Schamanen im Blinden Land

Dokumentarfilm | BR Deutschland/Nepal/USA 1978-80 | 223 Minuten

Regie: Michael Oppitz

Ein ethnografischer Dokumentarfilm über die religiösen Praktiken von Schamanen und deren Bedeutung für die Bewohner von abgelegenen Dörfern am Fuße des Dhaulagiri-Massivs in Westnepal. Im Wechsel von erzählten Sagen und Mythologien einerseits und aktuellen Ritualen und Lebensweisen andererseits schildert der Film in ruhigen, breit angelegten Bildfolgen den Zusammenhang von alltäglichem Leben und kulturellen Besonderheiten, der bestimmend für die Existenz dieser asiatischen Völker ist. Der Schamanismus als religiöse Instanz, verankert in weit zurückliegender Vergangenheit und bestimmend für den Verlauf der Gegenwart, wird akribisch, aber trotzdem übersichtlich erläutert. Der erste Teil befaßt sich mit den Schamanen und ihrer religiösen Bedeutung, während der zweite Teil schildert, wie man Schamane wird. Für ethnografisch Interessierte eine fesselnde und faszinierende Information. - Sehenswert ab 14.
filmfriend

Filmdaten

Originaltitel
SHAMANS OF THE BLIND COUNTRY
Produktionsland
BR Deutschland/Nepal/USA
Produktionsjahr
1978-80
Produktionsfirma
Wieland Schulz Keil Produktion/WDR
Regie
Michael Oppitz
Buch
Michael Oppitz
Kamera
Jörg Jeshel · Rudi Palla
Schnitt
Hella Vietzke
Länge
223 Minuten
Kinostart
-
Fsk
ab 12 (DVD)
Pädagogische Empfehlung
- Sehenswert ab 14.
Genre
Dokumentarfilm
Externe Links
IMDb | TMDB | JustWatch

Heimkino

Die DVD-Edition (5 DVD und 2 CD) beinhaltet über den Dokumentarfilm hinaus die Filme "Rituelle Reise der Schamanen" (Michael Oppitz & Mehdi Sahebi, 2013, Teil I: Zu den Wassern des Vergessens, Teil II: In die Unterwelt, 25 Min.), "Helikopter am Jenseitspass. Mythische Reise aus der Vogelperspektive" (Mehdi Sahebi & Michael Oppitz, 2013, 7 Min.), "Maya singt. Begrüßung des ersten Schamanen" (Jörg Jeshel, 2007, 5 Min.), "Abriss einer Ausstellung (5 Min.) und "Trommeln der Schamanen im Völkerkundemuseum Zürich" (Mehdi Sahebi, 2008). Zudem enthält die Box drei mythische Gesänge von Bal Bahãdur & Bedh Bahãdur: "Somarani: Geschichte der unglücklichen Heirat und des Weltenbrandes", "Hargameni: Geschichte der ersten Menschen und des Todes im Kindbett", "Kubiram: Geschichte des vernachlässigten Adoptivkindes Ursprung des kindermordenden Drongo und des Geists der Weißen Kreide". Die Edition ist mit dem Silberling 2017 ausgezeichnet.

Verleih DVD
Arthaus Musik/Naxos (FF, DD2.0 dt.)
DVD kaufen

Diskussion
Kommentar verfassen

Kommentieren