Venedig 2022 - "Aus meiner Haut"

In der Sektion „Settimana della critica“ läuft bei den 79. Filmfestspielen in Venedig als einziger deutscher Beitrag der Film „Aus meiner Haut“ von Alex Schaad. Der schillernde Film erzählt eine gewagte Liebesgeschichte mit einem fantastischen Twist, womit nicht nur Geschlechteridentitäten thematisiert werden, sondern auch das Verhältnis von Vertrautheit und Befremden neu durchdacht wird. In den Hauptrollen überzeugen Mala Emde und Jonas Dassler.

Von Felicitas Kleiner

Venedig 2022 - Von der Macht verführt

Nach einem etwas verwackelten Start hat sich das 79. Filmfestival in Venedig zum ersten Wochenende hin warmgelaufen. Die Fans dürfen auf dem Lido ohne Corona-Beschränkungen auf Autogrammjagd gehen, die Filme bewegen sich auf einem ansprechenden Level. Besonders „Bones and All“ von Luca Guadagnino, „Tár" von Todd Field und „Un Couple“ von Frederick Wiseman stachen hervor.

Von Felicitas Kleiner

Venedig 2022 - Die Stigmatisierten

In „Padro Pio“ geht es dem US-amerikanischen Regisseur Abel Ferrara weniger um den italienischen Volksheiligen und seine Stigmata; er setzt den umstrittenen Kapuzinermönch vielmehr in Beziehung zu einem Massaker im Oktober 1920 an dessen Wirkungsstätte San Giovanni Rotondo, bei dem Anhänger der sozialistischen Partei nach einer gewonnenen Wahl von Polizeimilizen getötet wurden.

Von Felicitas Kleiner

Venedig 2022 - Horror und Heilige

Geister, Kannibalen & Co. werden sich bei der 79. „Mostra internazionale dell’arte cinematografica“ auf der Leinwand tummeln: Der Horror wird beim diesjährigen Filmfestival in Venedig großgeschrieben. Im Wettbewerb konkurrieren aber auch ein Historienfilm um die Heilige Klara oder „The Whale“ von Darren Aronofsky sowie die Don-DeLillo-Verfilmung „White Noise“ von Noah Baumbach, mit der das Festival am 31. August eröffnet.

Von Felicitas Kleiner

Locarno #75 - Wild & unberechenbar

Das 75. Film Festival in Locarno übt sich schon lange im Spagat zwischen den großen Publikumsfilmen auf der Piazza und formal wie inhaltlich herausfordernder Filmkunst im Wettbewerb. Hier dominierten in diesem Jahr experimentelle Werke, in denen sich insbesondere Regisseurinnen auf die Suche nach weiblicher Erotik machten und mit Genres, Perspektiven und Metaebenen spielten.

Von Irene Genhart

Locarno #75 - Sein oder Nichtsein

Nach zwei pandemisch reduzierten Ausgaben ist das Locarno Film Festival unter voller Flagge ins 75. Jubiläum gestartet. Zur Halbzeit ragen aus dem Filmprogramm vier Produktionen heraus: Zwei im Rahmen der Kritikerwoche gezeigte Filme, die sich mit jüngeren kriegerischen Ereignissen in Europa auseinandersetzen. Und im Internationalen Wettbewerb Helena Wittmanns „Human Flowers of Flesh“ und Ruth Maders „Serviam – Ich will dienen“, die sich formal wie auch inhaltlich von den anderen absetzen.

Von Irene Genhart

Vorschau aufs 75. Locarno Film Festival

Das Internationale Film Festival Locarno feiert vom 3. bis 13. August 2022 sein 75. Jubiläum. Zum Start gibt es den Actionfilm „Bullet Train“; das Programm unter Leitung von Giona A. Nazzaro schlägt insgesamt aber leisere Töne an. Neben renommierten Filmemachern, einer Douglas-Sirk-Retrospektive und Ehrungen für Laurie Anderson, Matt Dillon oder Kelly Reichardt versucht das Festival mit speziellen Vorstellungen und Workshops auch, die Jugend fürs Kino zurückzugewinnen.

Von Irene Genhart

39. Filmfest München: Eine Bilanz

Erstmals seit 2019 fand das Filmfest München 2022 wieder unter regulären Bedingungen statt. Dabei gelang es dem zweitgrößten deutschen Filmfestival, sein Profil mit sinnvollen Ergänzungen und einer Konzentration auf seine Stärken zu schärfen. Bei aller Skepsis gegenüber beunruhigenden Trends im Kinobereich fand das Filmfest so zu einer mitreißenden Stimmung, die von hochkarätigen Festival-Übernahmen und herausragenden Premieren deutscher Filme wie "The Ordinaries" angetrieben wurde.

Von Marius Nobach

39. Filmfest München - Jeder will Action!

Beim 39. Filmfest München ist die Erleichterung über ein Festival unter normalen Bedingungen in den ersten Tagen deutlich zu spüren und prägt die Stimmung. Voll Tatendrang und treibendem Rhythmus präsentieren sich auch die Filme im Programm, die teilweise ein entfesseltes Tempo vorlegen. Doch gibt es auch ein Gegenmodell: Geschichten über die Sehnsucht nach Ruhe und die Faszination von Einsamkeit.

Von Marius Nobach

Nippon Connection 2022 - Jugend im Fokus

Von Steffen Buchmann