Ein Musikerehepaar wird durch berufliche Rivalität, Karrieredenken und unterschiedliche Auffassungen von künstlerischer Ehrlichkeit auseinander gebracht. Aufwendiges Melodram aus dem New Yorker Nachtleben, inszeniert als nostalgische Hommage an die Ästhetik des alten Broadway-Showbusiness, die hier respekt- und liebevoll stilisiert wird. Darüber hinaus werden behutsam gesellschaftskritische Akzente in der Auseinandersetzung mit den privaten und ökonomischen Problemen der Künstlerexistenz gesetzt. Mit viel Liebe zum atmosphärischen und musikalischen Detail gestaltet; hervorragend gespielt. (arte strahlte 1998 die ungekürzte Originalfassung aus; Anfang 1999 präsentierte auch das WDR Fernsehen eine Art "Director's Cut", bei dem jene Szenen nachträglich wieder eingefügt wurden, die beim Kinostart fehlten. Die nahezu 20 Minuten längere Version enthält weitere Szenen aus dem beruflichen wie privaten Auseinanderdriften des Paares, die u.a. auch entscheidend sind für die Entwicklung des Titelsongs, dessen Genese sich nun konsequent und formal stimmig durch den ganzen Film zieht. In den neu hinzugefügten Szenen dieser Fernsehfassung: O.m.d.U.)
- Ab 14.
Musical | USA 1977 | 137 (Langfassung: 163/TV 157) Minuten
Regie: Martin Scorsese
Kommentieren
Filmdaten
- Originaltitel
- NEW YORK, NEW YORK
- Produktionsland
- USA
- Produktionsjahr
- 1977
- Regie
- Martin Scorsese
- Buch
- Earl MacRauch · Mardik Martin · Julia Cameron · Martin Scorsese · Robert De Niro
- Kamera
- Laszlo Kovacs
- Musik
- Ralph Burns · div. Jazztitel
- Schnitt
- Irving Lerner · Marcia Lucas
- Darsteller
- Liza Minnelli (Francine Evans) · Robert De Niro (Jimmy Doyle) · Lionel Stander (Tony Harwell) · Barry Primus (Paul Wilson) · Mary Kay Place (Bernice)
- Länge
- 137 (Langfassung: 163
TV 157) Minuten - Kinostart
- -
- Fsk
- ab 6; f
- Pädagogisches Urteil
- - Ab 14.
- Genre
- Musical
Heimkino
Die Extras der umfangreichen, filmhistorisch interessanten Edition (2 DVDs) enthalten u.a. einen dt. untertitelbaren Audiokommentar des Regisseurs und der Filmkritikerin Carrie Rickey, eine detailverliebte Dokumentation zum Film ("New York, New York Stories"; 51 Min.) sowie ein Feature mit alternative Kamerawinkel, entfernten Szenen und einem alternativen Filmende (42 Min.). Die Edition ist mit dem Silberling 2005 ausgezeichnet.
Diskussion
Filmdienst Plus
Ich habe noch kein Benutzerkonto
Ich habe bereits ein Benutzerkonto
Kommentar verfassen