Die Miles Davis-Story
R: Ralph Quinke
Porträt des schon zu Lebzeiten legendären Jazz-Trompeters Miles Davis, das die Aufzeichnungen aktueller Konzerte mit Statements prominenter Kollegen…
Devil's Sword
Indonesien
R: R. Timoer
Die abenteuerliche Jagd nach einem magischen Schwert, das seinem Besitzer die Herrschaft über die Welt sichern soll.
Der Mensch ist ein häßliches Tier
BR Deutschland
Ein Filmessay über Rainer Werner Fassbinder, dem es darum geht, das Wesen dieses Regisseurs zu ergründen. Stellung nehmen unter anderem Ingrid Caven…
Meister der Szene
Aus Anlaß des 100. Geburtstages von Josef von Sternberg befassen sich die Münchner Filmhistoriker Frieda Grafe und Enno Patalas mit diesem Regisseur.…
Dead Mission - Tödliche Mission
Philippinen
R: Eddie Nicart
Ein Spezialagent soll einen entführten Wissenschaftler von einer einsamen Insel befreien. Trivialer Actionfilm mit handelsüblichen…
Der schwierige Weg zurück in die Heimat
R: Albert Klein
Ein Beitrag über das Schicksal deutscher Künstler-Emigranten, die nach Ende des Zweiten Weltkrieges in der Heimat Fuß zu fassen versuchten. Den…
Tabula Rasa - acht verbotene DEFA-Filme
Am 15. und 18. Dezember 1965 wurde auf der 11. Tagung des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands der Beschluß gefaßt, zwölf…
Süchtig nach Geschichten
Porträt des Film- und Fernsehregisseurs Jürgen Roland (geboren 1925), der als Reporter begann, sich in den 50er Jahren mit der "Stahlnetz"-Reihe im…
Sindbad und Alibaba
Zeichentrickfilm nach den bekannten Märchen aus "1001 Nacht".
Sigfrit Steiner
Porträt des Schweizer Schauspielers und Regisseurs Sigfrit Steiner, der in fast 200 Film- und Fernsehrollen spielte. 1976 wurde er bei den…
Marlon Brando, Los Angeles
Im Herbst 1989 gab der amerikanische Schauspieler Marlon Brando sein erstes Interview seit 16 Jahren. Seine Aussagen zu seinem Beruf und zu seinen…
Marianne findet ihr Glück
BR Deutschland
Marilyn
R: Georg Alexander
Dokumentarfilm über Marilyn Monroe, den Star des Hollywood-Films der fünfziger Jahre. Ein Blick zurück von ihrer Kindheit über ihre traumhafte…
Zwischentöne: Egon Günther
Der Schriftsteller und Regisseur Egon Günther ("Abschied", 1968; "Lotte in Weimar", 1974) gehörte zu den bedeutendsten Filmschaffenden der DDR.…
Kino - Unsere Zeit: Oliveira, der Architekt
R: Paulo Rocha
Janine Bazin und André S. Labarthe porträtieren den Altmeister des portugiesischen Kinos, den Filmregisseur Manoel de Oliveira (geb. 1908), dessen…
Jean Gabin
R: Claude-Jean Philippe
Porträt des französischen Schauspielers, der während seiner über 40jährigen Karriere in seinem Heimatland zu einer nationalen Institution und zu einer…
Sprache in Klarheit
Gespräch mit dem Schauspieler Will Quadflieg anläßlich dessen 75. Geburtstags. Zahlreiche Filmausschnitte und Aufzeichnungen von Theaterstücken…
Spiegel, Licht und Schatten
Deutschland
R: Andreas Reichstein
Porträt des deutschen Kameramanns und Erfinders Eugen Schüfftan, der 1929 seinen ersten Film drehte ("Menschen am Sonntag"), 1933 vor den Nazis nach…
Kino der Neinsager
Bericht über die oppositionellen israelischen Filmemacher, die in ihren Arbeiten nicht nur brisante Themen ihres Heimatlandes aufgreifen, sondern…
Kino - Unsere Zeit: David Lynch
Porträt des amerikanischen Filmregisseurs David Lynch ("Blue Velvet", "Twin Peaks").
Vielleicht bin ich wirklich eine Zauberin
Porträt der schwedischen Schauspielerin und Regisseurin Mai Zetterling, die, 1923 geboren, ihre Karriere in den 40er Jahren begann und seit 1964…
Der Schauspieler Fabrice Luchini
Martina Müller und Anita Post interviewen und porträtieren den Schauspieler Fabrice Luchini, der 1970 als 18jähriger in Eric Rohmers "Claires Knie"…
Schauspielschule Lee Strasberg
Bericht über das "Actors Studio", die berühmte Schauspielschule von Lee Strasberg, dessen Methode in der Schauspielausbildung weltweit zum Begriff…
Die Dschungel-Jim-Serie
Die Figur des Dschungel Jim (Jungle Jim), einem Comic strip entnommen, wurde für diese Filmserie entdeckt, um die Popularität Johnny Weissmüllers…
Buster Keatons Kurzfilme
Obwohl sie in den Rahmenprogrammen seiner oftmals sehr kurzen Langfilme in unseren Kinos ebenso präsent waren wie die nachfolgend aufgeführten…
Buster Keaton und seine Filme
Joseph Frank "Buster" Keaton (1895-1966) wurde nach jahrehntelanger Vernachlässigung erst Ende der 50er Jahre als - vielleicht einziger - Chaplin…
Chronik eines angekündigten Films
R: Christine Lipinska
Bericht über die Dreharbeiten in Kolumbien zu Francesco Rosis "Chronik eines angekündigten Todes", der zur Zeit in den hiesigen Kinos läuft.
Clive James im Gespräch mit Roman Polanski
Der in Polen aufgewachsene Regisseur, Drehbuchautor und Darsteller Roman Polanski lent, nachdem er Filme in Großbritannien und den USA gedreht hat, in…
Jean-Louis Barrault
Porträt des französischen Schauspielers und Regisseurs Jean-Louis Barrault aus dem Jahr 1973, das die Vielzahl der bedeutenden "Rollen" Barraults, der…
Jean-Charles Tacchella
Peter Kremski porträtiert den französischen Filmkritiker und Regisseur ("Die Kunst, verliebt zu sein", "Der kleine Tod der feinen Damen").