Thomas Harlan - Wandersplitter

Dokumentarfilm | Deutschland 2006 | 96 Minuten

Regie: Christoph Hübner

Thomas Harlan, Sohn des Regisseurs Veit Harlan und späterer Vorbereiter von Prozessen gegen NS-Kriegsverbrecher, blickt im Gespräch auf sein ebenso bewegtes wie aufregendes Leben zurück. Dabei verkrampfen die Erinnerungen nicht im Privaten, sondern reflektieren Geschichte aus einer persönlichen Sicht und gewähren erhellende Einblicke. Das faszinierende Porträt einer schillernden Figur der Zeitgeschichte, das sich fast ausschließlich auf seinen Protagonisten konzentriert und nur durch gelegentliche Schnitte eine Raumatmosphäre schafft. - Ab 16.
Zur Filmkritik

Filmdaten

Produktionsland
Deutschland
Produktionsjahr
2006
Produktionsfirma
Christoph Hübner Filmprod./WDR-3sat
Regie
Christoph Hübner
Buch
Christoph Hübner
Kamera
Christoph Hübner
Schnitt
Gabriele Voss
Länge
96 Minuten
Kinostart
-
Fsk
ab 12; f
Pädagogische Empfehlung
- Ab 16.
Genre
Dokumentarfilm
Externe Links
IMDb | TMDB

Heimkino

Die Edition (2 DVDs) verbindet auf vorbildiche Weise den Film mit zusammengetragenen Sekundärmaterialien (in Bild und Text). U.a. finden sich auf der DVD die Kurzfilme "Souvenance" (2007, 24 Min.), "Torre Bela" (2007, 37 Min.), "Wundkanal" (2007, 34 Min.) und "Am Ararat" (2007, 14 Min.). Die Edition ist mit dem Silberling 2007 ausgezeichnet.

Verleih DVD
edition Filmmuseum (1.37:1, DD2.0 dt.)
DVD kaufen

Diskussion
„Links, das ist der Obersalzberg! Hitler hätte mich hier sehen können“, erklärt Thomas Harlan gleich zu Beginn dieses faszinierenden Filmporträts von Christoph Hübner und Gabriele Voss. „Hitler“ ist wahrscheinlich das beste Stichwort, um Thomas Harlans Erzählfuror zu aktivieren. Thomas Harlan, geboren 1929, Sohn des umstrittenen Regisseurs Veit Harlan („Jud Süss“, Kolberg“, „Opfergang“) und der Schauspielerin Hilde Körber, der nach dem Krieg zu einem rebellischen Bohemien wurde und mit Klaus Kinski Paris und die Bundesrepublik Deutschland unsicher machte. Es folgten die Hinwendung zum Kommunismus und Reisen in die Sowjetunion. Später ging Harlan für einige Jahre nach Polen, finanziell unterstützt vom italienischen Verleger Giangiacomo Feltrinelli, um in Zusammenarbeit mit der Zentalen Stelle der Landesjustizverwaltungen in Ludwigsburg Prozesse gegen NS-Kriegsverbrecher vorzubereiten. Weitere Lebensstationen Harlans waren die Lotta Continua-Gruppe in Italien, das Chile Salvatore Allendes, die Nelkenrevolution in Portugal. In den 1970er- und 1980er-Jahren drehte er einige Filme, darunter das Double-Feature „Wundkanal/Notre Nazi“. Zuletzt reüssierte Harlan mit den Romanen „Rosa“ und „Heldenfriedhof“. Seit 2001 lebt er in einem Lungensanatorium bei Berchtesgarden. Dort haben ihn die Dokumentaristen Hübner und Voss besucht und ausführlich interviewt. Geradezu professionell erklärt Harlan zu Beginn des Films, dass er – wie üblich – keineswegs beabsichtige, über sich in der Ich-Form zu sprechen: „Meine Lebensvorstellung ist immer auf eine wundersame und von mir für gut empfundene Weise gestört worden. Und dadurch haben sich in meinem Leben so viele Sachen zugetragen, dass jemand, der denkt, er hat das geplant, der sagt, er hat so ein reiches Leben gehabt ... alles Quatsch! Mein Leben ist reich an Unfällen, die ich sehr selten provoziert, meistens aber akzeptiert habe.“ Deshalb – langer Vorrede kurzer Sinn – transportieren „lächerliche“ biografische Erzählungen „ganz viel Leerlauf“. „Privatzeugs“ sollte es auch in „Wandersplitter“ nicht geben; die Filmemacher haben sich darauf eingelassen. Andererseits: Harlan ist ein glänzender Erzähler, der über ein grandioses Gedächtnis verfügt, und er spricht über nichts anderes als sich, wenngleich er das „Ich“ dabei explizit ausstreicht: „Wenn sich Geschichten aus der Geschichte herausschälen, von denen sie annehmen, dass, weil sie dabei waren, es erwähnenswert werden könnte, darüber zu reden in manchen Fällen, ist es am besten bestellt um Geschichten, die überhaupt nicht dafür gebraucht werden können, sie in den Vordergrund zu bringen.“ Wobei er dann kurz und schelmisch – beeindruckt von der bewältigten Komplexität dieser Reflexion – in die Kamera blickt. Harlan erzählt anekdotisch, mit einem bewundernswerten Gespür fürs randständige Detail, von Moskau 1953, von seiner Poetik, von einer Begegnung mit Hitler, von der Befreiung Berlins durch die Rote Armee, vom Verhältnis zu seinem Vater, von der politischen Arbeit an deutscher „Schuld und Verantwortung“, von der Recherche von Nazi-Verbrechen in Polen um 1960, von der Notwendigkeit des Aussprechens der Wahrheit, von Nazi-Karrieren in der BRD. Hübner und Voss geben ihm den nötigen Raum, bleiben aber präsent, vielleicht, weil Harlan befragt sein will. Reiner Vortrag würde das „Ich“ gefährlich profilieren. Behutsam setzen die Dokumentaristen ihre wenigen Schnitte, setzen wenige Blicke auf die alpine Landschaft und etwas Klinikatmosphäre hinzu – bewahren ansonsten die Stimme eines charismatischen Erzählers mit einer schillernden Biografie. Es gab offenkundig mehr Gespräche, als in „Wandersplitter“ zu hören sind. Wer sich für die „Gegen-Geschichte“ des 20. Jahrhunderts interessiert, wird auf Fortsetzungen hoffen. „Wandersplitter“ bricht leider um 1968 ab; man würde gerne noch stundenlang zuhören.
Kommentar verfassen

Kommentieren