Tagebuch einer Biene

Dokumentarfilm | Deutschland/Kanada 2020 | 92 Minuten

Regie: Dennis Wells

Eine Winterbiene lebt sechs Monate, eine Sommerbiene meist nur sechs Wochen. Der Dokumentarfilm folgt mit bestechenden Aufnahmen dem Lebenszyklus zweier Bienen und überformt deren Erlebnisse in einer konsequenten Vermenschlichung durch zwei Off-Stimmen zur dramatischen Chronik. Tricktechnische Sequenzen und ein schwelgerischer Soundtrack tragen ebenfalls zur anschaulichen Darstellung des einfühlsamen Bienenlebens bei, die trotz vieler Informationen stets kurzweilig unterhält. - Ab 8.
Zur Filmkritik Im Kino sehen

Filmdaten

Originaltitel
A BEE'S DIARY
Produktionsland
Deutschland/Kanada
Produktionsjahr
2020
Produktionsfirma
Handful of Films/Taglicht Media
Regie
Dennis Wells
Buch
Dennis Wells · Heike Sperling
Kamera
Brian McClatchy
Musik
Darren Fung
Schnitt
Jan Stefan Kolbe
Länge
92 Minuten
Kinostart
07.10.2021
Fsk
ab 0; f
Pädagogische Empfehlung
- Ab 8.
Genre
Dokumentarfilm
Externe Links
TMDB

Heimkino

Verleih DVD
Filmwelt
Verleih Blu-ray
Filmwelt
DVD kaufen

Mit spektakulären Aufnahmen gefilmte Doku über eine Winter- und eine Sommerbiene während der Jahreszeiten, in der die Tiere ihre Erlebnisse aus dem Off in Ich-Form schildern.

Diskussion

Eine Winterbiene lebt sechs Monate, eine Sommerbiene meist nur sechs Wochen. In seinem ersten langen Dokumentarfilm schildert der Regisseur Dennis Wells den Lebenszyklus zweier Bienen und überformt die bestechenden Naturaufnahmen dank einer konsequenten Vermenschlichung durch zwei Ich-Erzählerinnen aus dem Off (Anna Thalbach, Nellie Thalbach) zu einer dramatischen Chronik mit hohen Schauwerten.

Vieles ist in Zeitlupe gefilmt

Wells, 1977 in Essen geboren, hat sich mit Geschichts- und Wissenschaftsdokumentationen in den Bereichen Natur und Wissenschaft als versierter Fernsehdokumentarist etabliert. Nachdem er 2016 schon eine Fernsehdokumentation über Wildbienen realisierte, widmet er den emsigen Tieren jetzt einen langen Kinofilm. Die Dreharbeiten dazu erstreckten sich über zwei Jahre, die aufwändige Postproduktion dauert ein weiteres Jahr.

Der erfahrene Kameramann Brian McClatchy drehte viele der spektakulären Großaufnahmen mit Hilfe von 16 Bienenstöcken, die er vor der eigenen Haustür in der Nähe von Stuttgart aufbaute, wobei eine spezielle Makrokameratechnik zum Einsatz kam. Die meisten der imposanten Außenaufnahmen entstanden in einem idyllischen Bergtal im Karwendelgebirge. Um die Interaktionen der Insekten möglichst gut sichtbar zu machen, filmte das Team viele Sequenzen in Zeitlupe. Nur so lässt sich beispielsweise erkennen, wie sich die Bienen am Eingang des Bienenstocks gegenseitig begrüßen.

„Tagebuch einer Biene“ ist kein konventioneller Lehrfilm. Die Inszenierung ist vielmehr darauf aus, das Thema auf unterhaltsame und teils dramatische Weise darzubieten. Nach ausgiebigen Recherchen und Beratungsgesprächen mit Bienenforschern schrieb Wells ein Drehbuch, das viele typische und einige außergewöhnliche Stationen eines Bienenlebens im Lauf der Jahreszeiten rekapituliert. In die Darstellung flossen auch jüngste wissenschaftliche Befunde über die Insekten mit ein. Demnach kommunizieren Bienen nicht nur im Stock, sondern auch in der Natur und pflegen so soziale Beziehungen.

