Trümmermädchen - Die Geschichte der Charlotte Schumann

Drama | Deutschland 2021 | 126 Minuten

Regie: Oliver Kracht

Eine Schwangere, die 1946 von ihrem aus der Kriegsgefangenschaft heimkehrenden Freund sitzengelassen wird, belegt einen „Fräuleinkurs“ bei einer angeblichen Schauspielerin, um Männer künftig besser um den Finger wickeln zu können. Doch dabei lernen sie vor allem, sich ihren Sehnsüchten und Traumata zu stellen, um in einer frauenfeindlichen Welt ihre eigenen Ziele besser verfolgen zu können. Mit einer wilden Mixtur aus Kostümfilm, Videoclip und zeitgeistigem Märchen entfaltet der übersteigerte Emanzipationshybrid ein überdrehtes Spiegelbild feministischer Selbstermächtigung, in der Nachkriegszeit und Gegenwart sich gegenseitig zu durchdringen scheinen. - Ab 16.
Zur Filmkritik

Filmdaten

Produktionsland
Deutschland
Produktionsjahr
2021
Produktionsfirma
Simonsays.pictures/SWR/Filmakademie Baden-Württemberg
Regie
Oliver Kracht
Buch
Oliver Kracht
Kamera
Marvin Schatz
Musik
Patrick Puszko
Schnitt
Petja von Bredow
Darsteller
Laura Balzer (Lotte) · Valery Tscheplanowa (Gloria) · Anna Gesa-Raija Lappe (Karin) · Lara Feith (Corinna) · Lena Urzendowsky (Evi)
Länge
126 Minuten
Kinostart
24.03.2022
Fsk
ab 16; f
Pädagogische Empfehlung
- Ab 16.
Genre
Drama | Historienfilm
Externe Links
IMDb | TMDB | JustWatch

Heimkino

Verleih DVD
Artkeim-Daredo (16:9, 2.35:1, DD5.1 dt.)
DVD kaufen

Eine von ihrem Freund sitzengelassene Schwangere besucht 1946 einen „Fräuleinkurs“, um die Männer künftig besser um den Finger wickeln zu können, erhält aber gänzlich überraschende Lektionen. Ein Debütfilm als wilde Stilmischung.

Diskussion

„Trümmermädchen“ ist ein Abschlussfilm an der Filmakademie Baden-Württemberg, in dem Fassbinders „Die Ehe der Maria Braun“ auf Billy Wilders „Eine auswärtige Affäre“ und „Verschwörung der Frauen“ von Peter Greenaway trifft. Der Film spielt in einer stark an Theaterästhetik angelehnten Kulisse und ist mit einem Soundtrack unterlegt, der Elektro-Punk mit der „Ode an die Freude“ mischt, wobei durchaus auch noch Platz für schwarz-weiße Wochenschau-Aufnahmen, blutunterlaufene Zwischentitel inklusive NSU-Fahndungsfotos und eine Männer-mordende Frauenarmee ist, wie man sie aus überdrehten Episoden von „Mit Schirm, Charme und Melone“ kennt. Dank der im Mainstream angekommenen „MeToo“-Bewegung ist diese wilde Mixtur inzwischen offenbar auch an Filmhochschulen salonfähig. Es fragt sich allerdings, ob der 1981 geborene Regisseur Oliver Kracht demnächst auch bei öffentlich-rechtlichen Fernsehredaktionen reüssieren kann, wenn er seinem auf viele Väter verweisendem Stil treu bleiben will.

Inmitten einer misogynen Gesellschaft

Im Zentrum steht die von Valery Tscheplanowa grandios verkörperte Schauspielerin Gloria, die 1946 in den Räumen des „Proto“-Theaters vermeintliche Schauspielkurse für junge, naiv-unscheinbare „Fräuleins“ anbietet. Die erhoffen sich von dem Training bessere Chancen bei ihren zukünftigen Ehemännern, die als rare „Heimkehrer“ heiß begehrt sind. In Wirklichkeit aber unterzieht Gloria ihre Klientinnen zunächst einer brutalen Selbstdemontage, um sie im nächsten Schritt zu lehren, wie sie über die „Lust des Mannes“ herrschen können, um in einer misogynen Gesellschaft effektiver ihre eigenen Ziele verfolgen zu können, nicht lediglich als austauschbares Sexobjekt, sondern als unabhängige Journalistinnen oder Ärztinnen. Deshalb geht ihr Unterricht über kämpferische Theorien des unterdrückten Matriarchats hinaus. Sie konfrontiert ihre Schützlinge mit ihren Traumata wie die Vergewaltigung durch Soldaten, ungewollte Schwangerschaften oder inzestuösen Missbrauch. Danach „codiert“ sie ihr Quintett psychologisch neu und unterweist es mehr als explizit in häufig erwünschten Sex-Praktiken.

Zunächst scheint es so, als würde Gloria einen persönlich motivierten Rachefeldzug gegen alle weiblichen Schwächen führen, die „Männern nützen“. Erst allmählich aber kommt heraus, dass sie mitten in einem Entnazifizierungsverfahren steckt, von dem es abhängt, ob sie in einem Kinofilm ein „einfaches Mädchen“ spielen darf, das zum Idol der Trümmerfrauen stilisiert werden soll. Ihre Schülerinnen erweisen sich somit als nützliche Studienobjekte. Vor allem Charlotte Schumann (Laura Balzer) fühlt sich verraten, hat sich Gloria doch insbesondere ihre Lebensgeschichte für das Vorsprechen angeeignet. Sie ist es aber auch, die als einzige von den Schachzügen der „Freundin“ lernt und sie auch gegen diese zu wenden vermag, Das heißt aber nicht automatisch, dass in diesem abgründigen Intrigengeflecht die zu desillusionierten Überlebensmonstern abgerichteten Frauen nicht doch noch so etwas wie Solidarität untereinander finden können.

Als Feminist auf der Höhe der Zeit

Für die jungen Schauspielerinnen, neben Laura Balzer sind dies Anna Gesa-Raija Lappe, Lara Feith, Lena Urzendowsky und Katja Hutko, ist dieser übersteigerte Emanzipationshybrid zwischen Kostümfilm, Videoclip und zeitgeistigem Märchen ein Fest, das sie in allen emotionalen Hochs und Tiefs als Visitenkarte zu nutzen wissen. Nicht zu vergessen der Mann am Ende dieser aus dem üblichen Absolventenrahmen herausfallenden Verwertungskette: Oliver Kracht gibt sich auf der Höhe der Zeit als Feminist, der in seinem Drehbuch die Vergangenheit zum Spiegelbild der gar nicht so weit entfernten Gegenwart macht, wenn man auf die Position der Frauen generell oder die Rückkehr autoritär-populistischer Versuchungen schaut. Dass er dabei mit seinen Ambitionen prahlt und die Profilierungssucht mitunter mit ihm durchgeht, sei ihm in Zeiten gegönnt, in denen eine mafiöse Männerclique jenseits des Rentenalters die russische und ukrainische Jugend nicht zuletzt ins Sittenkorsett des 19. Jahrhunderts zurückbomben möchte und „dekadente“ Filme wie „Trümmermädchen“ erst gar nicht entstehen ließe.

Kommentar verfassen

Kommentieren