Kinotipp der Katholischen Filmkritik

Quiet Life

Eine osteuropäische Familie sucht in Schweden Schutz. Als ihr Asylantrag abgelehnt wird, fallen die beiden Töchter in ein mysteriöses Koma. Um ihre Behandlung zu unterstützen, sollen sich die Eltern einem rigiden Verhaltenskodex unterwerfen. Mit klinischer Kühle analysiert der kafkaeske Film die seelischen Zumutungen für Asylsuchende und entlarvt die bürokratischen Prozeduren als Mechanismen der Ablehnung. Die Kollision scheinbar fürsorglichen Verhaltens und subtiler Entmenschlichung zielt mitten ins Zentrum bürgerlicher Normalität. - Sehenswert ab 16.

Filmklassiker

Filmklassiker: „The Wild Bunch“

Bis heute hat „The Wild Bunch“ nichts von der Eindringlichkeit eingebüßt, mit der Peckinpah 1968 das Western-Genre erneuerte. Antihelden wie der wilde Haufen desillusionierter Outlaws, von dem der Film erzählt, hatte es im US-Kino bislang in der Form nicht gegeben. „The Wild Bunch“ ist der Höhepunkt im Werk eines Regisseurs, der wie nur wenige andere einen stetigen Kampf gegen die Konventionen Hollywoods führte.

Von Thomas Klein

Filmliteratur

Das Leben ist keine Tortenschlacht

In der Graphic Novel „Laurel und Hardy“ des Italieners Gianluca Buttolo erzählt der alte Stan Laurel von seinem Leben und der Zusammenarbeit mit seinem unersetzlichen Kollegen Oliver Hardy, von widrigen Privat- und Produktionsumständen und von Hollywood in der Stumm- und der Tonfilmzeit. Die stilechten Schwarz-weiß-Zeichnungen würdigen, wie „The Boys“ zum größten Leinwandduo aller Zeiten wurden und immer wieder Umbrüche zu meistern hatten.

Von Jens Hinrichsen

Sehenswerte Spielfilme

Toxic

  • Litauen 2024
  • R: Saulė Bliuvaitė
  • Mit: Vesta Matulytė

In einer trostlosen Industrielandschaft freunden sich zwei litauische Mädchen an und wollen mithilfe einer dubiosen Modelschule Zugang zu einem besseren Leben bekommen. Mit stilisiertem Realismus und oft fragmentarischen, manchmal auch rätselhaften Momentaufnahmen porträtiert der Film ein Heranwachsen, das von Perspektivlosigkeit, Rauschmitteln und sexueller Gewalt geprägt ist. Mit überambitioniertem Stilwillen und eine bisweilen etwas rätselhafte Narration. - Sehenswert ab 16.

Seit 24.4. im Kino

Julie bleibt still

  • Belgien 2024
  • R: Leonardo Van Dijl
  • Mit: Tessa Van den Broeck

Das Leben einer Teenagerin, die zu den vielversprechendsten Schülerinnen einer Tennisakademie zählt, gerät nach dem Selbstmord einer Mitschülerin aus den Fugen. Doch während ihr Umfeld den Fall des allzu fordernd auftretenden Trainers aufzuarbeiten versucht, verweigert sich das Mädchen beharrlich, sich mit der eigenen Ausbeutung auseinanderzusetzen. Der formal strenge Film umkreist den Fall nur mit Andeutungen und lenkt den Blick auf entfesselten Ehrgeiz und stille Komplizenschaft. - Ab 16.

Seit 24.4. im Kino

Sehenswerte Kinder- und Jugendfilme

The Colors Within

  • Japan 2024
  • R: Naoko Yamada

Eine introvertierte, tiefreligiöse Schülerin eines katholischen Mädcheninternats verfügt über eine synästhetische Gabe und kann die Aura von Menschen sehen. Der Außenwelt öffnet sie sich aber erst, als sie sich mit einer verrufenen Schülerin anfreundet und zusammen mit einem ebenfalls etwas eigenwilligen Jungen eine Band gründet. Eine einfühlsames, dramaturgisch gänzlich unaufgeregtes, durch seine zarte Farbkompositionen bestechendes Anime. - Ab 10.

Seit 24.4. im Kino

Lars ist LOL

  • Norwegen 2023
  • R: Eirik Sæter Stordahl

Ein elfjähriges Mädchen freundet sich mit einem neuen Mitschüler an, der das Down-Syndrom hat. Sie hält die Freundschaft jedoch geheim, weil sie befürchtet, wie er verspottet zu werden. Als sie sich dem Druck einer Mitschülerin beugt und sich an deren gehässigem Blog über den Jungen beteiligt, wendet dieser sich von ihr ab. Der einfühlsame Film vermeidet einfache Moralpredigten und wirbt eindringlich für Rücksichtnahme, Respekt und das Zeigen von Rückgrat. - Sehenswert ab 8.

Seit 24.4. im Kino

Sehenswerte Serien

Your Friends & Neighbors

  • USA 2025
  • R: Jonathan Tropper
  • Mit: Jon Hamm

Nach seiner Entlassung stiehlt ein Hedgefonds-Manager Geld und Preziosen aus den Häusern seiner Freunde und Nachbarinnen im wohlhabenden Westmont Village an der US-Ostküste und entdeckt dabei allerlei Geheimnisse. Eine Serie, die als spannender Krimistoff ebenso wie als anschaulich geschilderte soziologisch-satirische Studie unterhält. - Ab 16.

Bei Apple TV+

The Handmaid's Tale - Staffel 6

  • USA 2025
  • R: Elisabeth Moss
  • Mit: Elisabeth Moss

Die dystopische Serie nach frei nach Margaret Atwoods gleichnamigem Roman geht in ihre finale Staffel. Die vorm Unterdrückungsregime Gilead nach Kanada geflohende Heldin June Osborne muss entscheiden, welchen Weg sie nun wählt: Exil in Alaska, Rückkehr – oder den Tod im Kampf. - Sehenswert ab 16.

Bei MagentaTV

Sehenswerte Dokumentarfilme

Fanni - Oder: Wie rettet man ein Wirtshaus?

  • Deutschland 2024
  • R: Hubert Neufeld
Im bayerischen Pischelsdorf richten Dorfbewohner ihr seit 40 Jahren leerstehendes Gasthaus wieder her und füllen damit die leerstehende soziale Mitte des Ortes mit neuem Leben. Der Dokumentarfilm denkt anhand einer lokalen Geschichte über die Kulturgeschichte des Wirtshauses und dessen Bedeutung für die kollektive Seele nach. Beispielhaft zeigt der Film auf, wie die gemeinsame Wiederbelebung einer brachliegenden Ortsmitte zu neuem Gemeinschaftssinn führt. - Ab 14.
Seit 24.4. im Kino

Ein stummer Hund will ich nicht sein!

  • Deutschland 2025
  • R: Walter Steffen
  • Mit: Karl-Heinz Knaup

Doku-Drama über den katholischen Priester Korbinian Aigner (1885-1966), der schon früh vor den Nationalsozialisten warnte und 1939 ins KZ Dachau deportiert wurde, wo er als Zwangsarbeiter im sogenannten „Kräutergarten“ überlebte. Der Film zeichnet Aigners bewegenden Lebensweg nach und entwickelt in der Schilderung der Vorgänge im KZ Dachau hohe Qualität. Ästhetisch und dramaturgisch gerät die Kombination aus Zeitzeugenberichten, dokumentarischem Material und Animation etwas einfach. - Ab 12.

Seit 24.4. im Kino