Thriller | Deutschland/Frankreich 2017 | 106 Minuten

Regie: Fatih Akin

Eine Frau verliert bei einem Bombenanschlag ihren deutsch-türkischen Mann und ihren Sohn und verfällt in tiefe Depressionen. Die rechtsextremistischen Täter werden vor Gericht gestellt, doch das Verfahren endet mangels Beweisen mit einem Freispruch, was den Glauben der Witwe an den Rechtsstaat zerstört. Der an den NSU-Anschlag 2004 in Köln angelehnte Film wechselt vom Melodram über einen Gerichtsfilm zum Rachethriller, wobei er sich durchgängig auf die Trauernde und ihre Gefühle konzentriert. Zugleich macht er die Wut über die jahrelange Kriminalisierung der Opfer spürbar. Die herausragende Hauptdarstellerin bewahrt den Film jederzeit vor dem Abgleiten in ein plakatives Politdrama. - Ab 14.
Zur Filmkritik Im Kino sehen

Filmdaten

Produktionsland
Deutschland/Frankreich
Produktionsjahr
2017
Produktionsfirma
Bombero Int./Macassar Prod./Warner Bros.
Regie
Fatih Akin
Buch
Fatih Akin · Hark Bohm
Kamera
Rainer Klausmann
Musik
Josh Homme
Schnitt
Andrew Bird
Darsteller
Diane Kruger (Katja Sekerci) · Denis Moschitto (Danilo Fava) · Johannes Krisch (Haberbeck) · Ulrich Tukur (Jürgen Möller) · Samia Chancrin (Birgit)
Länge
106 Minuten
Kinostart
23.11.2017
Fsk
ab 12; f
Pädagogische Empfehlung
- Ab 14.
Genre
Thriller
Externe Links
IMDb | TMDB | JustWatch

Heimkino

Verleih DVD
Warner
Verleih Blu-ray
Warner
DVD kaufen

Ein Film über eine Mutter und ihre Trauer als Kinoaufarbeitung der NSU-Anschläge

Diskussion
Dem Grauen geht im Kino meist das Glück voraus. Ein Glück wie das von Katja Şekerci, die ihren deutsch-türkischen Mann Nuri im Gefängnis geheiratet hat, wo er wegen Drogendelikten einsaß. Jahre später betreibt Nuri ein Übersetzungs- und Steuerberatungsbüro in Hamburg. Die wilden Jahre sind vorbei. Stattdessen gibt es ein Haus im Grünen, den gemeinsamen Sohn Rocco und für Katja ab und zu ein neues Tattoo. Ein Paar, das ein wenig gegen den Strom lebt, aber angekommen ist. Eine Familie, die zwei Kulturen vereint und in der Liebe ihr Fundament besitzt. Regisseur Fatih Akin kann das gut, mit wenigen Bildern und Momenten eine ganze Welt eröffnen, vom Leben vielschichtiger Menschen erzählen. Doch dann bricht dieses Leben mit einem Schlag zusammen. Nuri und Rocco sterben bei einem Bombenattentat. Und für Katja beginnt eine Tour de Force, muss sie doch nicht nur den Verlust verkraften, sondern auch die Ermittlungen der Polizei in ihrem persönlichen Umfeld. Ob ihr Mann religiös, politisch aktiv oder kurdisch gewesen sei, will der Kommissar von ihr wissen. Vielleicht war er, der Vorbestrafte, der Türke, doch noch in kriminelle Geschichten verwickelt? „Mein Mann hat niemanden umgebracht“, platzt es schließlich aus Katja heraus. „Er wurde umgebracht!“ Auch bei Fatih Akin stand am Anfang die Wut. Darüber, dass die rechtsextreme Terrorzelle NSU neun Menschen mit ausländischen Wurzeln erschossen hat, Polizei wie Presse aber nicht von rassistischen Motiven ausgingen, sondern die Täter jahrelang im Umfeld der überwiegend türkischstämmigen Opfer suchten und etwa Racheakte oder Mafia-Verbindungen vermuteten. „Diese Menschen durften nicht einfach nur Opfer sein“, so Akin. Sie seien ein zweites Mal ermordet worden, weil man die Opfer wegen ihrer Herkunft kriminalisiert habe. „Aus dem Nichts“ ist das Ergebnis dieser Wut. Der Film will keine gesellschaftspolitische Analyse sein, schon gar nicht eine Aufarbeitung der NSU-Verbrechen, auch wenn das gezeigte Attentat dem des NSU in der Kölner Keupstraße gleicht. Fatih Akin sucht einen emotionalen Zugang zu dem Geschehenen, und er tut dies mit einer Wucht, die an „Gegen die Wand“ (2004, fd 36 389) erinnert. „Aus dem Nichts“ erzählt von den Opfern des Terrors, den Hinterbliebenen, die im Fall der NSU-Verbrechen selbst zu Verdächtigen wurden. Er bricht das Schema aber auf, indem er mit Katja eine blonde Deutsche als Protagonistin etabliert; zugleich rückt er mit der Opferperspektive den Zuschauer in eine ungemütliche Position: Könnte es einem nicht wie Katja ergehen? Die sich in einem Hamam mit ihrer Freundin entspannt und nicht ahnt, dass ihr Mann und ihr Sohn zur gleichen Zeit von einer Nagelbombe zerfetzt werden. Erst als sie abends an der Polizeisperre zum Halten kommt, überfällt sie eine schreckliche Ahnung, die bald zur brutalen Gewissheit wird. Man hat ihr die Liebsten genommen. Wie soll sie, wie soll man weiterleben, wenn einem so viel Gewalt angetan wurde? Diane Kruger verkörpert Katja mit Hingabe. Sie spielt das Szene-Girlie im Brautkleid genauso glaubhaft und bodenständig wie die Ehefrau, Mutter und schließlich die untröstlich Trauernde. Man kann gar nicht anders, als mitzufühlen, dabei ist die Figur keineswegs eine Heilige. Sie betäubt ihren Schmerz mit Drogen oder stößt ihre beste Freundin, eine werdende Mutter, vor den Kopf; doch gerade deshalb wird sie zur eigenständigen Persönlichkeit, deren Handeln in der Folge sich nachvollziehen lässt, auch wenn es nicht ohne weiteres entschuldbar ist. Was als Melodram beginnt, verdichtet sich im Mittelteil zu einem Gerichtsdrama, in dem der Prozess gegen die bald gefassten Täter, ein junges Neonazi-Paar, ins Zentrum rückt, und in dem Katja als Nebenklägerin auftritt. Die Hoffnung, dass der Mord gesühnt wird, hält sie am Leben. Sie erträgt alles: die Gegenwart der schweigenden Angeklagten, den detaillierten Bericht der Gerichtsmedizinerin, die demütigenden Fragen des Verteidigers. Doch der Indizienprozess endet anders als erwartet. Katja verliert den Glauben an den Rechtsstaat und sorgt selbst für das, was in ihren Augen gerecht ist. Es gibt keine Katharsis, wenn sich der Film zum Rachethriller entwickelt hat, aber jede Menge unbequeme Fragen. Akin hat „Aus dem Nichts“ als einen Film über eine Mutter und über die Trauer bezeichnet. Dem kann man zustimmen. Doch die Wut – sie ist da, sie ist sichtbar und sie bleibt.
Kommentar verfassen

Kommentieren