Grace Jones: Bloodlight and Bami - Das Leben einer Ikone

Dokumentarfilm | Irland/Großbritannien 2017 | 120 Minuten

Regie: Sophie Fiennes

Dokumentarfilm über die Performerin und Sängerin Grace Jones, die in den frühen 1980er-Jahren als verstörend-kalte, androgyne Stilikone inszenatorische Maßstäbe setzte und sich mit rund einem Dutzend streng durchinszenierter Songs als Gesamtkunstwerk zu etablieren wusste. Der kurzweilige Film begleitet die sich selbstbewusst bis launisch gebende, dann aber wieder bodenständige Diva bei Auftritten, Konzerten, in Gesprächen und bei einem Familienbesuch in ihrer Heimat Jamaika, wo man auch etwas über ihre biografischen Hintergründe erfährt. Doch selbst in scheinbar privaten Kontexten behält die inzwischen fast 70-Jährige professionell die Kontrolle über ihre Persona in der Hand. - Ab 14.
Zur Filmkritik filmfriend

Filmdaten

Originaltitel
GRACE JONES: BLOODLIGHT AND BAMI
Produktionsland
Irland/Großbritannien
Produktionsjahr
2017
Produktionsfirma
Blinder Films/Sligoville/Amoeba Film
Regie
Sophie Fiennes
Kamera
Remko Schnorr
Schnitt
Sophie Fiennes
Länge
120 Minuten
Kinostart
25.01.2018
Fsk
ab 0; f
Pädagogische Empfehlung
- Ab 14.
Genre
Dokumentarfilm | Künstlerporträt
Externe Links
IMDb | TMDB | JustWatch

Heimkino

Verleih DVD
Ascot Elite (16:9, 1.85:1, DD5.1 engl.)
Verleih Blu-ray
Ascot Elite (16:9, 1.85:1, dts-HDMA engl.)
DVD kaufen

Kurzweiliger Dokumentarfilm über die Performerin und Sängerin Grace Jones

Diskussion

Wer die Performerin und Sängerin Grace Jones im Kontext ihres überraschenden Comeback-Albums „Hurricane“ (2008) einmal live erlebte, hat vielleicht bemerkt, wie sich in die verstörend-kalte Eleganz der Stilikone mit den Jahren eine unschöne Portion uneleganter Vulgarität gemischt hat. Was wohl mit dem Umstand zusammenhängt, dass eine Künstlerin, die ihr Repertoire von gut einem Dutzend seinerzeit großartiger Songs, von „La Vie En Rose“ bis „Slave to the Rhythm“, alternd durch die Jahrzehnte performt, mitunter leicht zur Bierzelt-Animateurin mutieren kann.

Von solchen „Entgleisungen“ ist in der Langzeitbeobachtung von Sophie Fiennes allerdings kaum etwas zu sehen. Dafür zeigt die britische Filmemacherin durchaus eindrucksvoll, wie viel Arbeit es bedarf, das „Gesamtkunstwerk“ Grace Jones auf und jenseits der Bühne zu behaupten. „Bloodlight and Bami“ ist keine gewöhnliche Musikdokumentation, die mit reichlich Archivmaterial und kommentierenden Zeitzeugen eine künstlerische Biografie affirmativ rekonstruiert, sondern eher eine respektvolle, aber kommentarlose Beobachtung des Status quo einer Künstlerin, die im Mai 2018 ihren 70. Geburtstag feiert, aber auf frappierende Weise deutlich jünger daherkommt.

Erstmals sind sich die Künstlerin und die Filmemacherin im Jahr 2002 begegnet, als Sophie Fiennes ein Porträt von Jones’ Bruder Noel drehte, einen Priester der City of Refuge Church in Kalifornien. In der Folgezeit begleitete das Filmteam den Popstar in bester „Fly on the wall“-Manier auf seinen Reisen zwischen „Bloodlight“ (Bühnenlicht) und „Bami“ (Maniokfladenbrot). Man erlebt Grace Jones in der Folge bei Konzertauftritten, in Fernsehstudios, im Gespräch mit Musikern, „privat“ in Hotelzimmern und bei Interviews, bei der Arbeit im Studio, auf Fototerminen und beim Besuch in ihrer Heimat Jamaika, wo sie 1948 in einer tiefreligiöse Familie geboren wurde, von der sie sich Mitte der 1960er-Jahre durch Flucht emanzipierte.

Auf Jamaika wird mit der Familie, Verwandten und Bekannten gescherzt; es werden Familiengeschichten und Anekdoten getauscht. Wenn die Rede auf ihren despotischen, gewalttätigen Stiefgroßvater kommt, deutet Jones an, dass ihre eigentümliche Star-Persona vielleicht dort ihren Ursprung hat: „Ich fantasiere Master P. Deshalb bin ich furchterregend. Ich werde zu einer männlich dominanten und furchterregenden Person.“ Doch solche Reflexionen auf die Genese der Kunstfigur sind eher selten. Um 1980 war aus einer Edel-Disco-Diva aus dem erweiterten Andy Warhol-Kreis des New Yorker „Studio 54“ eine Art androgyner Cyborg entstanden, die mit den Disco-Wave-Reggae-Dub-Sounds und ihrer „One Man Show“ inszenatorische Maßstäbe setzte und damit bis in den James-Bond-Kosmos vordrang.

Grace Jones behält auch in scheinbar privaten Zusammenhängen, etwa wenn sie in einem See ein Bad nimmt oder im Hotel aus der Dusche steigt, stets die Kontrolle über die Bilder. So trägt sie Warhol in Form von Accessoires gewissermaßen immer bei sich, bringt ihre aufregenden Designer-Hüte als „geniale“ Geschenke nach Jamaika mit und ist sich ihres Images stets bewusst. Dazu gehört auch, dass es mit ihr ziemlich ungemütlich werden kann, wenn man ihren Status als Diva oder Künstlerin in Frage stellt, wie es ihre langjährigen Musiker Sly Dunbar und Robbie Shakespeare oder auch ihr Management erfahren müssen. Zusammen mit den Live-Performances von Grace Jones ist der Film also eine ziemlich kurzweilige Angelegenheit, die nicht nur für Nostalgiker von Interesse ist.

Kommentar verfassen

Kommentieren