10 Kanus, 150 Speere und 3 Frauen

- | Australien 2006 | 91 Minuten

Regie: Rolf de Heer

Während der Jagd einer Sippe australischer Ureinwohner nach Enteneiern wird offenbar, dass der Jüngste die dritte Frau seines älteren Bruders begehrt. Der reagiert gelassen und erzählt dem Jungen eine ähnlich gelagerte Geschichte aus der Vorzeit der Aborigines, die mit tragischen Verwechslungen, Rache und Tod endete. Das ebenso poetische wie bildgewaltige Drama wird ganz aus dem Blickwinkel der australischen Ureinwohner erzählt, wobei Dinge des täglichen (Über-)Lebens gleichberechtigt neben der archaischen Liebesmetapher stehen. Der zeitlose Film hat die Wucht eines shakespeareschen Dramas und schafft es mit viel Humor, das Denk- und Wertesystem der Aborigines näher zu bringen. (Teils O.m.d.U.) - Sehenswert ab 14.
Zur Filmkritik

Filmdaten

Originaltitel
TEN CANOES
Produktionsland
Australien
Produktionsjahr
2006
Produktionsfirma
Fandango/Vertigo Prod./Adelaide Film Festival/SBS
Regie
Rolf de Heer
Buch
Rolf de Heer
Kamera
Ian Jones
Schnitt
Tania Nehme
Darsteller
Crusoe Kurddal (Ridjimiraril) · Richard Birrinbirrin (Birrinbirrin) · Frances Djulibing (Nowalingu) · Jamie Gulpilil (Dayindi / Yeeralparil) · Peter Djigirr (Kaunufahrer / Opfer)
Länge
91 Minuten
Kinostart
-
Fsk
ab 12; f
Pädagogische Empfehlung
- Sehenswert ab 14.
Externe Links
IMDb | TMDB

