Unorthodox: Die „Emmys“ 2020
Bei der Verleihung der 72. „Emmy Awards“ konnte die deutsche Schauspielerin und Regisseurin Maria Schrader über eine Auszeichnung für die Miniserie „Unorthodox“ jubeln. Ansonsten dominierte einmal mehr der Bezahlsender HBO in den Drama- und Miniserien-Kategorien, während eine kanadische Comedyserie gleich mehrere Rekorde brach.
Von Marius Nobach
Schwebeteilchen: Elfi Mikesch zum 80. Geburtstag
Rosa von Praunheim hat seiner langjährigen Mitstreiterin Elfi Mikesch zum 80. Geburtstag ein materialreiches Buch gewidmet, das mit großer Hingabe und Leidenschaft deren „schwebenden“ Werken nachspürt. Begleitend dazu zeigt die Berliner Galerie Gustav von Hirschheydt aktuell eine Ausstellung mit neuen Arbeiten von Elfi Mikesch und Lilly Grote.
Von Esther Buss
Europäischer Filmpreis 2019: Die Preisgala am 7.12.
Mit seinem Historiendrama „The Favourite“ über zwei Hofdamen im Kampf um die Gunst der englischen Königin Anne Stuart war der Grieche Yorgos Lanthimos der große Gewinner des Europäischen Filmpreises 2019. Insgesamt gingen 8 Auszeichnungen an seinen Film. Zu den weiteren Siegern zählte auch der deutsche Beitrag „Systemsprenger“.
Brandspuren
Die Deutsche Kinemathek zeigt in der Ausstellung „Brandspuren“ (28.11.2019-31.5.2020) historische Filmplakate, die einen abenteuerlichen Weg hinter sich haben: Entstanden in den 1920er- und 1930er-Jahren, wurden sie im Zweiten Weltkrieg in einem Salzbergwerk eingelagert und erst nach gut 40 Jahren geborgen. Dank der Kunst der Restauration erstrahlen die stark angegriffenen Plakate nun wieder vielfältig und farbenfroh.
Von Fabian Tietke
Geträumte Städte
Nicht etwa ein Filmmuseum, sondern eine Berliner Architektengalerie richtet die erste deutsche Soloausstellung des US-amerikanischen Produktionsdesigners Syd Mead aus. Der heute 86-Jährige arbeitete zunächst für die Autoindustrie, bis Hollywood rief. Meads Spezialität: Fantastische Transportmittel und urbane Zukunftsvisionen. Ein Porträt des Mannes, der den „Blade Runner“ das Fliegen lehrte.
Von Jens Hinrichsen
Europäischer Kinotag
Am Sonntag, 13. Oktober, feiern über 700 Kinos weltweit die Vielfalt des europäischen Kinos mit einem besonderen Filmprogramm. Auch viele deutsche Kinos sind beteiligt. Künstlerische Paten des Events sind die Schauspielerin Sandra Hüller, die französische Regisseurin Céline Sciamma und das belgische Filmemacher-Duo Jean-Pierre und Luc Dardenne.
Abgründe zum Wahnsinn: Werkschau Lynne Ramsay
Das
Berliner Kino Arsenal zeigt im Oktober Filme von Lynne Ramsay. Obwohl das Oeuvre der Schottin bislang gerade
einmal vier Spielfilme umfasst, zählt
die 1969 in Glasgow geborene Regisseurin zur ersten Riege der Filmemacherinnen
weltweit. Ihre schonungslosen, bildstarken Filme kreisen um Themen wie Schuld, Trauer und Gewalt, irritieren mit elliptischen Erzählweisen und verbinden Sozialrealismus mit lyrischen Einfällen.
Stanisław Lem und das Kino
Das Filmmuseum München präsentiert vom 19.9. bis 6.10. eine Filmreihe nach Werken des polnischen Science-Fiction-Autors, der u.a. mit „Solaris“ Weltruhm erlangte.
Wie Kino integriert
In Dortmund will die interkulturelle Kinoreihe „Weltsichten“ vor allem weibliche Geflüchtete fördern: Filme sollen mit ihren Geschichten zum Austausch über unterschiedliche Themen anregen, vernetzen und Deutschkenntnisse trainieren.
Von Reinhard Kleber
Deutscher Filmpreis: Die Verleihung 2019
Am heutigen Freitag, 3. Mai, wird im Palais am Funkturm in Berlin der Deutsche Filmpreis 2019 verliehen. Als Favoriten gehen das Biopic „Gundermann“ von Andreas Dresen, Caroline Links Bestseller-Verfilmung „Der Junge muss an die frische
Luft“ und das Hochsee-Drama „Styx“ von Wolfgang Fischer in die „Lola“-Preisverleihung. Moderiert wird die Gala von der Schauspielerin Désirée Nosbusch und dem Komiker Tedros Teclebrhan.