Aus der Sicht der Bienen

Wells skizziert eine Art Bienenbiografie vom Schlüpfen einer Biene bis zur Gründung eines neuen Volkes. Dramaturgie und Bildkomposition schildern das Geschehen aus der Sicht der Bienen und ziehen damit in ihre Welt hinein.

Die Kamera folgt zunächst einer Winterbiene, die monatelang im Stock arbeitet, ehe sie im Frühling erstmals ins Freie fliegt, um frische Nahrung zu sammeln. Dann hängt sie sich an eine Sommerbiene, die beim ersten Erkundungsflug fast verunglückt und viel dazulernen muss. Da die Winterbiene als Amme der Nachwuchsbiene Bee fungiert, entsteht zwischen beiden eine enge Beziehung.

Was die Winter- und die Sommerbiene erleben und wie sie die Welt wahrnehmen, erfährt man aus den Kommentaren, die aus der Ich-Perspektive der Bienen eingesprochen werden. Die lebhaften Stimmen von Anna und Nellie Thalbach vermenschlichen die beiden tierischen Protagonisten und tragen viel dazu bei, dass man an Freud und Leid der kleinen Blütenstaub- und Nektarsammler Anteil nimmt.

Die emotionale Involvierung wird durch eine zuweilen schwelgerische, manchmal auch dramatische Filmmusik verstärkt, etwa wenn Bee auf ihrem ersten Flug sogleich in einen Wolkenbruch gerät, von einem schweren Regentropfen zu Boden geworfen wird und es bei Tageslicht nicht mehr in den Stock zurückschafft, sondern durchnässt im Freien übernachten muss.

Hochdramatisch geht es auch bei einem Angriff von Hornissen auf ein neues Bienennest zu. Weil die Hornissen viel stärker sind, kann das Bienenvolk nur überleben, indem sich die Bienen gemeinsam zur Wehr setzen, auch wenn einige die Abwehrschlacht nicht überleben.

So kurzweilig wie erkenntnisreich

Beiläufig vermittelt der Film viele interessante Informationen über die Insekten, die wegen ihrer Bestäubungsleistungen für viele Pflanzen letztlich auch für das Überleben der Menschen wichtig sind. So lernt man etwa, dass sich Bienen nur bei Sonnenlicht orientieren können und bei zu großer Hitze ihren Stock mit Wasser kühlen. Oder dass eine Biene auf einem Flug von 800 Kilometern nur ein Gramm Honig als Energielieferanten braucht. Bei Nahrungsmangel oder einer langen Schlechtwetterphase verhält sich ein Bienenvolk absolut solidarisch: Die Vorräte werden konsequent geteilt, damit möglichst viele überleben oder schlimmstenfalls alle verhungern.

Im Bestreben um eine anschauliche Darstellung scheut Wells sich nicht, den Pfad der reinen Dokumentarfilm-Lehre zu verlassen. Da es unmöglich ist, eine einzige Biene wochenlang zu verfolgen und jeden Augenblick ihres Lebens zu filmen, wurden Aufnahmen mehrerer Bienen aus verschiedenen Situationen zu einer „Geschichte“ zusammengefügt. Selbst mit Drohnen wäre es nicht möglich gewesen, einem Bienenschwarm zu folgen. Um aber die subjektive Sicht der beiden Hauptfiguren einnehmen zu können, kamen deshalb für einzelne Aufnahmen auch computergenerierte Modelle zum Einsatz. In der Summe bietet „Tagebuch einer Biene“ ein ebenso erkenntnisreiches wie kurzweiliges Seherlebnis für große wie kleine Freunde der Natur.

Kommentar verfassen

Kommentieren