Arte feiert bis Ende des Jahres 2020 das junge europäische Kino mit einer Auswahl von zehn Werken, in denen sich die sprachliche wie kulturelle Vielfalt des Kontinents spiegelt. Die Spiel- und Dokumentarfilme präsentieren verschiedene Ansichten einer sich ständig verändernden Welt, mal melancholisch, mal fröhlich, aber mit Biss und innovativem Humor. Zu sehen sind die Filme online auf arte.tv oder dem Youtube-Kanal Arte Cinéma.
Das europäische Ideal ist dem deutsch-französischen Fernsehsender arte ins Stammbuch geschrieben, nämlich den Blick und die Neugier nicht an Sprach- oder sonstigen Grenzen enden zu lassen. Mit seiner 2016 ins Leben gerufenen Reihe „Arte Kino Festival“ macht der Sender mit der Forderung ernst, die unglaubliche Vielfalt des europäischen Autorenkinos zu fördern und möglichst vielen zugänglich zu machen. Dafür steht das Online-Format, das zehn junge, innovative europäische Filme bis zum 31. Dezember 2020 frei zugänglich in Französisch, Englisch, Spanisch, Italienisch, Polnisch, Portugiesisch, Ungarisch, Rumänisch, Niederländisch und Deutsch präsentiert.
Zu sehen sind die Filme auf arte.tv, der Festivalwebsite artekinofestival.com sowie dem Youtube-Kanal arte Cinéma.
Das Publikum wird miteinbezogen
Die Festivalfilme, die in der Regel von jungen Filmemacher*innen stammen und nicht selten ein Regiedebüt darstellen, sind eine Hommage an die kulturelle und sprachliche Vielfalt in Europa. Die Auswahl stellt Werke vor, die sich mit geopolitischen Veränderungen, aber auch intimen Krisen auseinandersetzen. Es sind Spiel- und Dokumentarfilme, deren Grenzen sich bisweilen auch mischen, und turbulente Ansichten einer sich permanent verändernden Welt präsentieren, in der man sich nicht mehr auf dem Bisherigen ausruhen oder auf Althergebrachtes verlassen kann.
Um das Publikum ins Festival miteinzubeziehen, sind zwei Preise ausgelobt: der mit 20.000 Euro dotierte „European Audience Award“, der für den Vertrieb des Gewinnerfilms gedacht ist und dadurch ermittelt wird, dass nach jeder Sichtung die Zuschauer um ihre Einschätzung zwischen 1 und 5 Punkten gebeten werden; Gewinner ist der Film mit dem höchsten Ranking. Der zweite, mit 10.000 Euro dotierte „Young Audience Award“, wird von einer Gruppe junger Europäer zwischen 18 und 25 Jahren vergeben. Außerdem werden unter den registrierten Zuschauern Ende Januar mehrere Teilnehmer-Preise verlost; wer mindestens sieben der zehn Festivalfilme gesehen und abgestimmt hat, kann einen Aufenthalt beim Locarno-Filmfestival im August 2021 gewinnen.
Die zehn Filme des Arte Kino Festivals 2020:
Cat in the Wall, Regie: Mina Mileva, Vesela Kazakova (Bulgarien)
Full Contact, Regie: David Verbeek (Kroatien/Niederlande)
Ivana the Terrible, Regie: Ivana Mladenovic (Serbien/Rumänien)
Lessons of Love, Regie: Chiara Campara (Italien)
Love Me Tender, Regie: Klaudia Reynicke (Schweiz)
Motherland, Regie: Tomas Vengris (Litauen, Lettland)
Negative Numbers, Regie: Uta Beria (Georgien/Frankreich)
Sébastien Tellier: Many Lives, Regie: Francois Valenza (Frankreich)
Son of Sofia, Regie: Elina Psykou (Griechenland/Bulgarien)
Zentralflughafen THF, Regie: Karim Ainouz (Deutschland)