Der Himmel wird warten

Drama | Frankreich 2016 | 105 Minuten

Regie: Marie-Castille Mention-Schaar

Die Eltern zweier französischer Teenager aus Marseille verbindet eine erschütternde Erfahrung: Ihre Töchter haben sich dem radikalen Islam angeschlossen. Von der Rahmenhandlung einer Selbsthilfegruppe ausgehend, rekapituliert der Film, wie sich die eine radikalisiert und die andere ihr früheres Selbst zurückgewinnt. In die sehr einfach gestrickten Geschichten um Gehirnwäsche und Entradikalisierung sind Reflexionen über den Umgang der Familien mit der Veränderung und dem Verlust ihrer Kinder eingeflochten. Ein allzu unbedarftes pädagogisches Lehrstück über die Islamisierung von Teenagern, das jenseits seiner präventiven Absicht kaum Eigenleben entwickelt. - Ab 14.
Zur Filmkritik

Filmdaten

Originaltitel
LE CIEL ATTENDRA
Produktionsland
Frankreich
Produktionsjahr
2016
Produktionsfirma
Willow Films/UGC Images/France 2 Cinéma
Regie
Marie-Castille Mention-Schaar
Buch
Marie-Castille Mention-Schaar · Emilie Frèche
Kamera
Myriam Vinocour
Musik
Nicolas Errèra · Pascal Mayer
Schnitt
Benoît Quinon
Darsteller
Noémie Merlant (Sonia Bouzaria) · Naomi Amarger (Mélanie Thenot) · Sandrine Bonnaire (Catherine Bouzaria) · Clotilde Courau (Sylvie) · Zinedine Soualem (Samir Bouzaria)
Länge
105 Minuten
Kinostart
23.03.2017
Fsk
ab 12; f
Pädagogische Empfehlung
- Ab 14.
Genre
Drama
Externe Links
IMDb | TMDB | JustWatch

Heimkino

Verleih DVD
Neue Visionen (16:9, 2.35:1, DD5.1 frz./dt.)
DVD kaufen

Spielfilm um die islamistische Radikalisierung zweier junger Französinnen

Diskussion
„Meine Tochter ist ein Phantom“, klagt eine Mutter, „ich will sie nur schütteln“. Der Film von Marie-Castille Mention-Schaar beginnt als eine Art Selbsthilfegruppen-Collage. Begleitet vom hochemotionalen Gesten- und Mienenspiel der Anwesenden wirbeln die Begriffe nur so durcheinander: Verrat, Schuld, Rebellion, spirituelle Suche. Zwischen hilflose Deutungsversuche mischen sich Selbstanklagen, vor allem aber herrscht totale Erschütterung darüber, die eigenen Kinder nicht mehr wiederzuerkennen. Was die Kinder phantomhaft macht: Sie haben sich dem radikalen Islam angeschlossen. „Der Himmel wird warten“ erzählt von zwei Teenagern in Marseille, die sich über Netzkontakte dem IS anschließen – und von der Verzweiflung und Hilflosigkeit ihrer Familien. Mélanie ist ein empfindsames Mädchen, das gefühlvoll Cello spielt und ihren Weltverbesserungsdrang mit eher rührenden Aktionen auslebt; etwa Bleistifte sammeln für Burkina Faso. Als ihre Oma stirbt und sie in schwere Melancholie verfällt, findet sie im Internet Kontakt zu einem muslimischen Jungen, der sie zu verstehen scheint. Mit nicht allzu subtilen Methoden macht er sie emotional abhängig und dreht sie Schritt für Schritt zur Dschihadistin um. Sonia wird zu Beginn des Films verhaftet, sie stand in Kontakt mit Islamisten, die in Frankreich einen Anschlag planten. Im Laufe des Films und einer Reihe von Gruppensitzungen findet das Mädchen allmählich zu seiner „ursprünglichen“ Identität zurück. Dounia Bouzar, die die Leiterin der Gruppe spielt, hat einige Bücher über den radikalen Islam geschrieben, zudem hat sie ein Präventivzentrum gegründet. In dieser Funktion wird sie auch im Film inszeniert. So gibt es von ihr allerhand Erklärungen zu hören: über die Differenz von Islam und Islamismus, Gewissenfreiheit und „Gefangene des Gewissens“, über die Auflösung des Ichs im gleichgeschalteten Kollektiv und so weiter. Was Bouzar doziert, lässt sich dann auch geradezu lehrbuchmäßig in Mélanies schrittweiser Veränderung nachverfolgen: ihre naive Verliebtheit zu einem manipulativen Jungen, der sie mit Propaganda-Material infiltriert, ihre Konvertierung zum Islam, die Ablöse von der Mutter, schließlich der Fanatismus – bis hin zur Abreise nach Syrien. „Der Himmel wird warten“ ist eine pädagogische Lektion über die Islamisierung von Teenagern, erzählt in zwei gegenläufigen Bewegungen: Gehirnwäsche und Rückgewinnung des Selbst, radikale Islamisierung und Entradikalisierung. Da der Film die Mechanismen dieses diffizilen Prozesses so anschaulich und letztlich überaus einfach erklärt, kann man den Figuren jedoch kaum mit Offenheit begegnen; die Haltung ist eher: Mädchen, wie kannst du nur so doof sein! Für Sonia und Mélanie kommt so eine andere Form der Gefangenschaft hinzu: die im dramaturgischen Korsett eines Films, dessen „Mission“ sich in schlichter Aufklärung erschöpft.
Kommentar verfassen

Kommentieren