Rund 70 neue Filme hat der Streaming-Riese Netflix im Jahr 2021 im Programm – darunter auch zwei deutsche Werke: Regisseur Christian Schwochow, bekannt für die Serie „Bad Banks“ und Filme wie „Die Deutschstunde“, „Paula“ und „Bornholmer Straße“, hat für Netflix den Film „Munich“ gedreht, eine Adaption eines Romans von Robert Harris. Der Film spielt am Vorabend des Zweiten Weltkriegs. Weil die britische Regierung von Neville Chamberlain immer noch hofft, mit Nazi-Deutschland friedliche Lösungen finden zu können, kommen Diplomaten in München zusammen – unter ihnen auch ein Brite und ein Deutscher, die sich von früher kennen. Zu den Stars des Films gehört neben Jannis Niewöhner, Sandra Hüller und August Diehl auch Jeremy Irons. Angekündigt ist außerdem auch „Blood Red Sky“ von Peter Thorwarth, ein Thriller um eine geplante Flugzeugentführung und eine Frau mit einer mysteriösen Krankheit, die sich den Terroristen entgegenzustellen versucht.
Hollywood-Schaulaufen
Neben diesen deutschen Filmen hat Netflix jede Menge Hollywood im Programm. Und auch da mischt eine deutsche Filmemacherin mit: Nora Fingscheidt, die 2019 mit „Systemsprenger“ ihren großen Durchbruch hatte, führt bei einem noch nicht betitelten Projekt mit Sandra Bullock Regie. Bullock spielt darin eine Frau, die nach einer Haftstrafe für ein Gewaltverbrechen versucht, wieder Fuß in der Gesellschaft zu fassen, was ihr nicht leicht gemacht wird. Auf dem Programmzettel steht auch „Woman in the Window“ von Joe Wright, ein an Hitchcocks „Das Fenster zum Hof“ angelehnter Thriller um eine Frau (Amy Adams), die von ihrer Wohnung in New York aus einen neuen Nachbarn beobachtet und prompt Zeugin eines Verbrechens wird, sich aber außerstande sieht, das Haus zu verlassen, weil sie unter Agoraphobie leidet.
Großes Star-Kino verspricht auch die neue Regiearbeit von Jane Campion. In dem Neo-Western „The Power of the Dog“ spielen Benedict Cumberbatch, Kirsten Dunst und Jesse Plemons mit. Dabei geht es um zwei sehr unterschiedliche Brüder, die Mitbesitzer einer riesigen Ranch in Montana sind und über eine Frau in einem fatalen Konflikt geraten. Eine andere Regisseurin, deren nächster Film 2021 bei Netflix läuft, ist die Komikerin Amy Poehler. „Moxie“ kreist dabei um eine 16-Jährige, die dem sexistischen Klima an ihrer High School den Kampf ansagt. Und die Schauspielerin Halle Berry liefert mit „Bruised“ ein Regiedebüt, in dem eine Mixed-Martial-Arts-Kämpferin nicht nur im Ring kämpft, sondern auch um das Sorgerecht für ihr Kind.
Zombies & Kometen von Zack Snyder und Adam McKay
Um einiges blutiger dürften die Kämpfe in Zack Snyders „Army of the Dead“ werden. Der Filmemacher liefert einen Beitrag zum Zombieapokalypse-Motiv und schickt einen Trupp Söldner bei einem Raubzug unter die Untoten. Freuen kann man sich außerdem auf eine neue Arbeit von Adam McKay („Vice – Der zweite Mann“): Leonardo DiCaprio, Jennifer Lawrence, Timothee Chalamet, Cate Blanchett und Meryl Streep gehören zu den Stars von „Don’t Look Up“, einer Satire um zwei unglückselige Astronomen, die eine Medientour starten, um die Menschheit vor einem nahenden und aller Voraussicht nach tödlichen Kometen zu warnen.
Auch Action-Spezialist Antoine Fuqua ist mit einem neuen Film dabei: „The Guilty“ ist ein US-Remake des gleichnamigen dänischen Thrillers um einen Mann in einer Notrufzentrale, der durch einen Anruf in gefährliche Verstrickungen gerät. Die Hauptrolle übernimmt Jake Gyllenhaal.
Zu den Prestige-Projekten bei Netflix gehört außerdem eine Film-Trilogie, die auf der „Fear Street“-Reihe des US-Schriftstellers R. L. Stine beruht: Die „Fear Street Trilogie“ kreist um Teenager, die Zusammenhänge zwischen schrecklichen Ereignissen in ihrem Heimatort zu erkennen glauben.
