Ein gut situierter, sich liberal gebender und allein erziehender Frauenarzt, der sich auf künstliche Befruchtungen spezialisiert hat, sieht sich mit dem autoritären Weltbild seiner bulgarischer Putzfrau konfrontiert, als ihre beiden Teenager-Kinder unangekündigt miteinander ausgehen und am nächsten Morgen wegbleiben. Prompt liefern sich Arzt und Angestellte einen heftigen Schlagabtausch über die richtigen Erziehungsmethoden. Ein etwas anderer Beziehungsfilm mit ins Schwarze treffenden Dialogen. Das pädagogische Duell der in ihren Ansichten und sozialen Prägungen unerschütterlich verankerten Erziehungsberechtigten dient nur wenig für künstlich dramatisierte Zuspitzungen, doch überzeugen die hoch konzentrierten Darsteller ebenso wie eine Inszenierung, die dramaturgische Schnörkel durch scharf gestellte Gegenwartsbeobachtung ersetzt.
- Ab 16.
Komödie | Deutschland 2012 | 82 (24 B./sec.)/79 (25 B./sec.) Minuten
Regie: Sylvie Michel
Kommentieren
Filmdaten
- Originaltitel
- Produktionsland
- Deutschland
- Produktionsjahr
- 2012
- Regie
- Sylvie Michel
- Buch
- Razvan Radulescu · Melissa de Raaf · Sylvie Michel
- Kamera
- Mario Masini
- Musik
- Andreas Wodraschke
- Schnitt
- Andreas Wodraschke
- Darsteller
- Wolfram Koch (Sebastian) · Bettina Stucky (Jana) · Leonard Bruckmann (Arthur) · Silviya Petkova (Vera) · Anne Ratte-Polle (Monika)
- Länge
- 82 (24 B.
sec.)
79 (25 B.
sec.) Minuten - Kinostart
- 07.03.2013
- Fsk
- ab 12; f
- Pädagogisches Urteil
- - Ab 16.
- Genre
- Komödie
Heimkino
Diskussion
Filmdienst Plus
Ich habe noch kein Benutzerkonto
Ich habe bereits ein Benutzerkonto
Kommentar verfassen