Drama | Deutschland 2021 | 104 Minuten

Regie: Sebastian Ko

Eine Ärztin lebt mit ihrem kleinen Sohn und ihrem älteren Mann abgeschieden, aber scheinbar glücklich auf einem Landgut in der Eifel. Die Idylle erweist sich jedoch als trügerisch, als ein albanischer Wanderarbeiter auftaucht, der an das Geheimnis um die Vergangenheit der Frau rührt. Sorgfältig inszeniertes Familiendrama mit einigen simplen Zeichnungen und vorhersehbaren Konflikten, aber einer konsequent bedrohlichen Atmosphäre und bezwingenden Hauptdarstellern. Der Wille zur Kritik am Umgang mit Flüchtlingen und der Blick in Abgründe des linksliberalen Milieus sind entschlossen, aber auch etwas selbstgefällig. - Ab 16.
Zur Filmkritik

Filmdaten

Produktionsland
Deutschland
Produktionsjahr
2021
Produktionsfirma
Ester.Reglin.Film/WDR/arte
Regie
Sebastian Ko
Buch
Karin Kaci
Kamera
Andreas Köhler
Musik
Frans Bak
Schnitt
Nicole Kortlüke
Darsteller
Susanne Wolff (Marta) · Ulrich Matthes (Roland) · Florist Bajgora (Valmir) · Elia Gezer (Nathan) · Bruno Cathomas (Henner)
Länge
104 Minuten
Kinostart
21.07.2022
Fsk
ab 12; f
Pädagogische Empfehlung
- Ab 16.
Genre
Drama | Film noir | Liebesfilm
Externe Links
IMDb | TMDB | JustWatch

Heimkino

Verleih DVD
Lighthouse (16:9, 2.35:1, DD5.1 dt.)
DVD kaufen

In bedrohlicher Atmosphäre spielendes Familiendrama um eine vermeintlich harmonische Kleinfamilie, die durch einen albanischen Wanderarbeiter aufgestört wird.

Diskussion

Das Holz knistert im Kamin, die langstieligen Weingläser stehen auf dem Tisch, draußen in der Nacht: nichts als Nebel, Baum und Heide. Kein Zweifel, in diesem alten Backsteinhaus irgendwo in der moorigen deutschen Provinz kann sich jederzeit der Horror in die vermutete oder behauptete Geborgenheit einnisten. Diejenige, die das offenbar ahnt und zugleich wie einen bösen Zauber abwehrt, wirft zu Beginn des Films einen durch Mark und Bein gehenden Blick in die Kamera, zu uns, die wir offenbar Verbündete oder Angeklagte sind, bevor sie sich mit einem kleinen Bündel im Arm durchs Unterholz schlägt.

Wie sich herausstellt, handelt es sich um eine Rückblende. Sebastian Ko, der nach seinem Kinofilm Wir Monster (2014) vor allem Fernsehkrimis drehte, lässt die Handlung seines Familiendramas „Geborgtes Weiß“ dann wieder einsetzen, als das kleine Bündel Nathan (Elia Gezer) schon im Grundschulalter ist und sich die Zeit im einsamen Garten mit dem Abbrechen von Ästen vertreibt. Seine selbstbewusste, humor- und liebevolle Mutter Marta ist Ärztin (Susanne Wolff), der durchgeistigte Vater Roland (Ulrich Matthes) liest Zeitungen, schreibt auch und bringt bei jeder Gelegenheit seine Kritik am kapitalistischen System an. Sein Nacken ist verspannt, und er ist psychisch angeschlagen, weil seine Schwester irgendwo im fernen Krankenhaus im Sterben liegt.

