Giovanni Boccaccio - Das Dekameron

Episodenfilm | Italien/Frankreich 2015 | 116 Minuten

Regie: Paolo Taviani

Episodischer Film nach Giovanni Boccaccios Klassiker "Dekameron" um eine Gruppe adliger junger Leute im Italien des 14. Jahrhunderts, die vor der Pest aus Florenz auf ein Landgut fliehen und sich dort die Zeit mit Geschichten vertreiben. Dabei geht es nicht selten um amouröse Inhalte. Der freien Adaption gelingt es weder in der Rahmenhandlung noch in den fünf Episoden, die als "Film im Film" inszeniert sind, einen aktuellen Zugriff auf den Stoff zu finden. Zudem treibt ihm die Inszenierung weitgehend seine Sinnlichkeit aus, sodass die allzu brave Literaturadaptionnur einen oberflächlichen Eindruck des Werks vermittelt. - Ab 16.
Zur Filmkritik filmfriend

Filmdaten

Originaltitel
MARAVIGLIOSO BOCCACCIO
Produktionsland
Italien/Frankreich
Produktionsjahr
2015
Produktionsfirma
Stemal Ent./Cinemaundici/Barbary Films
Regie
Paolo Taviani · Vittorio Taviani
Buch
Paolo Taviani · Vittorio Taviani
Kamera
Simone Zampagni
Musik
Giuliano Taviani · Carmelo Travia
Schnitt
Roberto Perpignani
Darsteller
Lello Arena (Herzog Trancredi) · Paola Cortellesi (Badessa Usimbalda) · Carolina Crescentini (Isabetta) · Flavio Parenti (Nicoluccio Cacciamanico) · Vittoria Puccini (Catalina)
Länge
116 Minuten
Kinostart
-
Fsk
ab 12
Pädagogische Empfehlung
- Ab 16.
Genre
Episodenfilm | Literaturverfilmung
Externe Links
IMDb | TMDB | JustWatch

Heimkino

Verleih DVD
Tiberius (16:9, 1.85:1, DD5.1 ital./dt.)
Verleih Blu-ray
Tiberius (16:9, 1.85:1, dts-HDMA ital./dt.)
DVD kaufen

In »Cäsar muss sterben« (2011) haben sich die Brüder Vittorio und Paolo Taviani auf spannende Art mit einem Shakespeare-Klassiker auseinandergesetzt. Der Film präsentiert semidokumentarisch eine »Julius Cäsar«-Aufführung in einer römischen Haftanstalt und entfaltet ein faszinierendes Wechselspiel von Gefängnisrealität, Theaterdrama und Film. Die Erwartungen waren deshalb hoch, als sich die Regisseure einen weiteren Klassiker der Renaissance-Literatur erkoren.

Diskussion
In »Cäsar muss sterben« (2011) haben sich die Brüder Vittorio und Paolo Taviani auf spannende Art mit einem Shakespeare-Klassiker auseinandergesetzt. Der Film präsentiert semidokumentarisch eine »Julius Cäsar«-Aufführung in einer römischen Haftanstalt und entfaltet ein faszinierendes Wechselspiel von Gefängnisrealität, Theaterdrama und Film. Die Erwartungen waren deshalb hoch, als sich die Regisseure einen weiteren Klassiker der Renaissance-Literatur erkoren, der sein cineastisches Potenzial überdies schon bewiesen hatte: Die italienischen Adaptionen von Boccaccios »Decamerone«, 1961 als »Omnibusfilm« »Boccaccio 70«, an dem Mario Monicelli, Federico Fellini, Luchino Visconti und Vittorio de Sica mitwirkten, und 1971 in Gestalt von Pier Paolo Pasolinis »Decameron«, besitzen inzwischen selbst Klassikerstatus. Den Tavianis allerdings misslingt, was die Vorgänger auszeichnet: den Stoff so zu adaptieren, dass er sich nicht nach »period piece« anfühlt, sondern zeitlos und lebensprall. »Giovanni Boccaccio – Das Dekameron« wirkt seltsam entrückt; die aufgeräumten Toskana-Kulissen und die hübsch kostümierten Jungschauspieler treiben dem Stoff alles Provokante und Sinnliche aus, fast so, als hätten die Brüder nicht das »Dekameron« verfilmt, sondern John William Waterhouses berühmtes Gemälde »A Tale From the Decameron« (1916), in dem es um eine von Nostalgie gespeiste Verklärung der Renaissance geht. Dabei ist Verklärung das letzte, was Boccaccios derber, satirischer Stoff brauchen kann. Im Gegensatz zur raffinierten Semi-Dokumentation von »Julius Cäsar« gehen die Regisseure den Stoff (allzu) schlicht und ohne Brechungen an. Eine Rahmenhandlung führt ins Florenz des Jahres 1348 ein, wo der Schwarze Tod umgeht (auch das ohne jede Drastik) und eine Gruppe adliger Damen und ihre männlichen Freunde nötigt, die Stadt zu verlassen und auf einem Landgut Zuflucht zu suchen. Dort erzählen sie sich Geschichten, um die Langeweile zu vertreiben, von denen der Film fünf als »Film im Film« umsetzt, wobei mal burleske, mal tragische Töne angeschlagen und meist in irgendeiner Form die Themen Liebe und Tod gestreift werden. Die Emotionen und Konflikte, um die es dabei geht, bleiben allerdings ebenso unterentwickelt wie in der Rahmenhandlung. Man spürt weder die Angst der jungen Leute vor der Pest, noch vermittelt sich viel von ihrem Versuch, durch die Fiktion ihre Lebensfreude zurückzuerobern. Der Film ist eine Art filmische »Pflichtlektüre«, so als hätten die Regisseure sich die Aufgabe gestellt, einen jugendfreien, entschärften Einblick in den literarischen Klassiker zu geben.
Kommentar verfassen

Kommentieren