Zur Verleihung der 35. Europäischen Filmpreise
Mit der Mehrfach-Prämierung von Ruben Östlunds
„Triangle of Sadness“ hat die Europäische Filmakademie bei der Verleihung der
35. Europäischen Filmpreise am 10. Dezember wenig Mut bewiesen. Vom isländischen
Gastgeber zwar durchaus mit Charme ausgerichtet, zeigte das Event vor allem,
dass der europäische Gedanke in der Filmbranche immer noch nicht so wirklich
angekommen ist.
Von Jörg Taszman
Die Ausstellung "Werner Herzog" in der Deutschen Kinemathek Berlin
Die Deutsche Kinemathek feiert noch bis 27. März 2023 das Werk von Filmemacher Werner Herzog, der Anfang September 80 Jahre alt geworden ist. Die Ausstellung liefert nicht nur eine Einführung in das vielschichtige Werk des Regisseurs und macht Lust auf dessen Neu- oder Wiederentdeckung, sondern spart auch kritische Punkte nicht aus.
Von Jens Hinrichsen
Störbilder
Die Ausstellung „No Master Territories“ im Berliner Haus der Kulturen der Welt zeigt feministisch motivierte Filmarbeiten aus aller Welt, die zwischen den 1970er- und 1990er-Jahren entstanden sind. Die nach wie vor beeindruckenden Filme erinnern daran, dass der Kampf für Frauenrechte auf starke Bilder setzen konnte und Aktivismus und filmischer Furor nicht ohneeinander denkbar waren.
Von Esther Buss
Stummfilmtage Bonn 2022
Zum 38. Mal starten im August die Internationalen Stummfilmtage - 38. Bonner Sommerkino. Präsentiert wird einmal mehr ein breites Spektrum des frühen Kinos mit Livemusikbegleitung, wobei neben alten Bekannten wie Charlie Chaplin und Buster Keaton wieder Neuentdeckungen locken, etwa Beiträge aus der Ukraine.
Wasserwelten: Ausstellung "Im Tiefenrausch - Film unter Wasser"
Sonnige Strandidylle und Tiefsee-Finsternis, blutgierige Haie und schöne Nixen, Abenteuer und Untergang: Das Meer ist fürs Kino seit seinen Anfängen Projektionsfläche sowohl für Sehnsüchte als auch für Ängste. Die Ausstellung „Im Tiefenrausch - Film unter Wasser“ im Deutschen Filmmuseum in Frankfurt/Main (1.7.2022-8.1.2023) taucht sehr sinnlich ein in vielfältige filmische Unterwasserwelten.
Von Josef Nagel
Fritz-Gerlich-Preis 2022
Im Rahmen des 39. Filmfests München ist zum zehnten Mal der Fritz-Gerlich-Preis vergeben worden. Gewinner des Filmpreises, der an den katholischen Journalisten und Nazi-Gegner Fritz Gerlich (1883-1934) erinnert, ist in diesem Jahr der deutsche Film „Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“. Die Regisseure Stefan Sarazin und Peter Keller spannen darin einen weltfremden orthodoxen Juden aus New York mit einem schroffen Beduinen in der Wüste Sinai zusammen.
Von Marius Nobach
Wiederverwertet
Mit 9 „Lolas“ war „Lieber Thomas“, Andreas Kleinerts Beschäftigung mit dem Schriftsteller, Dissidenten und Filmemacher Thomas Brasch, der große Gewinner bei der Verleihung der Deutschen Filmpreise 2022. Die von Katrin Bauerfeind moderierte Gala war kein Glanzstück, kündete aber immerhin vom vorsichtigen Optimismus der deutschen Filmbranche nach Corona.
Von Marius Nobach
Fassbinder-Filmreihe zum 40. Todestag als Streaming bei LaCinetek
Der Arthouse-Streamingdienst erinnert anlässlich seines 40. Todestags am 10. Juni mit einer Auswahl von zehn Filmen und der Serie „Berlin Alexanderplatz“ an das einzigartige Werk von Rainer Werner Fassbinder.
NRW-Dokutag
Der 6. NRW-Dokutag steht ganz im Zeichen der rasanten Veränderungen innerhalb des non-fiktionalen Filmschaffens und findet in Präsenz am Mittwoch, 4. Mai, in der Wolkenburg in Köln statt. Die Panels und Diskussionen stehen unter dem Motto „Dok on the move – Der Markt, die Formate, die Themen“. Zum Abschluss werden die Gerd-Ruge-Stipendien verliehen.
26. Bremer Symposium zum Film
Das 26. Internationale Bremer Symposium zum Film (18.-21.5.2022) widmet sich dem Thema „Grünes Kino. Beziehungen von Film und Ökologie“. Vorträge und Workshops von Wissenschaftlern und Vertretern aus der Filmpraxis befassen sich mit nachhaltiger Filmästhetik, Naturbildern im Kino und dem „ökologischen Fußabdruck“ von Produktionen.