
- Sehenswert ab 14.
Genre
Drama
Externe Links
IMDb | TMDB | JustWatch

Heimkino

Die BD enthält eine Audiodeskription für Sehbehinderte. Die Extras der BD enthalten u.a. ein Feature mit im Film nicht verwendeten Szenen (6 Min.) sowie die Pressekonferenz Berlinale 2016 (53 Min.).

Verleih DVD
Fox (16:9, 2.35:1, DD5.1 dt. & jap.)
Verleih Blu-ray
Fox (16:9, 2.35:1, dts-HDMA dt. & jap.)
DVD kaufen

Junge Deutsche freundet sich mit alter Frau aus Fukushima an: Einfühlsame Hymne auf das Leben von Doris Dörrie

Diskussion
Marie misslingt so ziemlich alles, seitdem sie ihre Hochzeit in den Sand gesetzt hat. Sogar der Selbstmord. Selten hat man eine Protagonistin gesehen, die auf so unverstellte Art ungeschickt ist – jedenfalls in einem Film, der keine Komödie sein will. Als die kreuzunglückliche Marie vor ihrem Leid in die atomar verstrahlte Gegend von Fukushima flüchtet, um dort als „Clown ohne Grenzen“ die Überlebenden des Super-GAU aufzuheitern, wird das als ein einziges Desaster gezeigt. Über Maries Auftritt lacht niemand aus der Senioren-Gruppe, die in dem improvisierten Containerdorf an der Grenze zur kontaminierten „Zone“ haust. Auch ihr Hula-Hoop-Training findet tags darauf wenig Zuspruch, woraufhin Marie den Dienst quittiert. Peinvoll offen zeigt Doris Dörrie Maries Schwierigkeiten, gibt ihre Figur dabei aber nie dem Gespött preis. Sensibilität und Witz prägen das Buch wie auch den am Originalschauplatz gedrehten Film. Ähnlich authentisch vermitteln sich die hohen sprachlichen und kulturellen Barrieren, in aller Unbeholfen- und Fremdheit, die damit einhergehen, aber auch in der Menschlichkeit, die diese zumindest ein kleines Stück weit überwinden können. Am schönsten zu sehen und zu hören ist das in der Nacht, in der sich Marie, völlig verstört durch ein kleineres Erdbeben, zusammen mit einem japanischen Mönch betrinkt. Die eigentliche zwischenmenschliche Annäherung aber beginnt, als Marie eine der Bewohnerinnen zu ihrem zerstörten Haus in der Zone chauffiert. Um nichts in der Welt will die alte Satomi zurück in die graue Container-Siedlung. Statt abzureisen, beschließt Marie kurzerhand, Satomi beim Wiederaufbau des Hauses zu helfen. Das heruntergekommene Haus ist ein Sinnbild für die Seele, der Wind zieht ungehindert hindurch. Und zwar durch die Seelen beider Frauen, denn auch die zierliche Satomi trägt schwer an ihrer Vergangenheit. Die einstige Geisha macht es Marie mit ihrer brüsken, strengen Art nicht eben einfach und gibt der großgewachsenen Deutschen deutlich zu verstehen, dass sie sie für einen tölpelhaften „Elefanten“ hält. Aber sie zeigt ihr auch, was Anmut und Bei-Sich-Sein sind, indem sie Marie in die Feinheiten der Teezeremonie einführt – was einer Einführung in die Meditation gleich kommt. Sehr langsam finden die beiden eine Beziehung zueinander, vor allem über die Gespenster, die beide Frauen quälen. Diese Geister sind hier ganz real; sie stehen nachts schemenhaft ums Haus herum. Einer von ihnen, Satomis letzte Geisha-Schülerin, sitzt auf einem Baum und singt. Sie fügen sich stimmig in die Geschichte und die gespenstische Landschaft ein, die bis auf Abertausende schwarze Plastiksäcke voller verstrahlter Erde gänzlich verlassen daliegt. In dazu passenden Schwarz-Weiß-Bildern, die zugleich die Muster der japanischen Kimonos und Stoffe fantastisch zur Geltung bringen, fängt Kameramann Hanno Lentz, der auch „Kirschblüten – Hanabi“ (fd 38 604) fotografierte, diese Geistergeschichte ein. Ohnehin trägt die auf jeglichen Schnickschnack verzichtende Bildsprache diesen im besten Sinne „kleinen“, bei aller Professionalität leicht und fast improvisiert wirkenden Film. Rosalie Thomass und Kaori Momoi spielen die gegensätzlichen Frauenfiguren anrührend, authentisch und ganz ohne Verschwesterungspathos. Gegen Ende fängt Satomi Maries missglückten Clown-Auftritt in wortloser Freundschaftsgeste im wahren Sinne des Wortes „ein“. Und Marie deutet, ebenfalls ohne Worte, ihre Zuneigung an, wenn sie an den Baum der geisterhaften Geisha-Schülerin Hand anlegt. Eine liebevoll und poetisch erzählte, universell gültige Geschichte über das Leben und das Abschiednehmen. Beides, so lernt man, muss eingeübt werden, so wie das Tee servieren.
Kommentar verfassen

Kommentieren