Marlina - Die Mörderin in vier Akten

Rachedrama | Indonesien 2017 | 94 Minuten

Regie: Mouly Surya

Nach dem Tod ihres Ehemanns wird eine Frau in ihrem einsam gelegenen Haus überfallen, beraubt und vergewaltigt. Nachdem es ihr gelungen ist, sich der Angreifer gewaltsam zu entledigen, begibt sich die Frau mit dem abgetrennten Kopf ihres Hauptpeinigers auf eine Reise in die Stadt, um von den Behörden Gerechtigkeit zu erlangen. Versiert inszenierte Parabel über männliche Dominanz und weibliche Unterdrückung, die Motive aus Western, Road Movie und „female revenge“-Filmen verknüpft. Mit meisterlicher formaler Strenge und augenzwinkernden Genreanleihen gelingt eine visuell wie erzählerisch betörende Mischung aus ästhetischer Überhöhung, Gewalt, Humor und Gesellschaftskritik. - Sehenswert.
Zur Filmkritik

Filmdaten

Originaltitel
MARLINA SI PEMBUNUH DALAM EMPAT BABAK
Produktionsland
Indonesien
Produktionsjahr
2017
Produktionsfirma
Cinesurya/C. Kaninga Pic./Shasha & Co. Prod./Astro Shaw/Hooq Originals/Purin Pic.
Regie
Mouly Surya
Buch
Mouly Surya · Rama Adi
Kamera
Yunus Pasolang
Musik
Zeke Khaseli · Yudhi Arfani
Schnitt
Kelvin Nugroho
Darsteller
Marsha Timothy (Marlina) · Dea Panendra (Novi) · Egi Fedly (Markus) · Yago Pratama (Franz) · Rita Matu Mona (Yohana)
Länge
94 Minuten
Kinostart
18.01.2018
Fsk
ab 16; f
Pädagogische Empfehlung
- Sehenswert.
Genre
Rachedrama | Thriller | Western
Externe Links
IMDb | TMDB

Heimkino

Verleih DVD
eksystent (16:9, 2.35:1, DD2.0 indones.)
DVD kaufen

Formal meisterliche Parabel um das gewaltsame Aufbegehren einer misshandelten und unterdrückten Frau

Diskussion
Auftritt des Mannes. Mit dem Motorrad taucht er aus der Weite der grasigen Hügellandschaft auf und nähert sich einem einsamen Haus. Er klopft an. Auftritt der Frau: Sie steht umgeben vom Halbdunkel des schummrigen Hauses in der geöffneten Tür. Der fremde Mann tritt ein, setzt sich mitten in den Lichtkegel des einzigen Fensters und erläutert den Grund seines Besuchs. Sechs weitere Männer folgen. Sie werden sich von Marlina bekochen lassen, das Vieh rauben und nacheinander mit ihr schlafen. In der Ecke des Raumes sitzt indessen, noch nicht begraben, hilflos und auf ewig erstarrt, die Mumie von Marlinas totem Mann. Sie selbst führt mit fast regloser Miene aus, was von ihr erwartet wird. Licht und Schatten, Außen- und Innenraum stellen in der Anfangsszene dieses feministischen Dramas die Verhältnisse sofort klar. In der ländlichen Gesellschaft auf der entlegenen indonesischen Insel Sumba hat der Mann das Sagen, selbst wenn er ein Fremder ist. Er kommt und nimmt. Die Frau gibt und hält aus. Doch Marlina, gespielt von Marsha Timothy, setzt sich gegen die Erniedrigung zur Wehr. Sie nutzt den Rückzugsort Küche, der durch einen Vorhang von der Männerwelt abgetrennt ist, und bereitet eine Suppe zu, die die meisten der ungebetenen Besucher tötet. Der Anführer vergewaltigt Marlina zwar, verliert dabei aber durch den Schlag ihrer Machete sein Leben. Nun kann die Protagonistin ins Licht hinaustreten. Mit dem Kopf des Angreifers unter dem Arm begibt sie sich auf eine Reise, um für ihr Recht auf Selbstbestimmung einzustehen. Barbarisch und brutal eröffnet der erste von vier Akten die filmische Reflexion des Geschlechterverhältnisses in der indonesischen Provinz und erinnert nicht nur unterschwellig an „female revenge movies“ wie etwa Quentin Tarantinos „Kill Bill“-Filme ((fd 36 195) und (fd 36 482)). Nach einer Idee des bekanntesten indonesischen Regisseurs Garin Nugroho und inspiriert durch die steppenartige Landschaft auf Sumba, nutzt die Filmemacherin Mouly Surya Elemente aus ur-amerikanischen Genres wie Western und Road Movie, tauscht deren männliche Prägung aber durch eine weibliche Perspektive. Im Breitwandformat und mit starrer Kamera werden die Figuren in sorgfältig durchkomponierten Bildern mit ihrem Umfeld in Beziehung gesetzt. Während menschenleere, vertrocknete Hügelketten, staubige Schotterwege und ursprüngliche Hütten eine ebenso fotogene wie ikonische Kulisse bieten, verdeutlicht neben der Lichtsetzung auch die Inszenierung der Blicke die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern. Im Gegensatz zu den Männern, die Frauen direkt ansehen oder sich im Gespräch bewusst abwenden, um ihrer Überlegenheit Ausdruck zu verleihen, senken Frauen oft den Blick und schauen erst in unbeobachteten Momenten hin. Mouly Surya aber hebt diesen vom Mann nicht beachteten Blick in langen Nahaufnahmen hervor und die sich darin spiegelnde Angst, Wut und Entschlossenheit. Auf dem Weg in die Stadt und zur Polizei, die Marlinas Anzeige nur wenig Beachtung schenkt, trifft die Frau mit dem Kopf unterm Arm auf andere Menschen, die stellvertretend für andere Facetten der Macho-Gesellschaft stehen. Etwa die hochschwangere Novi, die von ihrem Mann der Untreue bezichtigt wird, weil das Kind nicht zum errechneten Geburtstermin auf die Welt kommt. Überhaupt unterstellen alle männlichen Figuren im Film den Frauen Wollust. Es gibt auch eine resolute Tante, die ihre Pferde für die Mitgift ihres Neffen gibt, damit die Hochzeit nicht platzt. Ein Sinnbild ist auch die Begegnung mit der kleinen Tochter eines Gastwirtes. Der Vater hat ihr den männlichen Namen Topan gegeben, damit sie stark wie ein Junge im Leben besser zurechtkommt. Obwohl die Handlung in diesem archaischen Gefüge nur tragisch verlaufen kann, bringt das formal strenge Korsett aus Kadrage und Genre-Versatzstücken den Film zum Leuchten. Augenzwinkernd, ästhetisch überhöht und zugleich mit dokumentarischer Klarheit steuern die Protagonistin und ihre Weggefährtinnen auf einen befreienden letzten Akt der Selbstjustiz zu, verfolgt von abstoßenden Männern, dem Geist des geköpften Vergewaltigers und einem Soundtrack mit lauter Western-Motiven, in denen das Schicksal deutlich anklingt. Zumindest im Kino können Macheten Erlösung bringen, auch wenn sie menschlich betrachtet für die Niederlage stehen.
Kommentar verfassen

Kommentieren