Ein frecher Vogel & ein Musical
Regisseur Theodor Melfi präsentiert die Tragikomödie „The Starling“ um ein Ehepaar, dass nach einem Schicksalsschlag auseinanderdriftet; der Mann macht sich davon, die Frau bekommt Gesellschaft von einem impertinenten Vogel, den zu töten eine Art Obsession für sie wird – bis ein hilfreicher Geist am Horizont auftaucht. Zum Cast gehören Melissa McCarthy, Chris O’Dowd und Kevin Kline.
Nachdem Lin-Manuel Miranda zuletzt mit dem Musical „Hamilton“ bei Disney+ brillierte, ist er 2021 mit der Musical-Adaption „tick, tick…BOOM“ nach dem gleichnamigen Bühnenstück von Komponist Jonathan Larson nei Netflix zu sehen, der Geschichte eines aufstrebenden Komponisten im New York der 1990er-Jahre. Miranda führt diesmal selbst Regie; zur Besetzung gehören Andrew Garfield und Vanessa Hudgens.
Europäische Filme: Danny Boon, Alejandro Aja, Paulo Sorrentino
Neben den dominierenden US-Neustarts gibt es auch einige Filme aus Europa. Etwa den neuen Film von und mit Dany Boon: „8 rue de l'humanité“ kreist um sieben Familien in einem Mietshaus in der gleichnamigen Pariser Straße, die sich durch den Lockdown im Zuge der Corona-Pandemie zu einer unfreiwilligen Schicksalsgemeinschaft vereint sehen. Ferdinando Cito Filomarino inszeniert mit „Beckett“ einen Thriller um ein Ehepaar, das im Urlaub in eine gewalttätige Verschwörung gerät. Spannung verspricht auch „O2“ von Alejandre Aja. In dem Thriller um eine Frau, die in einer medizinischen Kryo-Einheit aufwacht und keine Ahnung hat, wie sie in das sargähnliche Gefängnis gekommen ist, spielen unter anderem Mélanie Laurent und Mathieu Amalric mit. Und ziemlich mysteriös klingen die Ankündigungen zu Paolo Sorrentinos neuem Film „The Hand of God“ - „ein intimer, persönlicher Film, ein Bildungsroman, der zugleich leicht und schmerzhaft ist“, ließ der Regisseur verlauten.
Die genauen Starttermine für die meisten Filme stehen noch nicht fest; sie sollen erst im Laufe des Jahres peu à peu bekannt gegeben werden. Terminiert sind hingegen schon die Januar-Starts für „Der weiße Tiger“ (22.1.) von Ramin Bahrani und das Action-Feuerwerk „Outside the Wire“ (15.1.) von Mikael Håfström.
Die Filme, die 2021 bei Netflix starten
8 rue de l'humanité
A Boy Called Christmas
A Castle for Christmas
Afterlife of the Party
Army of the Dead
Awake
A Week Away
A Winter’s Tale from Shaun the Sheep
Back to the Outback
Bad Trip
Beauty
Blonde
Blood Red Sky
Beckett
Bruised
Concrete Cowboy
Don't Look Up
Double Dad
Escape from Spiderhead
Fear Street Trilogy
Fever Dream*
Finding ‘Ohana (29. Januar)
Fuimos Canciones
I Care A Lot (19. Februar)
Intrusion
Kate
Love Hard
Malcolm & Marie (5. Februar)
Monster
Moxie (3. März)
Munich*
Nightbooks
Night Teeth
No One Gets Out Alive
O2
Outside the Wire (15. Januar)
Penguin Bloom (27. Januar)
Pieces of Woman (7. Januar)
Prinzessinnentausch 3
Red Notice
Rise of the Teenage Mutant Ninja Turtles
Robin Robin
Skater Girl
Stowaway
Sweet Girl
The Guilty
The Hand of God*
The Harder They Fall
The Kissing Booth 3
The Last Letter from Your Lover
The Last Mercenary
The Loud House Movie
The Power of the Dog
There's Someone Inside Your House
The Starling
The Swarm
The Woman in the Window
Things Heard and Seen
Thunder Force
tick, tick...BOOM!
To All The Boys: Always and Forever
Trollhunters: Rise of the Titans
Untitled Alexandre Moratto
Untitled Sandra Bullock/Nora Fingscheidt
Untitled Alicia Keys Rom-Com
Der Weiße Tiger (22. Januar)
Wish Dragon