© SWR/Pier53 Filmproduktion

Atomkraft Forever

Freitag, 17.03.2023 10:59

Dokumentarfilm zum Stand der Diskussion über die Atomkraft - bis 16.4. in der ARD-Mediathek

Diskussion

Im Jahr 2022 steigt Deutschland endgültig aus der Atomkraft aus. So hat es der Bundestag im Juni 2011 mit überwiegender Mehrheit beschlossen. Weil das Risiko zu hoch und die Technik nicht beherrschbar ist. Doch ungeachtet aktueller Überlegungen, ob dieser Schritt angesichts des Ukraine-Krieges noch zeitgemäß ist, geht der nukleare Albtraum auch so weiter: mit zigtausend Tonnen radioaktiven Mülls, dessen (End-)Lagerung völlig unklar ist. Mit dem gefährlichen Rückbau der Kraftwerke, der Jahrzehnte dauern und viele Milliarden Euro verschlingen wird. Und mit Nachbarn, die am Menschheitstraum Kernenergie festhalten. Von 27 EU-Staaten betreiben 13 Atomkraftwerke, und deren Ausbau geht weiter.

Der Dokumentarfilm von Carsten Rau wirft einen ebenso profunden wie beunruhigenden Blick auf die nukleare Energiegewinnung. Er bilanziert nüchtern, aber mit bestechenden Bildern den Stand der Diskussion. Dazu beobachtet er Arbeiter in Greifswald beim Rückbau des Atomkraftwerks, hört Menschen in Gundremmingen zu, die wirtschaftliche Einbußen befürchten, verfolgt das Tun von Mitarbeitern der Bundesagentur für Endlagerung und wirft einen Blick nach Frankreich. Ein unaufgeregter, genauer Blick auf die Kosten der Atomenergie und die ungelöste Frage der Endlagerung. - Ab 14.

Zur Filmkritik Zum Streaming
Kommentar verfassen

Kommentieren