Heimkino

Verleih DVD
Alamode (1:2,35/16:9/Deutsch DD 5.1/Engl./Abor./Mehrspr.)
DVD kaufen

Diskussion
„Diese Geschichte“, erklärt ein Off-Erzähler in gebrochenem Englisch, „ist anders als eure Geschichten. Aber es ist trotzdem eine gute Geschichte.“ Recht hat er! Es ist eine wunderbare Geschichte. Und der Film, der von ihr handelt, wird, wenn es irgendeine Kinogerechtigkeit gibt, als ein Meisterwerk in die Filmgeschichte eingehen. „10 Kanus, 150 Speere und 3 Frauen“ erzählt vom Leben der australischen Aborigines, wie es so wohl noch nie zuvor auf der Leinwand zu sehen war. Dem in Australien aufgewachsenen, niederländisch-stämmigen Regisseur Rolf de Heer gelingt es, den einseitig westlichen Blickwinkel, unter dem die Ureinwohner Australiens im Kino bislang meist als faszinierende, aber auch exotisch-fremde Wesen inszeniert wurden, abzulegen. Stattdessen nähert er sich einer Perspektive an, in der die Aborigines von sich selbst erzählen und von den ureigenen Mythen ihrer Vorfahren. Ermöglicht wurde der kulturelle Innenblick, weil es de Heer gelang, mit Hilfe des Aborigine-Schauspielers David Gulpilil, der 2002 die Hauptrolle in de Heers „The Tracker“ spielte, zahlreiche Aborigines zur Mitarbeit zu gewinnen. Das Darstellerensemble setzt sich ausschließlich aus australischen Ureinwohnern zusammen. Darsteller und Co-Regisseur Peter Djigirr ist Aborigine; das Drehbuch entstand in Absprache mit den Bewohnern des Dorfes Ramingining, in dessen Nähe der Film gedreht wurde. Gleichzeitig aber richtet sich der von Gulpilil mit sanfter, melodischer Stimme gesprochene Erzähler an den westlichen Zuschauer. Auf einzigartige Weise vermischen sich europäische Erzähltraditionen mit den Überlieferungen der Aborigines. Bereits die Rahmenhandlung des Films setzt vor vielen hundert Jahren ein, als sich das Volk der Ramingining im Norden Australiens noch keiner europäischen Kolonisatoren erwehren musste. „Es war einmal in einem fernen, fernen Land“: mit dieser Märchenformel entführt der Sprecher die Zuschauer in eine andere Welt. Der junge Dayindi geht mit seinem Stamm zum ersten Mal auf Enteneierjagd. Der Off-Erzähler kommentiert fast jeden seiner Schritte und bricht in schallendes Gelächter aus, als Dayindi sich bei der Jagd ungeschickt anstellt oder sich bei der Kanufahrt durch den Sumpf vor Krokodilen fürchtet. In ruhigem, getragenem Tonfall verrät er, dass Dayindi unglücklich verliebt ist. Dayindi begehrt die jüngste der drei Frauen seines älteren Bruders Minygululu. Ein Unglück, für das der Erzähler erneut nur ein Lachen übrig hat. Er lässt sich Zeit mit seinen Worten. Und ebenso gemächlich entfalten sich die aus respektvoller Distanz gefilmten Schwarzweiß-Bilder, die von historischen Fotografien des Anthropologen Donald Thomson inspiriert sind. Minygululu ahnt, was für ein Aufruhr sich im Herzen Dayindis abspielt. Um ihn auf den rechten Weg zurückzuführen, erzählt er ihm eine Geschichte. Eine Geschichte, die sich in mythischer Zeit zutrug, „kurz nach der großen Flut, die das ganze Land unter sich begrub“. Auch diese Erzählung handelt von einem Bruderpaar, bei dem der jüngere Bruder Yeeralparil in eine der Frauen des älteren verliebt ist. Eines Tages taucht ein fremder Hexer im Dorf auf und versetzt allein durch seine Anwesenheit alle in Angst und Schrecken. Doch er zieht friedlich wieder von dannen. Der Dorfmagier findet keinerlei Anzeichen für einen bösen Zauber. Bald darauf aber verschwindet eine der Frauen des älteren Bruders Ridjimiraril spurlos. Einige Zeit später kommt ein entfernter Verwandter zu Besuch und behauptet, die Vermisste in einem benachbarten Dorf gesehen zu haben. Sofort brechen die Männer des Stammes auf, um sie aus der Gewalt ihrer vermeintlichen Entführer zu befreien. Sie kehren aber erfolglos wieder zurück. Der Onkel muss sich wohl getäuscht haben. Als dann wieder einige Zeit später erneut ein Fremder in der Nähe des Dorfes gesichtet wird, verfolgt ihn Ridjimiraril, um nun endlich Rache üben zu können; mit fatalen Folgen. Eine unglückliche Liebe, Rachegelüste, tragische Verwechslungen, Tod. Der Stoff der Geschichte könnte die Vorlage für eine Shakespearesche Tragödie liefern. Doch anders als in den Stücken des englischen Meisters wird hier kaum geredet. Erst der Off-Sprecher verbindet die wundervoll fotografierten Bilder zu einer epischen Erzählung. Mit dem Übergang in die Sphäre der Sagen und Legenden vollzieht sich auch optisch ein Wechsel vom historisierenden Schwarzweiß der Rahmenhandlung zu poetischer Farbigkeit. Die humorvolle, fast beiläufige Art, in der in de Heers Film schicksalhafte Begegnungen, Liebe, Eifersucht, Rache und Sterben abgehandelt werden, will so gar nicht zum westlichen Pathoskino passen. Regelmäßig mischt sich der Erzähler ein, und auch die Rahmenhandlung lässt sich nicht so einfach abschütteln. Die zehn Männer in den Kanus haben häufig Wichtigeres zu tun als zu fabulieren. Und Minygululus Geschichte muss sehr zum Leidwesen des ungeduldigen Dayindi dann erst einmal warten. Kanuschnitzen und Enteneierjagd treten gleichberechtigt neben Gefühlsdramen, Racherituale und Totentänze. Jede Romantik wird lakonisch geerdet, über Sentimentalitäten verständnisvoll hinweggelacht. Statt sich in unmittelbarer Pseudo-Natürlichkeit à la Hollywood zu versuchen, feiert der Film lustvoll seine Fiktionalität. Die Charaktere blicken bei ihren ersten Auftritten breit grinsend in die Kamera, um sich dem Publikum vorzustellen. Ausgerechnet in diesem Gespinst aus Mythos und Moderne aber wird die Kultur der Aborigines so lebendig wie kaum je zuvor im Kino. Mit „10 Kanus, 150 Speere und 3 Frauen“ kann man sich tatsächlich auf eine außergewöhnliche filmische Reise entführen lassen, der es auf wundersame Weise gelingt, meditativ und spannend zugleich zu sein. Ein wahrhaftes Kinomärchen!
Kommentar verfassen

Kommentieren