Ins Wort fallen - Jean-Marie Straub
Am 20. November 2022 starb der französische Regisseur Jean-Marie Straub, der zusammen mit seiner Partnerin Danièle Huillet ein einzigartiges Œuvre erschaffen hat. Das als Huillet-Straub bekannte Duo arbeitete sich an politischen Fragen, Literaturvorlagen und Musik auf eine Weise ab, die zwischen heftiger Ablehnung und trotziger Verteidigung wenig Zwischentöne erfuhr. Dieser Umgang mit ihrem Werk wurde dem Ansinnen der beiden aber kaum gerecht, da für sie die Auseinandersetzung und konkrete Einwände die wichtigsten Impulse waren.
Von Rembert Hüser
Zum Tod von Angelo Badalamenti
Er war der Mann am Klavier und der kongeniale Komponist im Werk von David Lynch, dessen düsteren Kosmos er mit schweren Streichern und melancholischen Jazzstücken akustisch grundierte. Er förderte Unerhörtes zutage: Monotones, Nervendes und verstörend Schönes. Im Alter von 85 Jahren ist der US-amerikanische Komponist am 11. Dezember 2022 gestorben.
Von Jörg Gerle
"Entertainment is our Profession": Nachruf auf Angela Lansbury
Mit ihrer Krimiserie „Mord ist ihr Hobby“ erwarb sich Angela Lansbury im reifen Alter ihre größte Popularität. Seinerzeit blickte sie bereits auf vierzig erfolgreiche Jahre im Showgeschäft zurück. Zeitweilig festgelegt auf das Stereotyp dominanter, manipulativer Mütter wie im Thriller „Botschafter der Angst“, gelang der begnadeten Darstellerin übers Theater der Aufstieg zum Publikumsliebling, den sie bis weit über ihr 90. Lebensjahr beibehielt. Ein Nachruf auf die am 11. Oktober verstorbene Angela Lansbury.
Von Marius Nobach
Um die Ecke in die Welt - Wolfgang Kohlhaase
Zwei Dinge kennzeichneten den begnadeten Erzähler und Drehbuchautor Wolfgang Kohlhaase: sein sinnlich-poetisches Verhältnis zur Welt und ein nicht nachlassendes Interesse für Menschen. In seinem langen Schaffen ging es ihm stets darum, das Komplexe und das Populäre miteinander in Beziehung zu setzen, Brücken zwischen ernster Kunst und lustiger Unterhaltung zu schlagen. Im Alter von 91 Jahren ist Wolfgang Kohlhaase jetzt in Berlin gestorben.
Von Fabian Tietke
Eine Blume aus dem Paradies - Jean-Luc Godard
Sein Leben leben, außer Atem. Rette sich, wer kann. Sein Leben leben in der Außenseiterbande, hier und anderswo. Comment ca va, Jean-Luc le Fou? Außer Atem am Anfang. Und am Ende das Buch des Bildes. L’histoir(e)s du cinéma. 1954 bis 2022. Forever JLG. Adieu.
Von Wilfried Reichart
Ausbrüche & Aufbrüche - Alain Tanner
Mit dem zwei Tage nach ihm verstorbenen Jean-Luc Godard teilt Alain Tanner nicht nur die Herkunft aus der französischen Schweiz. Wie „JLG“ war auch Tanner Teil der kreativen Aufbruchsbewegung im europäischen Kino der 1960er-Jahre. Tanners Filme stehen für ein politisches Kino, das seine filmischen Mittel äußerst reflektiert verwendet, das also nicht nur über die gesellschaftlichen Verhältnisse aufklären wollte, sondern auch über das Kino selbst.
Von Dietrich Leder
Mit Herzblut - Ralf Schenk
Keiner kannte die DEFA so gut wie Ralf Schenk, der als Publizist, aber auch als Kulturmanager entscheidend dazu beigetragen hat, dass die 44 Jahre ostdeutscher Kinematografie lebendig geblieben sind. Am 17. August ist der begnadete Autor, der den Filmdienst immer wieder mit Kritiken und Porträts bereichert hat, im Alter von 66 Jahren nach kurzer schwerer Krankheit gestorben.
Von Josef Lederle
American Dreams - Nachruf auf Wolfgang Petersen
Mit „Das Boot“ und „Die unendliche Geschichte“ erfand Wolfgang Petersen in den 1980er-Jahren das Blockbusterkino made in Germany, um dann als einer von wenigen deutschen Filmemachern in Hollywood zu reüssieren. Seine US-amerikanischen Heldengeschichten waren dabei noch einen Touch patriotischer als die seiner US-Kollegen. Im Alter von 81 Jahren ist der Regisseur jetzt in Brentwood, Los Angeles, verstorben.
Von Michael Ranze
Space Queen: Nachruf auf Nichelle Nichols
Die in einem Vorort von Chicago geborene afroamerikanische Schauspielerin und Sängerin träumte von einer Broadway-Karriere, die Rolle ihres Lebens fand sie dann aber auf der Brücke des „Raumschiff Enterprise“ in der gleichnamigen Kultserie. Ihre Rolle als Lieutenant Nyota Uhura war ein TV-Meilenstein für die afroamerikanische Community; Martin Luther King gehörte zu ihren größten Fans. Nun ist die Sternen-Pionierin im Alter von 89 Jahren verstorben.
Von Chris Schinke
Gedämpft schillern - Bob Rafelson
Anfang der 1970er-Jahre prägte Bob Rafelson mit nur zwei Filmen das New-Hollywood-Kino entscheidend mit, indem er in „Five Easy Pieces“ und „Der König von Marvin Gardens“ Figuren und Orte ins nur noch matt leuchtende Licht rückte, denen jeder Glaube an den amerikanischen Traum ausgetrieben worden war. In seinen später entstandenen Filmen erzählte er hinter kompromissbereiteren Auflösungen noch immer von der Ohnmacht angesichts einer enttäuschenden und feindlichen Welt. Ein Nachruf auf den am 23. Juli 2022 verstorbenen Filmemacher.
Von Patrick Holzapfel