Nicht als Übertragung des biblischen Stoffes, sondern als Verfilmung des Romans von Kazantzakis zu verstehender Versuch, sich mit der Person Jesus von Nazareth, seiner Verkündigung und seinem Kampf bis zur Kreuzigung auseinanderzusetzen. Dabei wird Jesus in seiner Menschlichkeit dargestellt, die eine in einer langen Traumsequenz ausgemalte "letzte Versuchung", sich der göttlichen Bestimmung zu entziehen, einschließt. Der in mehreren Darstellungen biblischer Episoden plakative und enttäuschend flache Film stellt sich durch sein Gottesbild und die Zeichnung Jesu Christi in grundsätzlichen Widerspruch zur christlichen Heilsbotschaft. In ihrem ikonografischen Charakter wirken die Bilder ohne spirituelle Kraft und verfehlen den zentralen Aspekt des christlichen Glaubens, die erlösende Anteilnahme Gottes am existentiellen Sein der Menschen. Zuschauer, die den dargestellten Jesus als Jesus der Bibel (miß-)verstehen, können zu Recht Anstoß nehmen.
Literaturverfilmung | USA 1988 | 164 Minuten
Regie: Martin Scorsese
Kommentieren
Filmdaten
- Originaltitel
- THE LAST TEMPTATION OF CHRIST
- Produktionsland
- USA
- Produktionsjahr
- 1988
- Regie
- Martin Scorsese
- Buch
- Paul Schrader
- Kamera
- Michael Ballhaus
- Musik
- Peter Gabriel
- Schnitt
- Thelma Schoonmaker
- Darsteller
- Willem Dafoe (Jesus) · Harvey Keitel (Judas) · Barbara Hershey (Maria Magdalena) · Harry Dean Stanton (Paulus) · David Bowie (Pontius Pilatus)
- Länge
- 164 Minuten
- Kinostart
- -
- Fsk
- ab 16; f
- Genre
- Literaturverfilmung
Heimkino
Als US-Import ist eine mustergültig Edition ("Criterion Collection") erhältlich, die neben einem Audiokommentar von Martin Scorsese, Willem Dafoe, Paul Schrader und Jay Cocks ein umfangreiches Interview mit dem Komponisten der Filmmusik Peter Gabriel enthält. Des weiteren beinhaltete die DVD eine Fülle von Material zur Rezeption des Filmes in Wort und Bild.
Diskussion
Filmdienst Plus
Ich habe noch kein Benutzerkonto
Ich habe bereits ein Benutzerkonto
Kommentar verfassen