Polizeifilm | Iran 2019 | 128 Minuten

Regie: Saeed Roustaee

Ein Polizist der Teheraner Drogenfahndung setzt alles daran, um einen Großdealer und seine Hintermänner dingfest zu machen. Die Verfolgung von Kleindealern, Razzien in Armenvierteln, Hausdurchsuchungen und die Verhaftung von Drogenkurieren am Flughafen führen ihn immer näher heran an den großen Boss, setzen ihm und seinen Kollegen aber auch zu. Vor dem Hintergrund großer Drogenabhängigkeit im Iran nutzt der harte Polizeifilm seine Genre-Elemente zu einem bitteren Kommentar auf die iranische Gesellschaft, wo von einem Rechtsstaat keine Rede sein kann. Dabei gelingen ihm immer wieder eindrückliche irritierende Szenen, etwa zur Massenabfertigung bei Polizei und Justiz sowie zum großen Kontrast zwischen Arm und Reich. - Ab 16.
Zur Filmkritik

Filmdaten

Originaltitel
METRI SHESH VA NIM
Produktionsland
Iran
Produktionsjahr
2019
Produktionsfirma
Boshra Film/HA Int.
Regie
Saeed Roustaee
Buch
Saeed Roustaee
Kamera
Hooman Behmanesh
Musik
Peyman Yazdanian
Schnitt
Bahram Dehghan
Darsteller
Payman Maadi (Samad Majidi) · Navid Mohammadzadeh (Naser Khakzad) · Houman Kiai (Hamid) · Parinaz Izadyar (Elham) · Farhad Aslani (Richter)
Länge
128 Minuten
Kinostart
-
Pädagogische Empfehlung
- Ab 16.
Genre
Polizeifilm
Externe Links
IMDb | JustWatch

Harter Polizeifilm über einen Ermittler der Teheraner Drogenfahndung, der jedes Mittel einsetzt, um einen Großdealer dingfest zu machen.

Diskussion

Es beginnt mit einer rasanten Verfolgungsjagd zu Fuß durch die Gassen Teherans, unterlegt mit einer treibenden, vom Schlagzeug dominierten Musik, die zusätzlich für Spannung sorgt. Samad (Payman Maadi), Polizist der Drogenfahndung, läuft hinter einem Dealer her, es geht über Mauern und Zäune, an Passanten vorbei, um Hausecken herum, steile Treppen hinunter. Die Szene endet mit einer bösen Pointe, die später noch Folgen haben wird. Samad ist ein Polizist, der keinen Spaß versteht: Einschüchterungen, Drohungen, eine ausgerutschte Hand – ihm ist jedes Mittel recht, um den Großdealer Naser Khakzad (Navid Mohammadzadeh) dingfest zu machen.

Dabei hat er eigentlich genug Probleme: Seine Frau will ihn wegen seines gefährlichen Jobs verlassen. Ob er nicht am Schreibtisch arbeiten könne? Als nächstes steht eine Razzia in einem Armenviertel an, in dem die Junkies in riesigen, übereinander gestapelten Kanalröhren hausen. Eine weitere Spur führt zu einem Familienvater mit zwei Kindern. Die Hausdurchsuchung bleibt ohne Erfolg – keine Drogen. Doch auch diese Szene endet mit einer bitteren Pointe, die man als Zuschauer so nicht voraussehen konnte. Die nächsten Verhaftungen gelingen Samad und seinen Männern am Flughafen, wo Drogenkuriere auf dem Weg nach Japan sind. Die Schlinge um Khakzad zieht sich immer enger zu.

Von einem Rechtsstaat kann keine Rede sein

„Teheran Connection“ ist der zweite Spielfilm des 1989 im Iran geborenen Saeed Roustayi, der 2016 mit „Life and a Day“ sein Spielfilmdebüt gab und 2022 in Cannes für „Leila’s Brothers“ mit dem FIPRESCI-Preis der Internationalen Filmkritik ausgezeichnet wurde. Wegen „Oppositionspropaganda gegen das islamische System“ – „Leila’s Brothers“ war in Cannes ohne Erlaubnis der iranischen Behörden gelaufen – wurde Roustayi im August 2023 zu einer Gefängnis- und Bewährungsstrafe verurteilt. „Teheran Connection“, bereits 2019 entstanden, ist ein harter Polizeifilm, der all seine Genre-Elemente zu einem bitteren Kommentar auf die iranische Gesellschaft nutzt: Von einem Rechtsstaat kann hier keine Rede sein. Von der Verfolgungsjagd und den Ermittlungen über die genaue Darstellung der Aufnahmeprozedur auf der Polizeistation und den harten Verhören bis zu den Zuständen im überfüllten Gefängnis, von der Verhaftung über den kurzen Prozess bis zur drakonischen Strafe – Roustayi zeigt ausführlich alle Stadien der Verbrechensbekämpfung.

Für ein Privatleben ist keine Zeit, hier gibt es weder Familienfeiern noch Grillfeste unter Kollegen, wie man sie aus amerikanischen Polizeifilmen kennt. Nicht einmal Samads Ehefrau lernt der Zuschauer kennen, obwohl sie einen so großen Einfluss auf ihn hat. Der englische Verleih-Titel „Just 6.5“ bezieht sich auf die 6,5 Millionen Drogenabhängigen im Iran, eine Zahl, die immer weiter steigt, wie Samad einmal anmerkt. Dealer werden darum mit dem Tod durch Erhängen bestraft, darüber entscheidet allein ein Richter in kurzen Anhörungen.

Ein Film der Menschenmengen

6,5 Millionen – das ist eine ungeheure Zahl. „Teheran Connection“ ist darum ein Film der Menschenmengen, egal, ob bei der Razzia die Verhafteten mit mehreren Bussen abtransportiert werden müssen oder die Arrestzelle auf der Polizeistation so überfüllt ist, dass die Häftlinge nicht mehr liegen können und die schmutzige Toilette zum einzigen Ruheort wird. Dabei gelingen dem Regisseur auch stets kleine Beobachtungen, zum Beispiel junge Frauen, die sich als Männer verkleiden, um sich ungestört im öffentlichen Raum bewegen zu können, oder ein dealender Vater, der seinen zwölfjährigen Sohn zwingt, für ihn ins Gefängnis zu gehen. Die Massenabfertigung bei Polizei und Justiz ist schon irritierend, ebenso, dass die Polizisten stets Gefahr laufen, der Bestechlichkeit oder des Drogenbesitzes beschuldigt zu werden.

Groß ist auch der Kontrast zwischen dem armseligen Leben, das die Junkies in den Slums von Teheran führen, und dem unermesslichen Reichtum, den Khakzad angehäuft hat. Seine Villa ist so protzig, dass man sich an Brian de Palmas „Scarface“ erinnert fühlt. Khakzad zerstört mit seinem großangelegten Drogenhandel das Leben anderer Menschen, die Polizei bleibt trotz ihrer Erfolge machtlos. Das ist das pessimistische Fazit dieses Films, das durch das Schlussbild noch einmal unterstrichen wird: Polizisten auf der Jagd, diesmal nicht in den Gassen Teherans, sondern im Trubel des Autobahn-Geflechts. Es geht wieder von vorne los.

Kommentar verfassen

Kommentieren