Fürsorge zwischen Brutalität und Sanftheit

Wie in Valdimar Jóhannssons Lamb, wenngleich ohne expliziten Horror oder Ausflüge ins Mystery-Genre, geht es auch bei Sebastian Ko um angemaßte Mutterschaft an einem abgeschiedenen Ort. Von den ersten elegischen, sorgfältig gebauten Bildern an erscheinen Brutalität und Sanftheit wie gleichberechtigte Möglichkeiten von Fürsorge. Hier könnte alles gut sein: Wie beim isländischen Kollegen scheint das Paar ein eingespieltes Team, begegnen sich die Geschlechter auf Augenhöhe. Doch es wird auch hier jemand das Idyll stören: Der albanische Wanderarbeiter Valmir (Florist Bajgora), der die maroden Wasserleitungen im Bad erneuern soll, nistet sich bei ihnen ein wie jemand, der noch etwas Anderes zu erledigen hat. „Parasit!“ wird ihn der sonst so progressive, gewiss nicht fremdenfeindliche Roland irgendwann schimpfen.

Es gibt nicht viele deutsche Schauspielerinnen und Schauspieler, die der Vorhersehbarkeit des konservativen, TV-affinen Konflikts (Drehbuch: Karin Kaçi) um biologische Vaterschafts- und Mutterschafts-Geheimniskrämereien eine so bezwingende Wucht entgegensetzen können wie Susanne Wolff und Ulrich Matthes. Wolff beherrscht es wie kaum eine zweite, Kämpferinnen mit zähen Muskeln und lange festem Stand zu spielen, wenn die Wellen der Zeit sie bedrängen oder umwerfen wollen. Ihr Filmpartner Matthes kann selbst Schablonen wie „Hast du mit ihm geschlafen?“ oder „Ich will euch nur nicht verlieren“ jene Trostlosigkeit verleihen, die solche Sätze ausmachen, wenn Menschen aus Müdigkeit und Schwäche nun einmal keine besseren mehr einfallen.

Gutenachtgeschichten spiegeln das Geschehen

Ein wenig zu offensiv bis zur Kitschgrenze koppelt das Drehbuch die Vorgänge im Haus mit den Gutenachtgeschichten, die Marta ihrem Kind vorliest: Soeben erklärte Roland in der Küche dem Fremden noch überraschend zutraulich, dass er nie habe Vater werden wollen, dass ihm Marta und Nathan vielmehr „zugelaufen“ seien; schon kurz darauf liest Marta im sehr blauen, mit einem Planetensystem-Mobile geschmückten Kinderzimmer aus dem „Kleinen Prinzen“: Der Fuchs erklärt, dass er nicht mit dem Prinzen spielen könne, weil er ja „noch nicht gezähmt“ sei. Währenddessen erscheint im Hintergrund der ausgefuchste Fremde im Türrahmen.

Wie so viele andere Filme mit ähnlicher Motivik geht die inzwischen etwas abgehangene Entschlossenheit, Abgründe des linksliberalen Milieus aufzuzeigen, zu Lasten der Spannung und Vielschichtigkeit. Rolands sehr späte Frage an Marta, „Warum hast du nichts gesagt?“, hat man sich als Zuschauerin schon bedeutend früher gestellt. Statt – wie in Lamb – die Starrheit eines biologisch begründeten Kleinfamilien-Dogmas aufzubrechen oder die vermeintliche Alternativlosigkeit selbst zum Horror-Thema zu machen, wird dieses Dogma zementiert. Um sich den Anstrich des Politischen zu geben, geistert diffus das Thema „Umgang mit Geflüchteten aus Osteuropa“ durchs Drehbuch, doch es dient offenbar nur dafür, die ausgestellte Menschenfreundlichkeit Martas und Rolands zu diffamieren.

Sei’s drum: Die Sorgfalt in der Bildgestaltung mit ihrer konsequent weinrot-blauen Farbregie und Frans Baks mit klassischen Motiven spielende Komposition, in der Cello und Klarinette jenseits der üblichen Terzen-Trillerei Harmonisches und Aufbegehrendes miteinander ringen lassen, trösten über so manchen dramaturgischen Durchhänger hinweg.

Kommentar verfassen

Kommentieren