Abenteuer | USA 2016 | 97 Minuten

Regie: Dan Kwan (als Daniels)

Ein auf einer Insel gestrandeter Mann will sich das Leben nehmen, als er am Strand einen Toten entdeckt. Der erweist sich als wundersamer Gefährte und eine Art Universalwerkzeug und vermittelt ihm Lebensmut und neuen Überlebenswillen. Die filmische Robinsonade verhandelt mit fantastischen Elementen grundsätzliche Fragen über Individuum und Gesellschaft, Kultur und Natur. Dabei entfaltet das rasante, außergewöhnlich ideenreiche Spielfilmdebüt eine originelle tragikomische Utopie, die sich als traurig-schöne Metapher auf den Tod wie auch als bitter-süße Ode an das Leben lesen lässt. - Sehenswert ab 16.
Zur Filmkritik

Filmdaten

Originaltitel
SWISS ARMY MAN
Produktionsland
USA
Produktionsjahr
2016
Produktionsfirma
Blackbird/Cold Iron Pic./Tadmor
Regie
Dan Kwan (als Daniels) · Daniel Scheinert (als Daniels)
Buch
Dan Kwan (als Daniels) · Daniel Scheinert (als Daniels)
Kamera
Larkin Seiple
Musik
Andy Hull · Robert McDowell
Schnitt
Matthew Hannam
Darsteller
Paul Dano (Hank) · Daniel Radcliffe (Manny) · Mary Elizabeth Winstead (Sarah) · Antonia Ribero (Crissie) · Timothy Eulich (Preston)
Länge
97 Minuten
Kinostart
13.10.2016
Fsk
ab 12; f
Pädagogische Empfehlung
- Sehenswert ab 16.
Genre
Abenteuer | Komödie
Externe Links
IMDb | TMDB | JustWatch

Heimkino

Die Extras umfassen u.a. einen Audiokommentar der Regisseure, ein Feature mit drei im Film nicht verwendeten Szenen (6 Min.) sowie ein Q&A-Feature mit den Regisseuren und Brent Kiser (67 Min.). Das Mediabook enthält zudem ein 24-seitiges Booklet mit Analysen zum Film und zudem den Soundtrack auf separater CD. Das Mediabook ist mit dem Silberling 2017 ausgezeichnet.

Verleih DVD
Capelight/Koch (16:9, 2.35:1, DD5.1 engl./dt.)
Verleih Blu-ray
Capelight/Koch (16:9, 2.35:1, Dolby_Atmos engl., dts-HDMA dt.)
DVD kaufen

Filmsiche Robinsonade mit Paul Dano und Daniel Radcliffe

Diskussion
Ein Plastikbecher mit den aufgeschriebenen Worten „Help me“ schwimmt auf dem Meer. In den folgenden Szenen werden die Hilferufe ausgefeilter und kunstvoller: Kleine Plastikboote aus Verpackungsmaterial, die von einer kleinen Insel aus aufs Meer geschickt werden, und sich in der Weite des Ozeans verlieren. In dieser tragischen Situation legt sich Hank (Paul Dano) einen Strick um den Hals, um seinem Leben ein Ende zu bereiten. Die Kamera fährt zurück und offenbart einen menschenleeren Strand einer anscheinend verlassenen Insel. Sein heruntergekommenes Aussehen und die verzweifelte Entscheidung zur Selbsttötung lassen darauf schließen, dass Hank hier schon einige Zeit verbracht hat. Genau in diesem Moment aber sieht er einen Körper (Daniel Radcliffe) im Sand liegen. Dann passiert etwas, mit dem man als Zuschauer nicht rechnet. Dem unerwarteten Hoffnungsschimmer wird wie in einem Musical dadurch Ausdruck verliehen, dass die Filmmusik – der beeindruckende Soundtrack stammt von Andy Hull und Robert McDowell – lautstark einsetzt und Hank inbrünstig singend zu Manni, so nennt er den Mann, schreitet. Doch schnell findet er heraus, dass dieser tot ist – oder vielleicht nicht so ganz... Manni ist wie ein sehr fantasievolles übermenschliches Schweizer Taschenmesser. Er lässt sich als Jet-Ski verwenden, wodurch die beiden auf einer etwas größeren, aber weiterhin einsamen Insel Zuflucht finden, als Wasserspender oder Waffe, als Gesprächspartner und Gefährte. Er ist Hanks Überlebenshilfe, ein Freund und Trost. Warum sich Hank auf der Insel befindet, als eine Art Metapher für seine Einsamkeit oder tatsächlich auf einem Eiland, wird im Detail nicht verhandelt. Die Filmemacher Dan Kwan und Daniel Scheinert, die als Regie-Duo „Daniels“ firmieren, setzen den Fokus auf etwas anderes: Wer bin ich? Was definiert mich? Was machen Kultur und Natur mit mir? Es sind solche philosophischen Aspekte, die hier auf außergewöhnlich bunte, durchgeknallte, originelle Weise und nie vollkommen ernst inszeniert werden. Der existentiellen Bedrohung durch Hunger, Durst und Einsamkeit wird immer wieder der Boden entzogen: Wenn Hank Manni Menschheitsgeschichte und zivilisatorische Kulturgepflogenheiten beibringt, wobei er die Opposition des Daumens als herausragendes entwicklungsspezifisches Charakteristikum des Menschen in Abgrenzung zu den meisten Tieren hervorhebt, das traditionsreiche Lied „Cotton Eye Joe“ singt oder über Spielbergs „Jurassic Park“ (fd 30 396) referiert, sind das augenzwinkernde Kommentare auf unsere Popkultur und die gesamte Gesellschaftsgeschichte. Es geht dabei immer auch um die fragwürdige Erinnerung an Werte – sei es in Form fest verankerter Normen oder subjektiver Empfindungen. Stets aufs Neue gestalten sich die beiden ihren Alltag und bauen dabei auf Hanks Wissen um gesellschaftliche Regeln. Szenen aus dem früheren Alltag werden detailgetreu nachgebaut, durch Verkleidung an geliebte Menschen erinnert, Kinofilme werden als Schattenspiele nachinszeniert, darüber hinaus soziale Umgangsformen gelehrt. Der Film funktioniert auf diese Weise als ironisches Spiegelbild der Gesellschaft, wobei Traum und Realität immer wieder verwischen. Der Zuschauer kann sich nie ganz sicher fühlen und darf seinen Augen und Ohren nicht trauen: Kwan und Scheinert eröffnen eine wunderbare und tragikomische Welt des unzuverlässigen Erzählens. Genau darum geht es im Kino manchmal. „Swiss Army Man“ ist ein rasantes, außergewöhnlich ideenreiches Spielfilmdebüt. Ein originelles Spiel mit filmischen und dramaturgischen Mitteln, eine traurig-schöne Metapher auf den Tod und eine bitter-süße Ode an das Leben.
Kommentar verfassen

Kommentieren