Der Räuber Hotzenplotz (2005)

Kinderfilm | Deutschland 2005 | 94 Minuten

Regie: Gernot Roll

Verfilmung des Kinderbuchklassikers "Räuber Hotzenplotz", die mit den dem traditionellen Kasperle-Theater entlehnten Figuren das alte Räuber-und-Gendarm-Spiel in einer zeitlosen Märchenwelt neu belebt. Liebevoll ausgestattet, opulent fotografiert und von einem spielfreudigen Ensemble getragen, bietet der Film trotz kleiner Inszenierungsschwächen sympathische, höchst kurzweilige Unterhaltung für die ganze Familie, besonders aber für jüngere Kinogänger. - Sehenswert ab 6.
Zur Filmkritik

Filmdaten

Produktionsland
Deutschland
Produktionsjahr
2005
Produktionsfirma
collina Filmprod./Constantin Film
Regie
Gernot Roll
Buch
Ulrich Limmer · Claus Peter Hant
Kamera
Gernot Roll
Musik
Nicola Piovani
Schnitt
Horst Reiter
Darsteller
Armin Rohde (Räuber Hotzenplotz) · Rufus Beck (Zauberer Zwackelmann) · Katharina Thalbach (Frau Schlotterbeck) · Piet Klocke (Wachtmeister Dimpfelmoser) · Barbara Schöneberger (Fee Amaryllis)
Länge
94 Minuten
Kinostart
-
Fsk
ab 0; f
Pädagogische Empfehlung
- Sehenswert ab 6.
Genre
Kinderfilm | Literaturverfilmung
Externe Links
IMDb | TMDB | JustWatch

Heimkino

Die Extras umfassen u.a. einen Audiokommentar des Regisseurs und des Produzenten Ulrich Limmer.

Verleih DVD
Highlight (16:9, 2.35:1, DD5.1 dt.)
DVD kaufen

Diskussion
Otfried Preußlers drei „Räuber Hotzenplotz“-Bände gehören zu den Kinderbuchklassikern. In 34 Sprachen übersetzt und fast sieben Millionen mal verkauft, lassen die Abenteuer des nur auf den ersten Blick furchteinflößenden Räubers Kinderherzen höher schlagen: vor Aufregung über den ungewissen Ausgang, aber auch vor Freude über die vielen komischen Situationen, in die sich der tollpatschige Hotzenplotz meist selbst hinein manövriert. Schon vor mehr als 30 Jahren dienten Preußlers aus der Erzähltradition des Kasperle-Theaters entwickelten Figuren und Geschichten als Vorlage für einen Kinofilm („Der Räuber Hotzenplotz“, fd 18 795), dem der famose Gert Fröbe seinen Stempel aufdrückte. Nun ist Armin Rohde in die Figur des Räubers mit der rauen Schale und dem weichen Kern geschlüpft – und braucht den Vergleich nicht zu fürchten. Im Gegenteil: Rohde erweitert den Charakter um einige höchst vergnügliche Slapstick-Elemente. Der auf den beiden ersten Büchern basierende Film signalisiert schon während des Vorspanns seinen Ursprung: Da „tanzen“ die Hauptfiguren als Marionetten zu lustiger Musik über die Leinwand, bevor die Kamera den idyllischen Charme eines süddeutschen Städtchens zwischen „vor nicht allzu langer Zeit“ und dem Ende des 19. Jahrhunderts einfängt. In dieser Märchenwelt beginnt das vertraute Räuber-und-Gendarm-Spiel: Unter der ständigen Beteuerung, was für ein berühmter Räuber er doch sei, entreißt Hotzenplotz der Großmutter ihre geliebte Kaffeemühle und nimmt ihr das Versprechen ab, bis 999 zu zählen, ehe sie um Hilfe rufe. Die herbei geeilten pfiffigen Jungs Kasperl und Seppel hecken daraufhin einen Plan aus, um Hotzenplotz zu fangen, während sich der zerstreute Wachtmeister Dimpfelmoser bei der von ihm verehrten Hellseherin Portiunkula Schlotterbeck nach dem Versteck des Räubers erkundigt. Obwohl sich Kasperl und Seppel bei der Verfolgung „tarnen“, indem sie Zipfelmütze und Seppel-Hut tauschen, werden sie von Hotzenplotz überlistet. Den vermeintlichen Seppel tauscht er gegen zwei Säcke Schnupftabak als Kartoffelschäler an den Magier Zwackelmann, der keinen Zauberspruch zur Zubereitung seiner Lieblingsspeise findet und aus lauter Verärgerung schon die gute Fee Amaryllis in eine Kröte verwandelt hatte. Kasperl alias Seppel behält Hotzenplotz selbst als Diener. Nachdem Kasperl Amaryllis mittels Feenkraut befreit und drei Wünsche frei hat, beginnt ein lustiges Hin- und Her-Gezaubere, in das auch Dimpfelmoser und Frau Schlotterbeck samt ihrem Krokodil-Dackel Wasti verwickelt werden. Ständig wechseln die „Fronten“, bis am Ende jeder das bekommt, das er (märchenhafterweise) verdient. Ohne den Kindern lieb gewonnene Figuren vorzuenthalten oder sie mit hinzu erfundenen zu irritieren, haben die Drehbuchautoren einige dramaturgische Verdichtungen vorgenommen, um die beiden zugrunde liegenden Romane zu vereinen. Wie bei den „Sams“-Verfilmungen beherzigte Ulrich Limmer die Erkenntnis, dass man bei Filmen für das jüngste Publikum nicht zwangsläufig am Budget sparen darf. So entstand ein detailgetreu ausgestattetes, opulent fotografiertes Fantasy-Stück, das sich wohltuend dem Zeitgeist entzieht und einen angenehm altmodischen Charme entwickelt. Auch wenn der Film nicht ganz ohne digitale Filmtechnik auskommt – der verzauberte Wasti wurde nachträglich ins Filmmaterial kopiert –, werden die Spezialeffekte nie zum Selbstzweck. Auch Nicola Piovanis Musik bleibt immer dem kindgerechten Konzept verpflichtet und sorgt mit heiter-beschwingten Klängen eher für Distanz und jene Entspannungsmomente, die für junge Zuschauer besonders wichtig sind. Schade indes, dass das Lied vom Räuber Hotzenplotz erst während des Nachspanns erklingt, das manches Kind womöglich schon früher gerne mitgesungen hätte. Dass ein solcher dramaturgischer Fauxpas nicht korrigiert wurde, deutet auf einen Schwachpunkt der Produktion hin: Statt einen im Genre erfahrenen Regisseur zu verpflichten, hat man dem Kameramann Gernot Roll die Inszenierung übertragen, und die hält mit den großartigen Bildern nicht immer Schritt. Einmal mehr erweist sich Roll als gediegener Handwerker, der die Vorlage exakt umsetzt, dem aber jegliche inszenatorische Innovation und persönliche Handschrift fehlt. So hat er zwar keine Mühe, sein spielfreudiges Star-Ensemble in Szene zu setzen, aber schon bei der Führung der kleinen Hauptdarsteller zeigen sich Unsicherheiten. Aber das ist nur ein Wermutstropfen in einem ansonsten äußerst bekömmlichen „Fantasy-Cocktail“.
Kommentar verfassen

Kommentieren