Der „Kinotipp der Katholischen Filmkritik“ hebt Filme hervor, die in besonderer Weise religiöse Themen aufgreifen, von menschlichen Nöten, Sorgen und Hoffnungen erzählen und Antworten auf existenzielle Fragen formulieren.
Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush
Deutschland 2022 | R: Andreas Dresen | Mit Meltem Kaptan, Alexander Scheer
Fünf Jahre lang dauerte der Kampf der Bremer Hausfrau Rabiye Kurnaz, bis ihr Sohn Murat aus dem Gefangenenlager Guantanamo wieder freikam. Das beherzte Drama zeichnet mit viel Esprit und Verve das Ringen der couragierten Frau nach, wobei der Film in ihrem trockenen Rechtbeistand einen humorvollen Kontrapunkt findet und überdies das Versagen der deutschen Behörden anprangert. - Sehenswert ab 14.
- Ab 28.4. im Kino
Parallele Mütter
Spanien 2019 | R: Pedro Almodóvar | Mit Penélope Cruz
Eine Fotografin und ein Teenager teilen sich auf der Geburtsstation ein Zimmer und freunden sich miteinander an, während sie auf ihr jeweils erstes Kind warten. Als später klar wird, dass ihre Babys in der Klinik vertauscht wurden, erwächst daraus eine schwere seelische Zerreißprobe. Ein vielschichtiges Melodram um Mutterschaft in ihren biologischen, sozialen und psychologischen Facetten, festgemacht an der Geschichte einer komplexen Frauenfreundschaft. - Ab 14.
- Seit 10.3. im Kino
The Card Counter
USA/Großbritannien/China 2021 | R: Paul Schrader | Mit: Willem Dafoe
Ein ehemaliger Verhörspezialist aus dem irakischen Foltergefängnis Abu Ghuraib tourt als einsamer Spieler durch US-amerikanische Casinos. Als er dabei auf einen ehemaligen Vorgesetzten trifft, die Bekanntschaft mit einem Jungen und einer Spieler-Agentin macht, kann er seine Schuld- und Rachegefühle nicht mehr in Zaum halten. Ein visuell betörendes, herausragend gespieltes Drama über die schmerzhafte Suche nach Erlösung. - Sehenswert ab 16.
- Seit 3. März im Kino
Der Mann, der seine Haut verkaufte
Tunesien 2020
R: Kaouther Ben Hania
Mit: Yahya Mahayni
Parabel um einen syrischen Flüchtling, der seine Rücken als Leinwand zur Verfügung stellt, um als Kunstobjekt ein Visum für Europa zu erhalten.
Ballade von der weißen Kuh
Iran/Frankreich 2020
R: Behtash Sanaeeha
Mit: Maryam Moghaddam
Gesellschaftsdrama um eine Witwe im Iran, die nach dem Unschuldsbeweis ihres hingerichteten Mannes um eine persönliche Entschuldigung des Justizapparats kämpft und Hilfe von einem Unbekannten erhält.
In Liebe lassen
Frankreich/Belgien 2021
R: Emmanuelle Bercot
Mit: Benoît Magimel
Drama um einen sterbenden Schauspiellehrer, der vor seinem Tod Frieden mit sich, seiner Mutter und einem unbekannten Sohn schließen muss.
Lunana - Das Glück liegt im Himalaya
Bhutan/China 2019
R: Pawo Choyning Dorji
Mit: Sherab Dorji
Charmanter Feelgood-Film über einen jungen Lehrer, der in einem abgelegenen Gebirgsdorf in Bhutan ein Jahr lang Kinder unterrichten soll, obwohl er von einer Sängerkarriere in Australien träumt.
Adam
Marokko/Frankreich/Belgien 2019
R: Maryam Touzani
Mit: Lubna Azabal
In Casablanca nimmt eine Bäckerin widerwillig eine Schwangere bei sich auf. Gegen Widerstände von innen und außen entsteht allmählich eine schwesterliche Gemeinschaft.
Große Freiheit
Deutschland 2019
R: Sebastian Meise
Mit: Franz Rogowski
Ein kammerspielartiges Drama um einen zwischen 1945 und 1969 immer wieder wegen seiner Homosexualität inhaftierten Mann, der sich im Lauf der Zeit mit einem anfangs feindlichen Zellengenossen anfreundet.
Maternal
Argentinien/Italien 2019
R: Maura Delpero
Mit: Lidiya Liberman
Eine italienische Nonne wird während ihres Noviziats in einem argentinischen Kloster zur Bezugsperson eines kleinen Mädchens, das unbekannte Gefühle in ihr hervorruft.
Nowhere Special
Italien/Rumänien 2020
R: Uberto Pasolini
Mit: James Norton
Bewegendes Drama um einen alleinerziehenden Vater, der für seinen kleinen Sohn eine Pflegefamilie sucht, da er unheilbar erkrankt ist.
Doch das Böse gibt es nicht
Iran/Deutschland 2019
R: Mohammad Rasoulof
Mit: Ehsan Mirhosseini
Vier Episoden über Menschen im Iran, die direkt oder indirekt mit der Todesstrafe konfrontiert sind. Der aufrüttelnde Film kreist um das Verhältnis von Moral und Zwang, Widerstand und Überleben in einer despotischen Welt.